Da die Sicherheitsinteressen Deutschlands berührt sind, legt das BSI die technische Prüfung von Huawei nicht offen. Immerhin hat Golem.de erreicht, dass die Einstufung überprüft wurde.
Wegen einer ungültigen Geräteregistrierung sollen Kunden der Sparkasse eine horrende Summe zahlen. Solche Phishing-Versuche treffen auch andere Banken.
Bei der akustischen Unterwasserkommunikation wollen chinesische Forscher einen neuen Rekord aufgestellt haben. Mit dabei war der Technologiekonzern Huawei.
Die Frau war verärgert, weil Sendungen aus ihrem Postfach gestohlen worden waren. Die Tatverdächtigen konnten gefasst werden - mit allerhand Diebesgut.
Mehrere Mäh- und Saugroboter von Ecovacs lassen sich von Angreifern übernehmen. Erst wollte der Hersteller gar nicht patchen, doch nun kommt die Kehrtwende.
Studenten und Mitarbeiter der UCSC haben per E-Mail eine falsche Warnung vor einer Ebola-Infektion auf dem Campus erhalten. Der CISO der Uni entschuldigt sich.
Update Seit dem 19. August verweist Mein Justizpostfach auf laufende Wartungsarbeiten. Es gibt zwar eine Deadline für deren Abschluss, aber die scheint flexibel zu sein.
Moderne Webentwicklung erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis für IT-Sicherheit. Ein umfassendes Onlineseminar der Golem Karrierewelt schult Devs in den essenziellen Sicherheitsaspekten.
In Hamburg wurden bereits jetzt mehr Bußgeldverfahren wegen Datenschutzverstößen abgeschlossen als im Kalenderjahr 2023. Die Strafen sind mitunter hoch.
Obwohl der Einsatz noch mehr als umstritten ist, hat die Berliner Polizei bei Ermittlungen bereits mehrfach auf eine KI-basierte Gesichtserkennungssoftware zurückgegriffen.
Wer an der richtigen Stelle bestimmte Zeichenfolgen eingibt, kann damit auf Mobilgeräten von Apple die Benutzeroberfläche crashen. Einen Patch gibt es noch nicht.
Matomo ist das führende Open-Source-Webanalyse-Tool, mit dem sich die Performance von Webseiten effizient überwachen und die Datenqualität verbessern lässt, wie dieser Online-Workshop der Golem Karrierewelt zeigt.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat illegal betriebene Bitcoin-Automaten eingezogen - und auch rund 250.000 Euro beschlagnahmt.
Viele Linux-Systeme fahren nach dem letzten Windows-Update nicht mehr hoch. Das trifft auch Dual-Boot-Systeme, für die der verteilte Patch gar nicht vorgesehen war.
Die Datenpanne betrifft Flightaware, einen der weltgrößten Flugtracking-Dienste. Allerhand Nutzerdaten waren zugänglich, und das wohl mehr als drei Jahre lang.
Moderne Solaranlagen sind häufig mit Clouddiensten der Hersteller verbunden. Ein Entwickler sieht darin eine große Gefahr für unsere Energieversorgung.
Möglich ist der Kernelzugriff durch einen Windows-Treiber namens AFD.sys. Mindestens seit Juni installiert eine bekannte Hackergruppe darüber ein Rootkit.
Certified Ethical Hacker übernehmen die Perspektive von Cyberkriminellen, um Sicherheitslücken aufzuspüren und zu beheben. Dieser fünftägige Intensivkurs dient der Vorbereitung auf die CEH-Zertifizierung - inklusive Prüfung.
Durch einen einfachen Trick lässt sich Windows 11 auch auf inkompatibler Hardware installieren. Microsoft arbeitet jedoch daran, das künftig zu unterbinden.
Die Transformation durch Cloud-Technologien verstärkt die Notwendigkeit, fundierte Governance- und Managementstrategien zu entwickeln. Ein Online-Seminar vermittelt umfassende Kompetenzen.
Update Nach 12 Jahren juristischer Tricks will der neuseeländische Justizminister den Gründer von Megaupload jetzt doch an die USA ausliefern. Doch Kim Dotcom hat einen Plan.
Viele Radsportteams setzen heute auf drahtlose Schaltsysteme. Forscher haben Schwachstellen entdeckt, mit denen sich Radrennen gezielt manipulieren lassen.
Aufgrund wachsender Cyberbedrohungen ist die Rolle von Systemadministratoren im IT-Schutz zentral. Ein Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zur effektiven Erkennung und Abwehr von Angriffen.
Einige Windows-Systeme können seit den Juli-Updates ohne Eingabe eines Bitlocker-Keys nicht mehr starten. Microsofts "Lösung" dafür scheint gar keine zu sein.
Sieben Jahre lang haben Forscher Zugangskontrollsysteme von HID Global untersucht. Das Ergebnis: Ein Zugriff auf kryptografische Schlüssel zum Klonen von Keycards.
So manch ein Hacker träumt davon, die Software von Geldautomaten zu knacken, um sich beliebig viel Bargeld auszahlen zu lassen. Einem Forscher ist wohl genau das gelungen.
Passwörter landen bei der Verarbeitung zwangsläufig im Speicher. Bei einigen Anwendungen verbleiben sie dort aber zu lange, was die Angriffsfläche vergrößert.
Besondere Erfolge und Misserfolge im Bereich IT-Security werden regelmäßig mit Pwnie Awards ausgezeichnet. Eine besonders große Trophäe ging dieses Mal an Crowdstrike.