Crytek: Squadron 42 wird Standalone oder auch nicht

Der Rechtsstreit zwischen Crytek und Cloud Imperium Games nimmt eine kuriose Wende: Auf einmal ist unklar, ob das Weltraumspiel Squadron 42 als eigenständiges Programm oder doch irgendwie als Teil von Star Citizen erscheint.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Mark Hamill als Figur in Squadron 42
Artwork von Mark Hamill als Figur in Squadron 42 (Bild: Cloud Imperium Games)

Seit Ende 2017 läuft ein Rechtsstreit zwischen Crytek aus Frankfurt und dem kalifornischen Entwicklerstudio Cloud Imperium Games, das an dem Online-Weltraumspiel Star Citizen und dem handlungsbasierten Solo-Weltraumspiel Squadron 42 arbeitet. Nun hat Crytek vor Gericht einen offiziellen Antrag gestellt, das Verfahren zu pausieren, bis eine zentrale Frage geklärt ist: Wird Squadron 42 allein lauffähig sein - oder nicht?

Cloud Imperium Games hat bislang in der Öffentlichkeit mehrfach erklärt, dass Squadron 42 ohne Star Citizen laufen werde. Das Studio verkauft das Spiel derzeit vorab als "Standalone Pledge" für knapp 54 US-Dollar auf seiner Webseite.

Bei den Gesprächen mit Crytek hat Cloud Imperium Games allerdings laut einem im Netz als PDF veröffentlichten Schriftstück mitgeteilt, dass die Entscheidung über das Veröffentlichungsformat noch nicht gefallen sei.

In dem Dokument folgt dieser Erklärung ein offenbar langer, geschwärzter Absatz - vermutlich mit weiteren Details. Auch an allen anderen Stellen, in denen es um das Thema Standalone geht, finden sich Schwärzungen. Derzeit liegen keine Hinweise vor, was dort stehen könnte und was Cloud Imperium Games tatsächlich plant.

Die Frage nach Standalone oder nicht ist für Crytek extrem wichtig. Das Unternehmen hat seine Cryengine an Cloud Imperium Games für ein Spiel lizenziert. Falls das Studio aber zwei getrennte Titel produziert, könnte Crytek wesentlich leichter eine Nachzahlung oder Schadensersatz fordern, als wenn die beiden Games eng verzahnt sind.

In der Community wiederum dürfte es Cloud Imperium Games schaden, falls sich herausstellt, dass Squadron 42 doch anders als angekündigt veröffentlicht werden sollte. Für das Studio wären Zweifel an seiner Zuverlässigkeit ein Problem, weil es stark von der finanziellen Unterstützung der Szene abhängt. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen rund 262 Millionen US-Dollar von knapp 2,5 Millionen Spielern erhalten.

Die Pause im Rechtsstreit dürfte kaum als Entschärfung zu verstehen sein, sondern schlicht ein Warten auf die tatsächlichen Fakten bedeuten. Seinen Ursprung nahm der Konflikt zwischen den beiden früher eng verbundenen Unternehmen, als Cloud Imperium Games im Dezember 2016 ankündigte, statt der Cryengine die Lumberyard-Engine von Amazon zu verwenden.

Dabei handelt es sich allerdings nur um einen Fork der Cryengine. Crytek ist der Auffassung, dass die Macher von Star Citizen und Squadron 42 schlicht einen anderen Namen und Lizenzhinweis in den Credits zeigen und es sonst keinen echten Umstieg gegeben habe. Laut den Entwicklern soll im dritten Quartal 2020 ein Betatest von Squadron 42 beginnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


masel99 09. Jan 2020

So klar ist das nicht. Offensichtlich weiß weder CIG noch Crytek bis heute das...

Muhaha 08. Jan 2020

Lumberyard hat eine Twitch-Integration. Ansonsten muss Amazon gar nix, weil Lumbaryard...

Psy2063 08. Jan 2020

Überlegungen ob man das eine als DLC des anderen veröffentlicht halte ich für etwas...

BoMbY 08. Jan 2020

Ließ Dir halt die bei Gericht eingereichten Dokumente durch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /