Die nächste Charge des Odroid Go Advance wird drahtlos kommunizieren und hat vier Schultertasten. Gebaut wird die Konsole von den Käufern.
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie machen sich auch im Smartphone-Markt bemerkbar - nur Xiaomi und Vivo verbessern sich.
Das Desktop-Replacement-Notebook wird von Schenker obendrein mit einer Geforce RTX 2080 Super ausgestattet.
Smartphones mit Mediateks Dimensity 1000 benötigen dank AV1 weniger Daten und Energie.
Die Swisscom sieht sich durch Proteste nicht in der Lage, das 5G- und 4G-Netz weiter ausreichend auszubauen.
Beim Mi Note 10 Lite verzichtet Xiaomi auf die 108-Megapixel-Kamera des ursprünglichen Modells, die Kamera ist aber dennoch hochauflösend.
Xiaomis Redmi Note 9 Pro hat eine bessere Kamera und ein besseres SoC als das Standardmodell, zudem lädt es schneller.
Das K41s, K51s und das K61 sind in LGs Mittelklassebereich angesiedelt und kosten maximal 250 Euro.
Die Regierung kann dem Bundestag nicht sagen, wann die Corona-Tracing-App veröffentlicht werden soll. Der Code soll aber Open Source werden.
Die alternative Android-Version /e/ will besonders durch ihren Open-Source-Ansatz und die Fokussierung auf Privatsphäre punkten.
Liberty Global stellt für Unitymedia und UPC Austria weiter Netzwerkdienste bereit, obwohl Vodafone beziehungsweise die Telekom jetzt die Besitzer sind.
Eine Exklusivmeldung von Achim Sawall
Nutzer sind nicht mehr auf Grafiktreiber-Updates von PC-Herstellern angewiesen - mit einer wichtigen Einschränkung.
Käufer erhalten aufrüstbare Hardware, die bisher erschreckende Linux-Umsetzung ist zudem bald Geschichte.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Sonys Einsteiger-Smartphone Xperia L4 kommt mit einer Dreifachkamera und einem schmalen Display.
Samsungs Galaxy M31 hat eine Vierfachkamera mit 64 Megapixeln und einen sehr großen Akku.
Mit dem Magic Keyboard fühlt sich das iPad Pro mehr nach Laptop an - zum vollwertigen Notebook-Ersatz wird es aber nicht.
Ein Test von Tim Kaufmann
Liberty-Global-Kabelnetzbetreiber in Europa hatten Ausfälle. Doch zwei davon gehören längst zu Vodafone beziehungsweise zur Telekom.
Die Bundesregierung will die geplante Corona-App mit SAP und der Telekom entwickeln. Die Anforderungen an die Server sind hoch.
Digitale Lösungen sollen wieder mehr Normalität in der Coronapandemie ermöglichen. Politik und Wirtschaft überbieten sich mit neuen Vorschlägen.
Eigentlich soll das Velvet am 7. Mai 2020 vorgestellt werden, LG hat es aber offenbar nicht mehr aushalten können.
Mit acht Kernen, flotter Geforce, hellem Panel und viel Speicher nimmt Dell mit dem XPS 17 das Macbook Pro 16 ins Visier.
Das Nokia 1.3 ist günstig und kommt mit Android 10 - am Markt gibt es aber bessere Smartphones zum vergleichbaren Preis.
Ein Test von Tobias Költzsch
Xiaomis neuer Android-Fork MIUI 12 bietet komplett neu gestaltete Systemanimationen und clevere Sicherheitsfunktionen.
Die Gesundheitsämter sollen über die Corona-App die Identität von Kontakten erhalten. Dies ist mit dem dezentralen Konzept kaum vereinbar.
Die Butterfly-Tastatur ist weg - und damit viele Probleme. Apple hat die Gelegenheit aber nicht genutzt, um andere Schwachstellen beim Macbook Air zu beseitigen.
Ein Test von Oliver Nickel
Oneplus pflegt weiterhin auch seine älteren Smartphone-Modelle: Für das 5 und 5T steht eine erste öffentliche Betaversion von Android 10 bereit.
Meinungsumschwung in der Bundesregierung: Kanzleramtschef Helge Braun gibt nun doch einer dezentralen Lösung bei der Corona-App den Vorzug.
Google und Apple stellen kleinere Änderungen an ihrer Bluetooth-API für Corona-Tracing-Apps vor, zu möglichen zentralisierten Ansätzen wird nichts gesagt.
Das Velvet läutet LGs neues Smartphone-Design ein, das unter anderem auf eine tropfenförmige Kamera-Anordnung setzt.
Der Aufpreis für sechs Ryzen-Kerne und verdoppelten DDR4-Arbeitsspeicher fällt niedriger aus als die Kosten für Windows 10.
Beim neuen iPhone SE hat Apple eine Reihe von Komponenten aus dem iPhone 8 wiederverwendet - viele Teile können untereinander ausgetauscht werden.
Schritte, Puls und Kalorien erfassen klappt mit der Fitbit Charge 4 prima. Beim Laufen an der frischen Luft sind aber nur kurze Runden drin.
Von Peter Steinlechner
Die Bluetooth-API für die Corona-Tracing-App soll eher als geplant vorliegen. Apple will nur wenige Apps mit dieser Funktion zulassen.
Das neue Motorola-Smartphone hat zudem ein stark um den Rand gebogenes Display.
Mit Akkulaufzeit, günstigerem Preis und frischen Ideen für Mountainbiker und Trailrunner soll die Grit X gegenüber der Garmin Fenix punkten.
In der Debatte um die Corona-App setzt die Regierung nun doch auf eine zentrale Datenspeicherung. Dazu gebe es Gespräche mit Google und Apple.
Von Friedhelm Greis
Xiaomi soll bei Samsung das gleiche faltbare Display angefragt haben, das im Galaxy Z Flip verbaut wird.
Mit neuen Versionen von Vivaldi für Desktop und Mobile gibt es eine Reihe praktischer Funktionen für den Browser.
Von wegen Datenspende per Smartphone-App: Das RKI hat sich laut CCC direkten Zugriff auf die Fitnessdaten der Nutzer bei den Anbietern verschafft.
Der Streit über die zentrale Auswertung von Tracing-Daten gefährdet die Akzeptanz der Corona-App. Sind die Bedenken gegen PEPP-PT berechtigt?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der jüngste Vorfall gehört zu einer langen Reihe von Versuchen, professionelle Kamerafotos als Bilder von Huawei-Smartphones auszugeben.
Auch das 14-Zoll-Modell des Zenbook Duo hat einen zweiten Bildschirm oberhalb der Tastatur. Allerdings tauscht es 4K durch Full-HD.
Viele kaufen den Rechner wohl für das Homeoffice. Ein Miterfinder des Raspberry Pi sieht eine Chance für Open Source, sich zu beweisen.
Weitere Unterstützer haben das Corona-App-Projekt PEPP-PT verlassen. Die Kritik an den Initiatoren wächst.
Damit ist AMD dank Renoir im Premium-Segment angekommen.
Beim Aero 15 OLED von Gigabyte bringt Microsofts Azure-AI tatsächlich etwas, dafür enttäuscht uns die falsch gewählte SSD.
Ein Test von Marc Sauter
Oppos neues Find X2 Lite dürfte preislich deutlich unter dem Standard- und dem Pro-Modell liegen.
Der Aldi-Laptop ist gut ausgestattet, mit dem Akoya E15302 gibt es auch einen flotteren 15-Zöller.
Mit dem Velvet will LG weg vom bisherigen Design und den Bezeichnungen seiner Smartphones - und setzt dabei nicht auf Qualcomms Snapdragon 865.
Vor allem das Lesen von Comics auf einem E-Book-Reader soll so besonders bequem möglich sein.