Ausfälle und Sicherheitsvorfälle gefährden kritische Geschäftsprozesse. Wie Notfallpläne entwickelt und Business-Impact-Analysen praxisnah durchgeführt werden, zeigt dieser Workshop.
Die Einführung von Microsoft 365 Copilot erfordert mehr als technische Integration. Dieser Workshop vermittelt, wie Lizenzierung, Netzwerkkonfiguration und Datenschutz professionell umgesetzt werden.
Dieser Workshop bereitet IT-Sicherheitsverantwortliche auf die professionelle Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen vor und qualifiziert sie für die Zertifizierung als Vorfall-Experte im Cyber-Sicherheitsnetzwerk des BSI.
Angreifer können die Firmware von Sicherheitschips manipulieren, die in mehr als 100 Laptop-Modellen von Dell verbaut sind. Danach stehen alle Türen offen.
Der Angriff fand 2020 statt, ist aber erst jetzt bekannt geworden. Die gestohlenen BTC sind noch im Besitz des Angreifers und heute 14,5 Milliarden US-Dollar wert.
Ein umfassendes E-Learning-Paket vermittelt Admins alle notwendigen Kenntnisse zur Einrichtung, Verwaltung und Absicherung von Microsoft 365, mit Fokus auf Exchange Online, Benutzerverwaltung und Powershell.
Cyberark Software ist verkauft. Es ist die größte Übernahme eines israelischen Unternehmens nach Googles Kauf von Wiz für 32 Milliarden US-Dollar Anfang des Jahres.
Nach einem Anfang Juli erfolgten Cyberangriff auf Ingram Micro machen die Angreifer nun Ernst. Sie drohen mit der Veröffentlichung von 3,5 TByte an Daten.
NIS 2 kommt Das Bundeskabinett hat das NIS-2-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Verbände äußern weiter Kritik. Welche Änderungen kommen auf Unternehmen zu?
Im Vereinigten Königreich werden künftig Gesichtsscans genutzt, um Spotify-User auf ihr Alter zu prüfen. Sind sie nicht 18 Jahre alt, gibt es Einschränkungen.
Mehrere All-in-One-Geräte von Lenovo sind angreifbar. Malware kann sich in der Firmware einnisten und sogar Neuinstallationen des Betriebssystems überdauern.
Eine neue Studie deckt gravierende Schwachstellen in KI-generiertem Code auf. 45 Prozent aller von KI erstellten Programme enthalten Sicherheitslücken.
Eigentlich sollte Operation Eastwood die prorussische Cybergang Noname057(16) zum Schweigen bringen. Doch sie bewirft Deutschland weiter mit Datenpaketen.
Ein Forscher konnte fremde Lovense-Nutzernamen in E-Mail-Adressen umwandeln und die zugehörigen Konten ohne Passwort kapern. Die Reaktion des Herstellers wirft Fragen auf.
Der Fotomodus von Death Stranding erweist sich unter britischen Nutzern als nützliches Tool, um die Altersprüfungen einiger Onlinedienste auszutricksen.