Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter hat einen Münsteraner dazu verleitet, ihm Zugriff auf sein Bankkonto zu gewähren. Die Bank hat das Schlimmste verhindern können.
Der Ransomwaregruppe 8Base ist es gelungen, Auftragsinformationen und Mitarbeiterdaten von IT-Systemen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen abzugreifen.
Moderne Authentifizierungstechnologien wie PKI, FIDO und WebAuthn sind entscheidend, um sensible Daten bei digitalen Transaktionen zu sichern. Die Golem Karrierewelt stellt diese Techniken in speziellen Workshops vor.
Am heutigen Donnerstag, dem 18. April, um 16 Uhr, auf Youtube: Die IT-Trainerin Heike Hofert verrät, wie der Einstieg in Microsoft Power Plattform erleichtert werden kann.
Forscher haben festgestellt, dass GPT-4 allein anhand der zugehörigen Schwachstellenbeschreibungen 13 von 15 Sicherheitslücken erfolgreich ausnutzen kann.
Erfolgreich ist der Angriff letztendlich nicht gewesen. Der Vorfall verdeutlicht aber einmal mehr, welche Gefahren von moderner KI-Technologie ausgehen.
Mehrere Personen haben sich aufgrund eines Softwarefehlers zusammen 3,2 Millionen australische Dollar auszahlen lassen, die ihnen eigentlich nicht zustanden.
Tesla hat Berichten zufolge die Auslieferung des Cybertrucks vorübergehend gestoppt. Der Grund: Ein Designfehler beim Gaspedal, der zu gefährlichen Situationen führen kann.
Spy.pet hat die öffentlichen Nachrichten von über 14.000 Discord-Servern angeblich mit Bots eingesammelt. Zahlende Kunden dürfen diese nun durchsuchen.
Die Kapeka genannte Schadsoftware wird mit der russischen Hackergruppe Sandworm in Verbindung gebracht. Sie ist als Erweiterung für Microsoft Word getarnt.
Ein Boeing-Ingenieur hat alarmierende Behauptungen über die Sicherheit des Boeing 787 Dreamliners aufgestellt. Er wird im Unterausschuss des US-Senats aussagen.
Berichten zufolge hat eine Hackergruppe mehr als 4 Terabyte an Daten von Void Interactive abgegriffen - darunter der gesamte Quellcode von Ready or Not.
Seit Mitte März finden den Angaben zufolge weltweit vermehrt Brute-Force-Angriffe auf Onlinedienste statt. Quelle sind vor allem Tor-Exit-Nodes und Proxy-Dienste.
Die Nominierung der Datenexpertin und Wissenschaftlerin Louisa Specht-Riemenschneider zur Bundesdatenschutzbeauftragten verspricht neue Akzente im Datenschutz.
Kommentare/Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Nach Angaben der Universität hatten die Angreifer Zugriff auf Klausurdaten von rund 15.000 Studenten sowie weitere Nutzerdaten von über 60.000 Personen.
Angreifer können mit Putty verwendete Nist-P521-basierte Private Keys rekonstruieren. Auch andere Tools wie Filezilla, WinSCP und Tortoisegit sind anfällig.
Dieses Online-Seminar der Golem Karrierewelt vermittelt Entscheidern in Unternehmen ein fundiertes Verständnis über die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz in der Unternehmensführung.
Am Donnerstag, dem 18. April um 16 Uhr auf Youtube: Die IT-Trainerin Heike Hofert verrät, wie der Einstieg in Microsoft Power Plattform erleichtert werden kann.
Für einen erfolgreichen Seitenkanalangriff muss eine Zielperson angeblich nur eine speziell präparierte Webseite aufrufen. Weitere Interaktionen sind nicht erforderlich.
Erste Angriffe über die Schwachstelle hat es schon Ende März gegeben. Einen Hotfix für die betroffenen Firewallsysteme stellt Palo Alto Networks erst jetzt bereit.
Berichten zufolge haben die Angreifer mehrere Hundert Gigabyte an sensiblen Daten abgegriffen - darunter solche namhafter Nexperia-Kunden wie SpaceX, Apple und Huawei.
Durch gezieltes Erstreaktionsmanagement lassen sich die Folgen von Cyberattacken signifikant reduzieren. In diesem praxisnahen Workshop wird detailliert erläutert, wie man bei Cyberangriffen effektiv vorgeht.
Ein Tippfehler im Code der Windows-App von Telegram ermöglicht die Ausführung von Schadcode auf fremden Systemen. Es reicht ein Klick auf ein vermeintliches Video.
Wie Microsoft Copilot nahtlos in Governance- und Change-Management-Prozesse integriert werden kann, um optimale Ergebnisse zu erzielen, zeigt dieses Online-Seminar der Golem Karrierewelt.
Am 14. Oktober 2025 endet der reguläre Support für Windows 10. Erste Nutzer werden nun eindringlich zum Upgrade auf Windows 11 animiert - per Vollbild-Werbeanzeige.
Mit der betroffenen Software werden sensible Gesundheitsdaten verarbeitet. Sie kommt in vielen deutschen Gesundheitsämtern zum Einsatz, vor allem jenen in Rheinland-Pfalz.
Auf Opentable anonym verfasste Bewertungen bleiben nicht mehr lange anonym. Ab dem 22. Mai sollen nachträglich Vornamen und Profilbilder angezeigt werden.
Forscher haben rund 97.000 Webseiten analysiert. Auf einem Großteil davon wurde die Ablehnung von Cookies schlichtweg ignoriert oder war gar nicht erst möglich.
X macht, das Netz lacht: Musks soziales Netzwerk wollte für seinen Domain-Umzug automatisch in Nutzerinhalte eingreifen. So ganz rund lief das aber nicht.
Ein Designproblem in der Paketverfolgung der Zustelldienste DHL und
des chinesischen Versenders Yun Express hat dazu geführt, dass Dritte die
Empfängeradressen deutscher DHL-Kunden ansehen konnten.
Drei Monate nach Veröffentlichung von KB5034441 bietet Microsoft noch immer nur einen Workaround an, um den Installationsfehler 0x80070643 zu beseitigen.
Der neue Browser richtet sich an Unternehmenskunden und bietet zusätzliche Sicherheitsfeatures. Diese lässt sich Google allerdings auf monatlicher Basis bezahlen.
Vier neu aufgedeckte Schwachstellen in Smart TVs von LG ermöglichen es Angreifern, eigene Nutzerkonten anzulegen und diese mit Root-Rechten auszustatten.
Microsoft hatte offenbar einen Azure-Storage-Server falsch konfiguriert. Angeblich sind allerhand sensible Daten des Konzerns für jedermann abrufbar gewesen.