Die russische Suchmaschine Yandex ist laut Reuters mit der westlichen Schadsoftware Regin angegriffen worden. Die Angreifer hatten es auf technische Informationen abgesehen.
Mit einem Raspberry Pi können tolle Dinge angestellt werden - in ein Netzwerk der Nasa sollte aber auch ein Bastelrechner nicht ohne weitere Prüfung eingebunden werden: Hacker konnten Daten der Marsmissionen erbeuten, indem sie einen ungesicherten Raspberry Pi als Einstieg nutzten.
Die New York Times berichtet, dass Berliner Antifagruppen von Russland gesteuert sein könnten. Die Belege dafür sind äußerst dünn: Offenbar nutzen die Gruppen lediglich einen Webhoster, der in der Vergangenheit auch von russischen Agenten genutzt wurde.
Santiago Lopez hat sich als Junge selbst das Hacken beigebracht und spürt Sicherheitslücken in der Software von Unternehmen auf. Gerade hat er damit seine erste Million verdient. Im Interview mit Golem.de erzählt er von seinem Alltag.
Ein Interview von Maja Hoock
Laut eigenen Aussagen konnten sich anscheinend die Angreifer fast sechs Monate lang im Firmennetzwerk bewegen und personenbezogene Daten abgreifen, nachdem sie auf Citrix unbefugten Zugriff erhalten haben. Schuld am Angriff habe keine Sicherheitslücke, sondern Brute-Forcing von Passwörtern.
Der IT-Dienstleister Citycomp ist gehackt worden und die dort gelagerten Daten zahlreicher, vor allem deutscher Firmen sind im Internet offen verfügbar. Der Angreifer hatte wohl versucht, Citycomp zu erpressen.
Viele Projekte und Repositories sind über Docker Hub mit Seiten wie Github und Bitbucket verbunden. Unbekannte Angreifer konnten darauf unbefugt zugreifen. Das Docker-Team hat die Tokens der Betroffenen gesperrt. Sicher sind die Daten dadurch aufgrund der unklaren Lage aber noch nicht.
Ein Hacker hat auf knapp 30.000 Kundenkonten von zwei GPS-Tracker-Apps zugreifen können. Neben umfangreichen Einblicken hätte er bei manchen Fahrzeugen auch den Motor während der Fahrt ausschalten können - per App oder Webclient.
Die Tische im Lieblingsrestaurant anbieten: Die Tisch-reservieren-Funktion in der Google-Suche zu kapern, ist nicht schwer. Golem.de konnte unter anderem die Tische im Bundeskanzleramt verwalten. Google und Dish reagieren verhalten.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Ein Klick auf den falschen Link konnte genügen: Die Spieleplattform EA Origin führte über präparierte Links beliebige Software oder Schadcode aus. Auch die Konten der Spieler konnten auf diese Weise übernommen werden.
Der Hack auf Konten von Outlook.com ist folgenreicher, als Microsoft zunächst zugeben wollte. Microsoft bestätigt, dass Unbefugte Zugriff auf die Inhalte von E-Mails hatten - und zwar vermutlich viel länger, als zunächst eingeräumt wurde.
Microsofts E-Mail-Dienst Outlook.com wurde teilweise gehackt. Für drei Monate hatten Unbefugte Zugriff auf Kundendaten. Wie viele Nutzer davon betroffen sind, sagt der Anbieter nicht. Kunden werden zum Zurücksetzen des Passworts aufgefordert.
Mit Matrix.org ist einer der am meisten genutzten Server des Messengers Matrix gehackt worden. Betroffene sollten umgehend ihr Passwort ändern. Auch der mutmaßliche Angreifer gibt Sicherheitstipps auf Github.
Warum an alte Zeiten erinnern, wenn man sie noch einmal erleben kann? Der Bastler RedsPL konnte Windows 3.1 auf seinem Thinkpad installieren - inklusive Visual Basic 3.0 und Tetris.
Ein neuer Vergleich für die Yahoo-Datenlecks sieht eine Zahlung von 117,5 Millionen US-Dollar an Yahoo-Nutzer aus Israel und den USA vor. Ein Richter muss noch zustimmen.
Ein Hacker-Team der Organisation Jisc konnte in die Systeme von 50 britischen Universitäten gelangen - in jeweils weniger als zwei Stunden. Das sei eine alarmierende Nachricht. Dabei ist das schwächste Glied wieder einmal der Mensch selbst.
Der Pharma-Riese Bayer ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Im internen Firmennetzwerk wurde die Schadsoftware Winnti entdeckt. Die gleichnamige Hackergruppe soll auch andere Unternehmen angegriffen haben.
Wozu sammelt ein völlig unbekanntes Unternehmen Hunderte Millionen E-Mail-Adressen und weitere Nutzerdaten? Dahinter steckt eine Dienstleistung, die für Spammer nützlich ist.
Das US-Softwareunternehmen Citrix Systems ist ins Visier von Hackern geraten. Die Unbekannten haben sich möglicherweise Zugriff auf Geschäftsdokumente verschafft.
Autoalarmanlagen sollen das geliebte Gefährt vor Diebstahl schützen. Britische Sicherheitsforscher fanden jedoch in den Apps von zwei Anbietern Sicherheitslücken, über die sie genau das erreichen konnten, was das System verhindern soll: ein Auto zu stehlen.
1.600 Sicherheitslücken hat ein Teenager gemeldet. Ein Report der Bug Bounty Platform veröffentlicht weitere Details zur Struktur der Plattform und dem typischen Bug-Bounty-Jäger.
Zwei Bastler haben die Spielkonsole Nintendo Switch zu einem Android-Tablet umfunktioniert. Möglich wird das durch Ausnutzen eines Fehlers, der bereits 2018 entdeckt wurde. Joy-Cons und WLAN funktionieren bereits, der GPU-Treiber hingegen noch nicht.
Passwort vergessen? Kein Problem, viele Anbieter machen es Nutzern leicht, ihr Passwort zurückzusetzen - und damit auch Kriminellen. Wir haben uns angesehen, wie leicht es ist, mit der Funktion an Daten zu gelangen oder ein E-Mail- oder Social-Media-Konto zu übernehmen.
Eine Analyse von Moritz Tremmel
Die aktuell im Darknet angebotenen E-Mail-Adressen und Passwörter wurden um weitere 8 gehackte Webseiten erweitert. Unklar ist, wie der Hacker an die Daten gelangen konnte.
Die aktuell im Darknet angebotenen E-Mail-Adressen und Passwörter sollen von 16 Webseiten stammen - von manchen war bisher nicht bekannt, dass sie gehackt wurden.
Mit der eigenen freien virtuellen Maschine HHVM für PHP hat Facebook die Sprache deutlich beschleunigt. Die aktuelle Version 4.0 von HHVM unterstützt wie angekündigt jedoch kein PHP mehr, sondern nur noch die eigene Sprache Hack.
Ein Hacker hat in den USA Kryptowährung im Wert von 5 Millionen US-Dollar erbeuten können, indem er die SIM-Karten seiner Opfer übernahm. Durch SIM-Swapping ist es möglich, ganze Identitäten zu kapern - der Täter kommt jetzt für zehn Jahre ins Gefängnis.
Bei einem Angriff auf den Flugzeug- und Rüstungshersteller Airbus sollen Daten europäischer Mitarbeiter abgeflossen sein. Mit weiteren Details hält sich das Unternehmen, das selbst über eine IT-Sicherheitssparte verfügt, zurück.
Auf dem Online-Marktplatz xDedic konnten Kriminelle den Zugang zu gehackten Rechnern und Daten kaufen. Nun gingen Ermittler international gegen die Plattform vor.
Über eine Sicherheitslücke und Phishing sollen Hacker an unveröffentlichte Dokumente der US-Börsenaufsicht gelangt sein. Händler sollen mit den Insiderinformationen über vier Millionen US-Dollar verdient haben. Gegen die Hacker wurde nun Anklage erhoben.
Bergbaumaschinen, Kräne und andere Industriegeräte lassen sich fernsteuern oder durch einen DoS-Angriff unbenutzbar machen. Das ist laut einer Studie nicht nur gefährlich, sondern auch vergleichsweise einfach.
Die Telekom und Politiker mehrerer Parteien wollen Hacker als Folge der illegalen Veröffentlichung der Daten von Prominenten und Politikern strenger bestrafen. Bundesjustizministerin Barley bringt nach dem Politiker-Hack eine Musterfeststellungsklage gegen Twitter und Facebook ins Gespräch.
Der freundliche Spion im Wohnzimmer: Auf unkonventionelle Art weist ein kanadischer Hacker Kameraeigentümer auf eine Sicherheitslücke hin.
Das Datenleck bei zahlreichen Politikern und Prominenten hat die Bundespolitik aufgeschreckt. Innenminister Seehofer verspricht "volle Transparenz". Grünen-Chef Habeck zieht drastische Konsequenzen.
In Heilbronn haben Ermittler die Wohnung eines IT-Sicherheitsspezialisten durchsucht, der nach eigenen Angaben bis vor kurzem noch Kontakt mit dem Verantwortlichen des Datenleaks von Politikern und Prominenten hatte. Er soll aber nur Zeuge im Verfahren sein, kein Verdächtiger.
Dem BSI wird vorgeworfen, im Fall des Hacks von Politikern unzureichend reagiert zu haben. Die Behörde erkannte jedoch keinen Zusammenhang zwischen den Hackerangriffen auf mehrere Abgeordnete.
Wer steckt hinter dem Leak persönlicher Daten von Politikern und Promis? Die aufwendige Aufbereitung der Daten lässt eine Nutzung für politische Kampagnen vermuten. Doch ein Youtuber soll dahinter stecken, der lediglich Aufmerksamkeit wollte.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Kreditkarteninformationen, Briefe, Unterhaltungen in Chats und andere persönliche Daten von Hunderten von Politikern aus dem Bundestag und von Prominenten sind über Twitter veröffentlicht worden. Der Betreiber des Accounts soll aus Hamburg stammen.
Ein Hacker-Duo übernimmt Tausende Chromecasts. Darauf zeigen sie als Sicherheitshinweis ein Youtube-Video - mit Werbung für den bekannten Youtuber PewDiePie.
Mit einem einfachen Trick können verwaiste Twitter-Accounts übernommen und mit Tweets gefüttert werden. Diese zeigen häufig Propaganda des Islamischen Staates.
35C3 Droht eine Republicanisierung des Chaos Communication Congress? Der CCC nutzte das Tagungsmotto "Refreshing Memories", um auf dem 35C3 über den Umgang mit rechten Parteien und die Bedeutung der Hackerethik zu erinnern.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
35C3
Der Hacksport ist mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Ein Vortrag auf dem 35C3 klärt auf und zeigt wie es Hacker besser machen können.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
35C3 Nach Ansicht eines Sicherheitsexperten hätten die Zwischenwahlen in den USA durchaus stärker manipuliert werden können. Für 2020 hofft er auf bessere Vorkehrungen der Behörden. Doch das kostet viel Geld.
Das US-Justizministerium erhebt schwerwiegende Vorwürfe gegen China. Hunderte Gigabyte an heiklen Daten sollen chinesische Hacker ausgespäht haben. Gegen zwei von ihnen wurde Anklage erhoben.
Hacker verschafften sich Zugriff auf das E-Mail-Postfach eines Angestellten der Kinderhilfsorganisation und legten dessen Kollegen mit gefälschten Zahlungsanweisungen herein. Dabei sind sie nicht alleine.
Die Seite Linux.org sah eine Zeit lang ziemlich anders aus als sonst. Statt News und Tipps zeigte die Domain Beleidigungen in Leetspeak und sexistische Inhalte. Der Grund: Eines der Administratorkonten wurde übernommen. Die Domainverwalter entschuldigen sich.
BKA-Chef Münch will nicht nur die tatsächliche, sondern auch die gefühlte Sicherheit verbessern. Das gilt auch bei der Bekämpfung von Internetkriminalität.
26 Geldautomaten testete die Sicherheitsfirma Positive Technologies, bei allen fand sie Sicherheitsprobleme. Viele der Probleme sind lange bekannt, doch noch immer sind die Geräte unzureichend geschützt.
Um Nutzer vor eventuellen Angriffen zu schützen, führt Google einen Prüfalgorithmus ein, der vor der Anmeldung mit dem Konto ausgeführt wird. Das erfordert jedoch, dass Kunden dazu Javascript einschalten.
Eine Sicherheitslücke in der kabellosen Kransteuerung Telecrane F25 ermöglicht es, Signale mitzuschneiden und mit diesen anschließend den Kran fernzusteuern. Ein Sicherheitsupdate steht bereit.