Berichten zufolge hat eine Hackergruppe mehr als 4 Terabyte an Daten von Void Interactive abgegriffen - darunter der gesamte Quellcode von Ready or Not.
Seit Mitte März finden den Angaben zufolge weltweit vermehrt Brute-Force-Angriffe auf Onlinedienste statt. Quelle sind vor allem Tor-Exit-Nodes und Proxy-Dienste.
Nach Angaben der Universität hatten die Angreifer Zugriff auf Klausurdaten von rund 15.000 Studenten sowie weitere Nutzerdaten von über 60.000 Personen.
Erste Angriffe über die Schwachstelle hat es schon Ende März gegeben. Einen Hotfix für die betroffenen Firewallsysteme stellt Palo Alto Networks erst jetzt bereit.
Berichten zufolge haben die Angreifer mehrere Hundert Gigabyte an sensiblen Daten abgegriffen - darunter solche namhafter Nexperia-Kunden wie SpaceX, Apple und Huawei.
Durch gezieltes Erstreaktionsmanagement lassen sich die Folgen von Cyberattacken signifikant reduzieren. In diesem praxisnahen Workshop wird detailliert erläutert, wie man bei Cyberangriffen effektiv vorgeht.
Mit der betroffenen Software werden sensible Gesundheitsdaten verarbeitet. Sie kommt in vielen deutschen Gesundheitsämtern zum Einsatz, vor allem jenen in Rheinland-Pfalz.
Der Vorfall hat Targus dazu gezwungen, den Geschäftsbetrieb vorübergehend zu unterbrechen. Der Angreifer hat auf Dateisysteme des Unternehmens zugegriffen.
Zero Trust Security, als Antwort auf die dynamische Bedrohungslandschaft im Cyberspace, bietet robusten Schutz für Unternehmensnetzwerke. Ein Online-Seminar bietet den perfekten Einstieg in die praktische Anwendung.
Potenzielle Angreifer konnten nicht nur persönliche Daten von Clubmitgliedern abgreifen, sondern auch deren Passwörter ändern und Clubdaten manipulieren.
Den Angaben zufolge werden nicht nur Signalsysteme und Netzwerke der Eisenbahngesellschaften gestört, es finden auch Angriffe auf Fahrkartensysteme und andere Dienste statt.
Die neue SEXi-Ransomware ist kürzlich in einem Rechenzentrum von Powerhost zum Einsatz gekommen. Betroffene Kundensysteme sind wohl teilweise nicht wiederherstellbar.
Alles, was dafür nötig war, war eine spezielle Eingabe in einem Check-in-Terminal. Dieses gab daraufhin Buchungsdaten fremder Gäste aus, inklusive Zimmernummern und Zugangscodes.
Ein im Sommer 2023 festgestellter Cyberangriff auf Microsofts Server hatte für einige Kunden verheerende Folgen. Eine US-Kommission erhebt nun schwere Vorwürfe gegen den Konzern.
Insgesamt sollen die drei Hauptverdächtigen unrechtmäßig Payback-Punkte im Wert von mehr als 90.000 Euro eingelöst haben. Nun müssen sie sich einer Klage stellen.
Sicherheitsvorfälle erfordern schnelles, kompetentes Handeln und fundierte Grundschutzkenntnisse. Die Workshops der Golem Karrierewelt vermitteln Expertise in First Response und IT-Grundschutz - fundiert und praxisnah.
Teilnehmer der Pwn2Own Vancouver 2024 haben durch 29 Zero-Day-Schwachstellen mehr als 1,1 Millionen US-Dollar gewonnen. Ein Team erhielt sogar einen Tesla.
Seit Ende Februar haben einige deutsche Politiker Phishing-Mails von einer bekannten Hackergruppe erhalten. Sie wurden angeblich von der CDU zum Essen eingeladen.
Mehr als drei Millionen Türen in Hotels und Mehrfamilienhäusern sind anfällig für Angriffe mit gefälschten RFID-Schlüsselkarten. Teure Spezialausrüstung braucht es dafür nicht.
In einem neuen Blogbeitrag erläutert der Hersteller des Flipper Zero, warum sich KFZ-Diebstähle durch ein Verbot seines Hackertools nicht eindämmen lassen.
Die Gruppe hat nach Angaben der ukrainischen Cyberpolizei Datenbanken mit über 100 Millionen Zugangsdaten angelegt und im Darknet zum Verkauf angeboten.
Zunächst wurden die Konten einiger Pokémon-Fans gesperrt, danach deren Passwörter zurückgesetzt. Angreifer hatten wohl versucht, die Accounts zu übernehmen.
Certified Ethical Hackers schlüpfen in die Rolle von Cyberkriminellen, um Sicherheitslücken zu entdecken und zu schließen. Dieser fünftägige Intensivkurs bereitet auf die CEH-Zertifizierung vor - inklusive Prüfung.
Ein Hacker bietet 344.000 Datensätze des Berliner Tonerdumping-Shops zum Verkauf an. Der Händler kann einen Datenabfluss derzeit weder bestätigen noch ausschließen.
Ein in Kanada verurteilter Ransomware-Hacker muss für vier Jahre ins Gefängnis und 860.000 Dollar Entschädigung zahlen. In den USA drohen ihm weitere Strafen.
Wie die französische Arbeitsagentur mitteilt, konnten die Angreifer bei der Attacke persönliche Daten abgreifen - darunter Namen, Rufnummern, Adressen und mehr.
Mit zunehmender Vernetzung stoßen traditionelle Sicherheitskonzepte an ihre Grenzen. Die Golem Karrierewelt stellt Workshops bereit, die moderne Sicherheitsframeworks wie Zero Trust und Pentesting einführen.
Im Februar hat Varta wegen eines Cyberangriffs seine Produktion angehalten. Der Hersteller produziert zwar nun wieder, ist aber weiterhin nur eingeschränkt erreichbar.
Wer den Fernzugriff für seine Fritzbox aktiviert hat, findet im Protokoll derzeit womöglich fehlgeschlagene Anmeldeversuche vor. Ein Problem ist das in der Regel nicht.
Rund 65.000 im Darknet veröffentlichte Datenobjekte hat das Schweizer Bundesamt für Cybersicherheit als relevant eingestuft - ein Teil davon enthält sensible Informationen.
In einem Video zeigen zwei Forscher, wie sich Tesla-Autos durch Phishing-Angriffe übernehmen lassen. Laut Tesla ist das demonstrierte Verhalten wohl "beabsichtigt".
Schon Anfang Februar ist das Lippstädter Dreifaltigkeits-Hospital Ziel eines Cyberangriffs geworden. Inzwischen ist klar: Die Hacker haben Daten abgegriffen.
Erst kürzlich hat das US-Außenministerium hohe Kopfgelder auf ALPHV-Mitglieder ausgesetzt. Nun hat das FBI erneut eine Tor-Webseite der Hacker übernommen.