Sie sind teurer und leistungsschwächer als E-Autos und brauchen dreimal so viel Strom. Der Akku hat gewonnen. Wasserstoff sollte für Chemie benutzt werden.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das Oryx Pro wird künftig mit Comet-Lake-H-Prozessor ausgestattet. Ebenfalls möglich sind Nvidia-GPUs, 64 GByte RAM und zwei NVMe-Laufwerke.
Die Enduro-Serie hat Acer speziell für robuste Notebooks eingeführt. Die Geräte sind sowohl wasser- als auch staubgeschützt und haben helle Displays.
Teurere Notebooks von Acer sind rar. Das Concept D 3 Ezel hat allerdings viele Anschlüsse, eine dedizierte GPU und ein mattes Touchpanel.
Die Apple Watch wird mit WatchOS 7 zum Schlaftracker. Auch beim Händewaschen passt die Uhr auf.
iPadOS 14 heißt das neue Betriebssystem für iPads, das mit dem Bildschirmplatz ökonomischer umgeht. So wird die Grenze zu MacOS immer durchlässiger.
Beim X3 Superzoom verbaut Realme ein Fünffach-Periskoptele und ein 120-Hz-Display rund um ein ehemaliges Top-SoC. Das ermöglicht einen vergleichsweise niedrigen Preis von 500 Euro - und funktioniert im Alltag sehr gut.
Ein Test von Tobias Költzsch
Besitzer des neuen Macbook Air und des Macbook Pro berichten über Probleme mit USB-2.0-Geräten.
Die offiziellen Partner der Apple Watch heißen Telekom, Vodafone und O2, andere Multi-Sim-Anbieter müssen wieder draußen bleiben.
Eine optionale Fünf-Jahre-Garantie, TPM und Windows 10 Pro gehören zum LG Gram Business Edition. Es kann mit Mengenrabatt gekauft werden.
Für LGs Smartphone gibt es ein zweites Display als Zubehör. Wer mag, kann aus dem Velvet ein Klapp-Smartphone machen.
Anders als Samsung, Motorola und Huawei arbeitet Apple bei seinem klappbaren iPhone mit zwei separaten Displays und folgt damit Microsofts Ansatz.
Apple bietet die GPU AMD Radeon Pro 5600M für das Macbook Pro 16 Zoll an. Der Aufpreis ist hoch.
Die Linux-Spezialisten von System 76 stecken eine Ryzen-Desktop-CPU mit zwölf Kernen und eine Nvidia-GPU in ein Laptop-Gehäuse.
Das Poco F2 Pro ist Xiaomis Kompromiss aus 5G, guter Kamera und relativ niedrigem Preis - das Smartphone hat diesmal aber, anders als das erste Poco-Modell, ernst zu nehmende Konkurrenten.
Ein Test von Tobias Költzsch
Das israelische Lufttaxi City Hawk soll mit einer besonders leistungsfähigen Brennstoffzelle eines kalifornischen Startups abheben.
Der Nachfolger von Mindstorms EV3 heißt Robot Inventor und bringt neue Bauteile und Bluetooth. Für Fortgeschrittene gibt es GPIO und Python.
Auf dem Oneplus 8 und dem Oneplus 8 Pro kann die Beta von Android 11 bereits getestet werden. Xiaomi und Oppo planen Ähnliches.
Autos mit Brennstoffzelle sind noch zu teuer, doch Hyundai will in fünf Jahren preislich das Niveau von Elektroautos erreichen.
Vivaldi erhält weitere Komfortfunktionen, mit denen die Nutzung des Browsers bequemer werden soll.
Der Pick-up Badger mit Brennstoffzelle und großem Akku kann ab Ende Juni 2020 bei Nikola Motors vorbestellt werden.
Mit Android 11 gibt es mehr Komfort bei Messaging-Apps, im Smart Home und beim Musikhören.
Der Razer Kishi verwandelt ein Smartphone in eine Handheld-Konsole und verzichtet dabei auf eine drahtlose Verbindung - das dürfte der Latenz zugutekommen.
Congstar hat aber auch Altverträge im Sortiment, für die es keine LTE-Nutzung geben wird.
