Bei Novell und Suse stehen nach der Übernahme durch Attachmate neue Chefs an der Spitze der beiden Unternehmen. Das Hauptquartier von Suse soll wieder nach Nürnberg verlegt werden. An der Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community soll sich nichts ändern.
Novell hat ein Übernahmeangebot über 2,2 Milliarden US-Dollar von dem Softwareunternehmen Attachmate angenommen. Einen Teil der Urheberrechte Novells übernimmt zudem ein von Microsoft angeführtes Konsortium von Technologieunternehmen.
Novell schrumpft seine Unternehmensbereiche auf zwei zusammen. Der Chef der technischen Entwicklung und Forschung verlässt die Firma. Einen Stellenabbau soll es im Rahmen der Restrukturierung aber nicht geben.
Novells proprietäre Produkte verkaufen sich schlecht. Nur mit der Linux-Sparte und im Bündnis mit Microsoft kann das Softwareunternehmen noch wachsen.
Novell hat den Linux-Umsatz im letzten Quartal um 25 Prozent erhöhen können. Der Gewinn des Softwareherstellers wurde fast verdreifacht.
Novell-Chef Ron Hovsepian ist unzufrieden mit der Performance der Linux-Produktabteilung des Unternehmens. Zur Stärkung will er Partnerschaften verstärken und durch aggressive Preispolitik Marktanteile erobern.
Das Softwareunternehmen Novell konnte den Absatz seiner Linux-Pakete um 31 Prozent steigern. Im zweiten Quartal erzielte die Sparte einen Umsatz von 30 Millionen US-Dollar, davon entfielen 29 Millionen US-Dollar auf Linux.
Novell könnte den eigenen Wert des Unternehmens durch Übernahmen steigern wollen, schreibt die Business Week. Dafür hat sich die Firma bereits Kapital angespart. Doch auch Novell selbst könnte als Übernahmekandidat interessant sein.
Nachdem viele bereits Novells Abkommen mit Microsoft als Schuldeingeständnis in Sachen Patentverletzungen ansahen, hat sich nun auch Xandros' Chef Andreas Typaldos zu dem Thema geäußert. Genauso wie Novell ist sein Unternehmen der Meinung, dass Linux Microsofts Patente nicht verletzt. Xandros hatte ein dem Novell-Deal ähnliches Abkommen unterzeichnet.
Novell hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 einen Nettoumsatz von 239 Millionen US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem kleinen Zuwachs gegenüber 233 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Unter dem Strich steht aber ein kleiner Verlust.
Einen deutlichen Verlust sowie einen Umsatzrückgang vermeldet Novell für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007. Der Umsatz lag mit 230 Millionen US-Dollar 12 Millionen US-Dollar unter dem Wert des Vorjahres.
GNU-Gründer Richard Stallman hat in seiner Rede auf der 5. internationalen GPLv3-Konferenz in Tokio bestätigt, dass der Pakt zwischen Novell und Microsoft nicht gegen die GPLv2 verstößt. Vielleicht sei das Abkommen daher sogar gut, so Stallman, denn nun habe man noch die Chance, die GPLv3 so umzuformulieren, dass sie ähnliche Verträge auf jeden Fall unterbindet.
Als Reaktion auf den Pakt zwischen Microsoft und Novell hat sich nun auch Bruce Perens zu Wort gemeldet. Der Autor der Open-Source-Definition hat einen offenen Brief an Novells CEO Ron Hovsepian geschrieben, der gleichzeitig eine Petition ist. Novell betrüge die Open-Source-Community, so Perens.
Die Zusammenarbeit zwischen Novell und Microsoft hat zu vielen Kontroversen geführt, auch sind sich Novell und Microsoft uneinig, was die Frage anbelangt, ob Linux Microsofts Rechte verletzt oder nicht. Man sei sich einig, dass man sich in dieser Frage nicht einig ist, so Microsoft.
Novells Pakt mit Microsoft hat einige Fragen aufgeworfen, die Novell nun versucht, zumindest in Teilen zu beantworten. In einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht verrät das Unternehmen einige weitere Details zur Zusammenarbeit mit Microsoft und nimmt zudem zu einigen Fragen der Open-Source-Community Stellung.
Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.
Novell ist mit der eigenen Situation offenbar unzufrieden, der Strategiewechsel hin zu Linux und Open Source verlaufe zu langsam. Mit einem neuen Chef soll das Tempo künftig erhöht werden, der bisherige Novell-CEO Jack Messman verliert dadurch seinen Job. Auch CFO Joseph Tibbetts wird mit sofortiger Wirkung von seinem Amt enthoben, entschied Novells Board of Directors.
Novell hat mit Tom Francese einen neuen Präsidenten für Novell EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) ernannt. Francese wird an Ron Hovsepian, Executive Vice President und President Worldwide Field Operations von Novell, berichten.
Richard Seibt, einst Chef von Suse und nach der Übernahme durch Novell als Präsident von Novell EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zuständig, verlässt Novell.
Google hat seinen Kartendienst Google Maps grundlegend überarbeitet. Wir haben das in der vergangenen Woche auf der Google I/O vorgestellte neue Google Maps ausprobiert.
(Google Maps)
Amazon hat die Produktion von Pilotfolgen von sechs Comedy-Serien beschlossen. Es sind die ersten eigenen Serien, die das Unternehmen für sein Video-on-Demand-Angebot Prime Instant Video produzieren lässt.
(Lovefilm)
Ein ganz spezieller Geheimbund von Attentätern hat die Entwicklung der USA vom Anfang an geprägt - jedenfalls in Assassin's Creed 3 Utopia. Davon steht zwar nichts in den Geschichtsbüchern, trotzdem könnte das Programm für historisch Interessierte durchaus bedeutsam sein.
(Assassins Creed 3)
Apple untersucht ein Problem mit der WLAN-Variante des iPad 3. Einige Geräte sollen Schwierigkeiten bei der Verbindung mit einem Access Point haben. Zudem beginnt in Australien die Rücknahme der LTE-Variante, für den Fall, dass sich Käufer durch das 4G getäuscht fühlen.
(Ipad 3)
Ein dänischer Nitec-Mitarbeiter hat versehentlich die Sperrung von mehr als 8.000 Webseiten wegen angeblicher Darstellung illegaler pornografischer Inhalte veranlasst, darunter Google und Facebook.
(Piratenpartei)
T-Mobile-Kunden mit iPhone 4S und Aktivierungsproblemen können ihre Micro-SIM-Karte tauschen lassen. Alternativ hilft im Problemfall weiterhin nur die bekannte Notlösung, wenn sie denn funktioniert.
(Sim Karte Aktivieren Telekom)
E-Mail an news@golem.de