Lumberyard ist eine von Amazon veröffentlichte Engine. Sie ist für die Entwicklung von Spielen auf mehreren Plattformen gedacht und basiert in Teilen auf der Cryengine.
Die Entwicklerstudios Cloud Imperium Games und Crytek haben ihren Rechtsstreit um die Engine-Lizenzen von Star Citizen und Squadron 42 mit einer außergerichtlichen Einigung beendet.
Neue Wende im Rechtsstreit zwischen den Entwicklern von Star Citizen und Crytek: Jetzt fordert Cloud Imperium Games rund 500.000 US-Dollar. Das Studio argumentiert, dass Crytek sich bei Amazon viel zu spät über Lizenzrechte bei seiner eigenen Engine informiert habe.
Der Rechtsstreit zwischen Crytek und Cloud Imperium Games nimmt eine kuriose Wende: Auf einmal ist unklar, ob das Weltraumspiel Squadron 42 als eigenständiges Programm oder doch irgendwie als Teil von Star Citizen erscheint.
Auf Basis der hauseigenen Lumberyard-Engine arbeiten die Amazon Game Studios an einem Online-Rollenspiel mit dem Thema Kolonisierung. An der Darstellung der computergesteuerten Gegner gibt es Kritik.
Das Frankfurter Entwicklerstudio Crytek klagt wegen der Cryengine gegen die Macher von Star Citizen. Es geht unter anderem um die Verwendung in zwei Spielen, um Amazon und um Logos - ein langer und teurer Rechtsstreit droht.
Das - noch lange nicht fertige - PC-Vorzeigespiel Star Citizen setze auf die Grafik-API Vulkan, so einer der Programmierer. Noch nicht endgültig entschieden ist offenbar, ob die Unterstützung für DirectX ganz eingestellt wird.
Der Spieldesigner Louis Castle hat Klassiker wie Command & Conquer, Lands of Lore und das Adventure zu Blade Runner mitentwickelt. Nun hat er einen neuen Job: Er ist Chef der Amazon Game Studios in Seattle - und hat auch schon ein erstes Projekt.
Chris Roberts erklärt den Wechsel von der Cryengine zur Lumberyard-Engine bei Star Citizen und Squadron 42. Der Grund sei vor allem der veraltete Netzcode, den die Laufzeitumgebung von Crytek bietet. Der Umstieg sei sehr schnell und unkompliziert verlaufen.
Star Citizen und Squadron 42 basieren auf der Cryengine von Crytek: Das ist so nicht mehr ganz richtig. Offiziell verwendet das Weltraumspiel von Cloud Imperium Games nun die Lumberyard Engine von Amazon, die allerdings selbst wiederum ein Derivat der Cryengine ist.
Mitarbeiter von Crytek berichten erneut über verspätet ausbezahlte Gehälter - was ein Hinweis auf finanzielle Probleme sein könnte. Bereits vor zwei Jahren hatte das Frankfurter Entwicklerstudio finanzielle Schwierigkeiten.
GDC 2016 Amazon hat die Beta 1.1 einer Lumberyard-Engine veröffentlicht. Verbesserungen gibt es unter anderem bei Twitch Chatplay - was Live-Let's-Player vor Herausforderungen stellt, ihnen aber auch neue Chancen bieten könnte.
IMHO Jetzt bietet auch Amazon eine Engine an: Lumberyard basiert auf der Cryengine und ist bis auf eine Pflichtanbindung an Amazon Web Services kostenlos - das dürfte Folgen für die Spielebranche haben.
Von Peter Steinlechner
Amazon bietet ab sofort die grundsätzlich kostenlos nutzbare AAA-Laufzeitumgebung Lumberyard an. Sie ist inklusive des C++-Quellcodes bereits verfügbar und unterstützt Games auf PC, Xbox One und Playstation 4.
Das über ein Jahr alte Yotaphone 2 hat eine drastische Preissenkung erfahren. Das Android-Smartphone mit dem E-Paper-Display auf der Rückseite wird jetzt für weniger als die Hälfte des ursprünglichen Preises verkauft. Das Nachfolgemodell soll noch in diesem Jahr erscheinen.
(Yotaphone 3)
Kommt der Hyperloop in die Slowakei? Die Regierung des kleinen Landes und Hyperloop Transportation Technologies wollen dort eine Röhre bauen. Der europäische Hyperloop könnte in wenigen Jahren starten.
(Hyperloop)
Pebble hat die Preise für ältere Smartwatch-Modelle, aber auch für die aktuelle Pebble Time und die Pebble Time Steel teilweise radikal gesenkt. Außerdem ist die runde Pebble Time Round nun im Handel erhältlich.
(Smartwatch)
Das Ausbleiben der Updates für AnyDVD HD könnte die Umgehung des Geoblockings der Filmindustrie zurückwerfen. Doch es könnte auch irgendwie weitergehen mit der Ripper-Software.
(Slysoft)
Microsoft bringt mit dem Lumia 650 ein weiteres Smartphone mit Windows 10 Mobile auf den Markt. Es ergänzt die bisherigen Windows-10-Mobile-Smartphones um ein Mittelklasse-Modell. Mit der Android-Konkurrenz kann es von der Ausstattung her aber nicht mithalten.
(Lumia 650)
Kinderfreundlich und trotzdem für komplexere Aufgaben geeignet soll ein neuer Roboterbausatz werden. Die Crowdfunding-Kampagne hat bereits ihr Ziel erreicht.
(Robo Wunderkind)
E-Mail an news@golem.de