Bei lighttpd handelt es sich um einen schlanken, aber erweiterbaren Webserver, der sich vor allem bei der Verarbeitung vieler paralleler Anfragen auszeichnet. Das Open-Source-Projekt wurde von Jan Kneschke ins Leben gerufen, der die Software mittlerweile gemeinsam mit anderen weiterentwickelt.
Ein jQuery-Plugin erlaubt es, unter bestimmten Bedingungen PHP-Dateien auf den Server zu laden und auszuführen. Das Problem sitzt jedoch tiefer: Viele Webapplikationen bauen auf den Schutz von Apaches .htaccess-Dateien. Der ist jedoch häufig wirkungslos.
Apple hat größere Änderungen am Funktionsumfang des Betriebssystems MacOS Server angekündigt, die ab Frühjahr 2018 gelten sollen. Einige Funktionen werden versteckt, doch wer sie bereits konfiguriert hat, kann sie weiter nutzen.
In den vergangenen Wochen sind immer mehr Webseiten zu Schadsoftwareverteilern umgebaut worden. Es trifft Webseiten sowie Installationen von Apache, Nginx und Lighttpd. Das Internet Storm Center fragt sich schon: "Gibt es noch Webseiten, die nicht kompromittiert sind?"
Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.
In den vergangenen Wochen sind immer mehr Webseiten zu Schadsoftwareverteilern umgebaut worden. Es trifft Webseiten sowie Installationen von Apache, Nginx und Lighttpd. Das Internet Storm Center fragt sich schon: "Gibt es noch Webseiten, die nicht kompromittiert sind?"
Flexibel und schneller als Konkurrenten wie Lighttpd, Nginx und Apache soll der freie Webserver Cherokee sein, der in der Version 1.0 veröffentlicht wurde.
Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.
Der Markt für Webserver entwickelt sich weiter rasant, wobei laut Netcraft Microsoft und Google deutlich zulegen können, während Apache verliert. Dabei fand Netcraft im Oktober 2007 rund 7,6 Millionen Sites mehr als im September.
In den vergangenen Wochen sind immer mehr Webseiten zu Schadsoftwareverteilern umgebaut worden. Es trifft Webseiten sowie Installationen von Apache, Nginx und Lighttpd. Das Internet Storm Center fragt sich schon: "Gibt es noch Webseiten, die nicht kompromittiert sind?"