Zu den Kunden des Providers zählen angeblich mehr als 10.000 russische Unternehmen, darunter solche aus der Militärindustrie sowie der Öl- und Gasproduktion.
Pretendo hat einen SSL-Exploit lange Zeit geheim gehalten. Wii-U-Besitzer können darüber weiterhin online spielen, obwohl Nintendo die Server abgeschaltet hat.
Der Vorfall hat Targus dazu gezwungen, den Geschäftsbetrieb vorübergehend zu unterbrechen. Der Angreifer hat auf Dateisysteme des Unternehmens zugegriffen.
Zero Trust Security, als Antwort auf die dynamische Bedrohungslandschaft im Cyberspace, bietet robusten Schutz für Unternehmensnetzwerke. Ein Online-Seminar bietet den perfekten Einstieg in die praktische Anwendung.
Darüber hinaus konnten Angreifer wohl auch auf Audioaufnahmen von den Umgebungen betroffener Kinder zugreifen. Das Datenleck hat angeblich mehr als ein Jahr bestanden.
Potenzielle Angreifer konnten nicht nur persönliche Daten von Clubmitgliedern abgreifen, sondern auch deren Passwörter ändern und Clubdaten manipulieren.
Bei diesem beispiellosen Hack sind Therapie-Patienten mit gestohlenen Daten erpresst worden. Um den mutmaßlichen Täter zu überführen, sollen die Ermittler etwas geschafft haben, was als unmöglich gilt.
Neben stationären Datensicherungen werden für Unternehmen Back-ups in die Cloud immer wichtiger. Bei der Auswahl eines Anbieters stellen sich für IT-Entscheider essenzielle Fragen.
Matomo, die führende Open-Source-Lösung für Webanalytics, erleichtert die effiziente Überwachung der Webseitenleistung und liefert detaillierte Einsichten, wie der Online-Workshop der Golem Karrierewelt zeigt.
Den Angaben zufolge werden nicht nur Signalsysteme und Netzwerke der Eisenbahngesellschaften gestört, es finden auch Angriffe auf Fahrkartensysteme und andere Dienste statt.
Der Entwickler betont, dass es nicht seine Absicht war, das Spiel zu cracken. Stattdessen wollte er lediglich verstehen, wie der DRM-Schutz von Denuvo funktioniert.
Für einen erfolgreichen Angriff ist in einigen Fällen nur eine einzige TCP-Verbindung erforderlich. Es kommt zu einer Überlastung von Systemressourcen.
Unter Windows sorgt Googles hauseigener VPN-Dienst schon seit geraumer Zeit für DNS-Probleme. Ein Google-Mitarbeiter behauptet, das Verhalten sei beabsichtigt.
Die neue SEXi-Ransomware ist kürzlich in einem Rechenzentrum von Powerhost zum Einsatz gekommen. Betroffene Kundensysteme sind wohl teilweise nicht wiederherstellbar.
Alles, was dafür nötig war, war eine spezielle Eingabe in einem Check-in-Terminal. Dieses gab daraufhin Buchungsdaten fremder Gäste aus, inklusive Zimmernummern und Zugangscodes.
Ein im Sommer 2023 festgestellter Cyberangriff auf Microsofts Server hatte für einige Kunden verheerende Folgen. Eine US-Kommission erhebt nun schwere Vorwürfe gegen den Konzern.
Ab Oktober 2024 können Microsofts Kunden ESU-Lizenzen für Windows 10 erwerben. Im ersten Jahr kosten die zusätzlichen Sicherheitsupdates regulär 61 US-Dollar.
Insgesamt sollen die drei Hauptverdächtigen unrechtmäßig Payback-Punkte im Wert von mehr als 90.000 Euro eingelöst haben. Nun müssen sie sich einer Klage stellen.
Cyberkriminelle verleiten Nutzer über Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen zu Malware-Downloads - im Namen von Tools wie Notion, Slack oder Trello.
Zum Glück wurde die Backdoor entdeckt, bevor sie die breite Masse erreichen konnte. Angreifer hätten damit weltweit Millionen von Linux-Systemen infiltrieren können.
Das zweitägige Webinar der Golem Karrierewelt versorgt Führungskräfte mit essenziellem Wissen zu der Funktionsweise, den Möglichkeiten und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsumgebungen.
Ein knappes halbes Jahr nach einer Cyberattacke ist eine erste Welle an Verfahren wieder verfügbar. Die Aufräumarbeiten bei Südwestfalen-IT werden wohl bis Herbst andauern.
Da die Kommunikation via iMessage und RCS verschlüsselt ist, können Netzbetreiber die Phishing-Nachrichten nicht filtern. Umso mehr ist die Achtsamkeit der Nutzer gefragt.
Mit der wachsenden Interkonnektivität und Vielfalt von Plattformen stehen Devs vor der immer größeren Aufgabe, die Codebases zu sichern. Eine besonders hinterhältige Bedrohung: Unicode-Hijacking.
Autodiebe haben in den USA ein Fahrzeug inklusive darin befindlicher Airpods gestohlen. Die Kopfhörer konnten geortet werden. Es ist zu einer Razzia im falschen Haus gekommen.
Der Active Adversary Report von Sophos nimmt Ransomware-Angriffe unter die Lupe. Die Sicherheitsforscher zeigen darin auf, wie sich die Abwehr optimieren lässt.
Betroffen sind wohl die Akten mehrerer Europol-Mitarbeiter, darunter jene der geschäftsführenden Direktorin Catherine De Bolle sowie ihrer Stellvertreter.
Die Polizei hat einen 28-jährigen Mann aus dem Großraum Berlin festgenommen, der im Verdacht steht, einen bundesweiten Phishing-Betrug begangen zu haben.
Die Phishing-Plattform Tycoon 2FA erlaubt es Cyberkriminellen, fremde Microsoft- und Gmail-Konten zu infiltrieren. Mehr als 1.100 Domains nutzen den Dienst bereits.
28 Apps aus dem Play Store haben die Android-Geräte unwissender Nutzer heimlich in Proxy-Server verwandelt. Kriminelle können darüber böswillige Aktivitäten abwickeln.
Zwischen 2016 und 2019 hat Facebook über seinen VPN-Dienst Onavo auf den Datenverkehr konkurrierender Apps zugegriffen - zunächst von Snapchat, später auch Youtube und Amazon.
Sicherheitsvorfälle erfordern schnelles, kompetentes Handeln und fundierte Grundschutzkenntnisse. Die Workshops der Golem Karrierewelt vermitteln Expertise in First Response und IT-Grundschutz - fundiert und praxisnah.
Rund 45.000 in Deutschland betriebene Exchange-Server sind nach Angaben des BSI über das Internet erreichbar - und ein Drittel davon auf einem veralteten Patch-Stand.
Rowhammer-Angriffe waren bisher nur auf Systemen mit Intel- oder Arm-CPU ein Thema. Forschern sind die Bitflips nun auch im Speicher von AMD-Systemen gelungen.
Zeitweise war das Streaming-Volumen des nun verurteilten Mannes wohl so groß, dass er auf der Liste der Dänen mit den höchsten Streamingeinnahmen auf Platz 46 stand.