Adobe hat die finalen Updates auf Lightroom 3.5 und Camera Raw 6.5 fertiggestellt. Sie ersetzen die vorher veröffentlichten Release-Candidates der für Windows und Mac OS X angebotenen Bildbearbeitungs- und Rohdatensoftware.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.5 und Lightroom 3.5 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate von zwölf weiteren Digitalkameras unterstützt.
Portrait- und Landschaftsfotos sollen durch Kameraprofildaten mit wenigen Handgriffen künstlerisch bearbeitet werden können, verspricht das israelische Entwicklerteam, das damit den typischen Adobe-Arbeitsablauf auf den Kopf stellt.
Onone hat eine Zusatzsoftware vorgestellt, die den Fotobearbeitungsprogrammen Adobe Lightroom und Apple Aperture eine Ebenenfunktion implantiert. Perfect Layers kann auch als separate Anwendung ohne die beiden Programme genutzt werden.
Adobe-Mitarbeiter Tom Hogarty weist in einem Blogbeitrag darauf hin, dass es möglicherweise einen schweren Fehler in der Bildbearbeitungssoftware Lightroom 3.4 und dem Rohdatenentwickler Camera Raw 6.4 von Photoshop CS5 gibt, durch den Fotos unlesbar werden.
Wer unterwegs Rohdatenfotos samt Exif-Daten betrachten und ordnen will, kann dies mit Photosmith auch auf Apples iPad tun. Dank eines Plugins für Adobe Lightroom können zudem erstellte Keywords und Photosammlungen per WLAN mit Rechnern synchronisiert werden.
Die neue Version Lightroom 3.4 kann jetzt mit mehr Kameras und Objektiven umgehen. Zudem wurde mit Camera Raw 6.4 eine neue Version von Adobes Rohdatenmodul für Photoshop CS5 veröffentlicht.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.4 und Lightroom 3.4 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate von sieben weiteren Digitalkameras unterstützt.
Die Fotoverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Photoshop Lightroom kann mit der App LRPAD vom iPad aus über WLAN ferngesteuert werden. Das ist vor allem bei Schulungen hilfreich.
Adobe hat nun auch die finalen Versionen von Lightroom 3.3 und Camera Raw 6.3 veröffentlicht. Beide Digitalfotografie-Anwendungen unterstützen neue Kameras und Objektive verschiedener Hersteller.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.3 und Lightroom 3.3 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate weiterer Digitalkameras unterstützt.
Die finalen Versionen von Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 sind fertig. Adobe bietet sie Besitzern von Lightroom 3 respektive Photoshop CS5, Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 kostenlos zum Download an.
Nutzer können aus der neuen Version von Adobes Software Lightroom direkt Bilder auf Facebook veröffentlichen. Außerdem verfügen Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 über eine Reihe weiterer Objektivprofile für die automatische Linsenkorrektur.
Das Adobe-Programm Lightroom besitzt eine JPEG-Exportfunktion, die 100 Stufen unterscheidet. Programmierer Jeffrey Friedl hat festgestellt, dass es in der Realität weit weniger Abstufungen sind, teilweise ohne erkennbare Unterschiede. Als Konsequenz würden unnötig große Dateien entstehen.
Adobe hat seine Fotoverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Photoshop Lightroom in der Version 3 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die neue Version wurde von Grund auf überarbeitet. Sie soll auch mit großen Fotosammlungen effizient umgehen und wartet mit einer verbesserten RAW-Engine auf.
Nutzer werden mit Lightroom 3 künftig bestimmte Verzerrungen, die durch die Optik von Objektiven entstehen, automatisch korrigieren können. Das Programm verfügt über Objektivprofile, in denen Charakteristika gespeichert sind. Anhand derer bearbeitet Lightroom das Bild automatisch. Die Profile kann der Nutzer selbst anlegen.
Adobes Updates auf Lightroom 2.7, Photoshop Camera Raw 5.7 und DNG Converter 5.7 sind fertig. Damit werden Rohdaten von neun weiteren Kameramodellen erfasst.
Adobe hat für Photoshop Lightroom 2.7 einen Release Candidate veröffentlicht. Die neue Version bringt vor allem die Unterstützung für neue Rohdatenformate von Digitalkameras mit. Außerdem wurden Vorabversionen von Camera RAW 5.7 und dem DNG Converter 5.7 vorgestellt.
Adobe hat eine neue Betaversion seiner künftigen Bildbearbeitungs- und Archivierungssoftware Photoshop Lightroom 3 vorgestellt. Neben Fehlerbehebungen sind neue Funktionen wie der Video-Import dazugekommen.
Adobe hat neue Versionen seiner Rohdatenmodule vorgestellt. Sie sind ab sofort als Lightroom 2.6, Photoshop Camera Raw 5.6 und DNG Converter 5.6 erhältlich. Damit werden einige neue Digitalkameras unterstützt.
Nik Software hat mit Viveza 2 ein neues Plug-In zur Bildjustage vorgestellt, das mit Adobe Photoshop, Lightroom und Apple Aperture läuft. Damit lassen sich ohne aufwändige Masken Parameter wie Sättigung, Weißabgleich, Schatten und Kontraste aussteuern.
Das Unternehmen LrSaver hat eine gleichnamige Anwendung vorgestellt, die auf die Datenbank der Bildbearbeitungssoftware Adobe Lightroom zugreifen kann und aus diesem Repertoire einen Bildschirmschoner erzeugt.
Adobe hat eine Betaversion seiner Fotobearbeitung Photoshop Lightroom 3 für Windows und MacOS X veröffentlicht, die mit einigen neuen Funktionen aufwartet. Die Software soll schneller arbeiten und deutlich bessere Ergebnisse liefern.
Adobe hat die Arbeiten an Camera Raw 5.5 und Lightroom 2.5 abgeschlossen. Damit werden Rohdatenformate weiterer Digitalkameras unterstützt. Release Candidates von Camera Raw 5.5 und Lightroom 2.5 hatte Adobe im August 2009 veröffentlicht.
Für Adobe Photoshop Lightroom hat Imagenomic eine Erweiterung vorgestellt, die Porträtfotos verbessern kann. Mit Portraiture 2 lassen sich Hautunreinheiten entfernen und verschiedene Fotoeffekte wie High- und Lowkey-Aufnahmen auf Knopfdruck erzeugen. Bisher war das Plug-In nur für Photoshop und Aperture erhältlich.
Adobe hat neue Versionen von Lightroom und Camera Raw herausgebracht, die Rohdatenformate weiterer Spiegelreflex- und Mittelformatkameras unterstützen. Außerdem hat der Softwarehersteller neue Spezifikationen des offenen Rohdatenformates DNG veröffentlicht.
Nik Software hat mit Silver Efex Pro ein Schwarz-Weiß-Umwandlungswerkzeug vorgestellt, das mit Adobes Fotobearbeitungssoftware Lightroom 2 verwendet werden kann. Silver Efex Pro kann nicht nur diverse Farbfilter einsetzen, sondern auch das klassische Filmkorn von diversen Filmemulsionen simulieren. Ein Foto sieht danach so aus wie mit einer alten Analogkamera fotografiert.
Nik Software hat mit Color Efex Pro ein Plug-in für Adobe Photoshop Lightroom 2 vorgestellt. Damit lassen sich zahlreiche Farbeffekte auf Bildern direkt aus Adobes Software heraus anbringen. Mit der U-Point-Technik können selektiv Farbbereiche bestimmt werden, auf die die Filter angewendet werden sollen. Eine aufwendige Maskierung ist nicht erforderlich.
Nik Software hat mit Viveza sein Plug-in für die aktualisierte Fotosoftware Photoshop Lightroom 2.3 vorgestellt. Viveza erlaubt, mit einfachen Kontrollpunkten an den gewünschten Stellen Parameter wie Sättigung, Weißabgleich und vieles mehr zu steuern.
Adobe stellt seine RAW-Werkzeuge Photoshop Lightroom 2.3 und Camera Raw 5.3 in einer finalen Version zum Download bereit. Apple aktualisiert derweil die RAW-Unterstützung in Aperture 2.
Adobe hat seine RAW-Werkzeuge Photoshop Lightroom und Camera Raw überarbeitet und stellt sie in Form von Release Candidates zum Download bereit.
Adobe hat seine Software zum Rohdatenimport von Digitalkameras überarbeitet. Lightroom 2.2 steht als kostenloses Update bereit, unterstützt weitere Kameramodelle und soll schneller arbeiten.
Der Fotograf Jeffrey Friedl hat ein Plug-in für Adobe Lightroom vorgestellt, mit dem die Fotos automatisch mit Georeferenzpunkten versehen werden können. Das Geotagging-Modul für Adobes Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware ist kostenlos erhältlich.
Immer wenn neue Digitalkameras erscheinen, die ihre eigenen Rohdatenformate mitbringen, sind die Hersteller von Fotosoftware zu Updates gewungen. Mit Photoshop Lightroom 2.1 und Camera Raw 5.1 hat Adobe gleich zwei Programme aktualisiert.
Galileo Design hat mehrere Lernvideos für Adobes Bildverwaltungs- und Bearbeitungswerkzeug Lightroom 2 zur Verfügung gestellt, die den Umgang mit der Software erläutern sollen.
Mit Photoshop Lightroom 2 hat Adobe eine neue Generation seiner Fotoverwaltungssoftware veröffentlicht. Diese soll die Arbeitsabläufe bei der Nachbearbeitung auch einer großen Zahl digitaler Fotos vereinfachen - vom Importieren im RAW-Format bis zum Präsentieren.
Vor knapp einem Monat hatte Adobe Lightroom 1.4 sowie Camera Raw 4.4 veröffentlicht, musste diese aber wenige Tage später aufgrund von Fehlern wieder zurückziehen. Nun hat Adobe nach fast vier Wochen Updates veröffentlicht, mit denen diese Fehler endlich korrigiert werden.
Adobe hat eine erste Beta seiner neuen Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Photoshop Lightroom vorgestellt, die unter der Version 2.0 für Windows und Mac auf den Markt kommen soll. Die Testversion kann ab sofort heruntergeladen werden.
Adobe hat das erst Ende letzter Woche veröffentlichte Update für Lightroom und das Camera-Raw-Modul zurückgezogen. Grund ist ein fehlerhafter Umgang mit EXIF-Dateien, die sich durch die Updates auf Lightroom 1.4 und Camera Raw 4.4 ergeben. Auch weitere Probleme, beispielsweise mit DNGs und Olympus-Kameradaten, wurden durch das Update verursacht.
Im Rahmen neuer Digitalkameras bringt Adobe von Zeit zu Zeit ein Update für sein Camera Raw Plugin für Photoshop bzw. Photoshop Elements auf den Markt, damit die Software die neuen Rohdatenformate auch verarbeiten kann. Zusätzlich hat Adobe für Lightroom ein Update vorgestellt, welches das Programm auf Version 1.4 hievt.
Mit dem Update von Lightroom auf die Version 1.3 passt Adobe seine Software zur Bearbeitung von Fotos in Form von Raw-Dateien an MacOS X 10.5 an. Zudem werden zusätzliche Kameras unterstützt und es gibt eine Vorabversion eines Export-SDK.
Adobe hat Photoshop Lightroom und sein Rohdaten-Importmodul Camera Raw aktualisiert. Lightroom 1.2 und Camera Raw 4.2 unterstützen 14 zusätzliche Digitalkameras und Rückteile.
Mit einem Update macht Adobe die RAW-Software Photoshop Lightroom endlich fit für Windows Vista. Außerdem versteht die neue Version RAW-Daten von 13 weiteren Digitalkameras und bringt einige Funktionserweiterungen mit. Unter anderem gibt es eine neue Bildverwaltung, die mit mehreren Computern zusammen arbeitet.
Adobe hat nach einer längeren Beta-Phase, an der sich nach Angaben des Unternehmens innerhalb eines Jahres 500.000 Tester beteiligt haben, nun Photoshop Lightroom 1.0 für Februar 2007 angekündigt. Die Software ist vor allem für Digitalfotografen gedacht. Neben einem RAW-Workflow, der das Arbeiten mit Rohdaten-Bildern erleichtern soll, gibt es auch Vergleichs- und Auswahlwerkzeuge, eine Bildbearbeitung sowie eine Bildverwaltung.
Mit der Beta 4 der RAW-Bildbearbeitung Lightroom vereinheitlicht sich die Software, so dass die Windows- und Mac-Variante nun die gleichen Funktionen bieten. Außerdem gab Adobe bekannt, dass die Software in die Photoshop-Reihe einsortiert wird und fortan den Titel Photoshop Lightroom trägt. Das Programm konzentriert sich auf die Verarbeitung von RAW-Bilddaten und bietet dazu passende Funktionen.
Adobe hat das RAW-Bildbearbeitungswerkzeug Lightroom erstmals als Beta-Ausführung in einer Windows-Version veröffentlicht. Noch unterscheiden sich die Lightroom-Varianten für Windows und MacOS X, sollen aber bis zur Final angeglichen werden. Lightroom konzentriert sich auf die Verarbeitung von RAW-Bilddaten und bietet dazu passende Funktionen für die Bildbearbeitung.
Adobe hat das dänische Softwarehaus Pixmantec übernommen, das vor allem durch den RawShooter bekannt wurde. Die Software ist eine Komplettlösung zur Bearbeitung von Bildern im RAW-Format, die von der Aufbereitung über die Korrektur bis zur Konvertierung reicht.
Adobe hat eine neue Beta-Version seines RAW-Bildbearbeitungswerkzeugs Lightroom für MacOS X vorgestellt. Mittlerweile ist man bei Versionsnummer 3 angekommen. In der neuen Version wurde die RAW-Unterstützung weiter ausgebaut.
Adobe legte eine neue Beta-Version seines RAW-Bildbearbeitungswerkzeugs Lightroom vor neue Funktionen mitbringt und zudem als Univeral Binary-Version für MacOS X daherkommt. So läuft die Software sowohl auf PowerPC-basierten Modellen als auch auf den neuen Intel-Macs. Eine Windows-Version soll später folgen.
Adobe hat eine öffentliche Beta-Version seines RAW-Bildbearbeitungswerkzeugs Lightroom vorgestellt, das in Konkurrenz zu Apples Aperture tritt. Das Werkzeug ist erst einmal nur für MacOS X erschienen, wobei später auch eine Windows-Version folgen soll.