Das Realme X3 Superzoom hat eine starke Ausstattung, der Preis ist dafür relativ niedrig. Das dürfte auch am verwendeten Snapdragon 855+ liegen.
Motorolas neues Smartphone fällt mit einer Pop-up-Kamera und einem großen Akku auf.
Visionox beginnt mit der Massenfertigung eines Bildschirms, bei dem die Frontkamera nicht sichtbar unterhalb des Displays verbaut ist.
Apple bereitet eine breit angelegte Finanzierungskampagne für Käufer von iPads, Macs und andere Hardware vor.
Beim iPhone 11 und iPhone 11 Pro kommt es vermehrt zu grünstichigen Bildschirmen. Es könnte sich um ein Softwareproblem handeln.
Das Nexdock Touch ist eine neue Dockingstation für Smartphone oder Raspberry Pi, die dann wie ein Notebook genutzt werden können.
Das E-Bike wiegt 900 Gramm mehr und auch beim Preis hat Cowboy zugelegt.
Auf Wunsch werden Ubuntu oder Redhat Enterprise vorinstalliert. Dafür will Lenovo regelmäßige Patches und Updates verteilen.
Das Oppo A52 und Oppo A72 kommen in Deutschland auf den Markt: Käufer erhalten Mittelklassegeräte mit Qualcomm-Chips und Vierfachkameras.
Ob AMDs Renoir oder Intels Comet Lake H: HP baut das neue Omen 15 facettenreich. Die schnelleren Grafikeinheiten gibt es aber nur mit Intel.
Das Realme 6 und 6 Pro bieten eine starke Ausstattung für relativ wenig Geld - und gehören damit aktuell zu den interessantesten Mittelklasse-Smartphones.
Ein Test von Tobias Költzsch
Nutzer von Googles Pixel-Geräten können beispielsweise überwachen, ob sie sich an ihre Schlafroutine halten und im Notfall automatisch Hilfe rufen.
Bayern will eine Wasserstoffwirtschaft entwickeln und unter anderem 100 Tankstellen für Brennstoffzellenfahrzeuge errichten.
Das Modern 14 gibt es bereits mit Intel-CPU. Die AMD-Version soll allerdings maximal 64 GByte RAM unterstützen.
Mit vier Toyota Mirai erweitert die Berliner Feuerwehr ihren Fuhrpark. Die Berliner Polizei fährt schon länger mit Wasserstoff.
Für 16 statt 8 GByte RAM müssen Käufer von Apples MacBook Pro 13 Zoll jetzt mehr zahlen.
Das Galaxy Book Ion und Flex sind zwei von drei neuen Notebooks, die Samsung auf den deutschen Markt bringt. Dabei: QLED-Panels und S-Pen.
Das Gram 14 ist das Deutschlanddebüt von LG. Es wiegt knapp 1 kg und kann durch lange Akkulaufzeit statt roher Leistung punkten.
Ein Test von Oliver Nickel
Mit Achtkernprozessor und werkskalibriertem Display soll sich das Razer Blade 15 Studio Edition für Videoschnitt- und Renderarbeiten eignen.
Bis zu 10,8 GBit/s im Downstream per 6-GHz-Band: Qualcomms WiFi-6E-Bausteine erreichen hohe Geschwindigkeiten.
Wegen des US-Embargos gibt es auf neuen Huawei-Smartphones keine Youtube-App mehr - der französische Konkurrent Dailymotion springt ein.
Das Lenovo Yoga Duet 7i ist dem Surface Pro ähnlich, was Klappständer und Anstecktastatur bestätigen. Einige Unterschiede gibt es aber.
Das Oberklasse-Smartphone Poco F2 Pro von Xiaomi sollte für 500 Euro erscheinen, es wird aber teurer. Das Topmodell gibt es bisher nicht.
Ein Schalter blendet Bezahlinhalte in der Prime-Video-App auf iPhones aus - aber nicht überall. Die Gefahr ungewollter Käufe bleibt bestehen.
Alle Modelle der Mittelklasse-Smartphones von Xiaomi haben eine Vierfachkamera. Das Pro-Modell bietet eine bessere Ausstattung.
Das Mi Note 10 Lite von Xiaomi zeichnet sich durch eine Vierfachkamera aus. Das Smartphone erscheint in zwei Varianten.