Das TUF VG32VQ genannte Gaming-Display von Asus ist ein Novum: Es verbindet eine variable Panel-Frequenz mit einer pulsierenden Hintergrundbeleuchtung - das gab es bisher nicht. Durch die Kombination wird die Darstellung von Spielen flüssiger und schärfer.
Mit dem Saphir-Displayschutz von GT Advanced wollte Apple seine iPhones vor Zerkratzen schützen und investierte dafür hohe Summen - doch der Plan scheiterte. Jetzt erhebt die US-Aufsichtsbehörde SEC Anklage gegen das Unternehmen wegen Betrugs
Der Nitro EI491CRP ist der erste Acer-Monitor im 32:9-Format. Für 900 Euro bekommen Anwender eine 49-Zoll-Diagonale, HDR und 144 Hz Bildfrequenz. Allerdings müssen Abstriche bei der Ergonomie gemacht werden.
Nach der Veröffentlichung von Apples MacOS 10.14.4 am 25. März 2019 ist erst jetzt eine wichtige Neuerung bekanntgeworden: Das neue Betriebssystem ermöglicht eine höhere Bildschirmhelligkeit beim Macbook Air.
Der Momentum 326M6VJRMB ist eine Alternative für Konsolenspieler, die nicht unbedingt immer an einem großen Fernseher zocken wollen. Der Monitor bietet HDR, 4K und viele HDMI-Anschlüsse für Playstation 4, Switch und Xbox One, eignet sich für PC-Spieler aber nicht optimal.
Unter der Marke Philips gibt es ein neues 4K-UHD-Display mit einem 31,5-Zoll-Display. Dieses lässt sich gut als Notebook-Dockingstation verwenden. Auch eine LAN-Buchse befindet sich am Display.
Mit einer kleinen Box will Razer das Streamen von Spieleinhalten erleichtern. Während der Spieler wie gewohnt bis zu einer Auflösung von 4K-UHD spielt, können Zuschauer die Person in 2K-FHD beim Spielen begleiten. Um das Einmischen des Sounds kümmert sich die Box.
Der Touchscreen des iPad Pro macht bei einigen Nutzern mit der Zeit Schwierigkeiten. Er reagiert an manchen Stellen zögerlich auf Eingaben, was besonders beim Tippen auf der Softwaretastatur auffällt.
Der ROG Strix XG49VQ ist ein 32:9-Monitor, der im Prinzip zwei 27-Zoll-Monitore nebeneinander vereint. Er kann Bilder in HDR und in 144 Hz darstellen. Die Auflösung und die Anschlussauswahl sind eher Durchschnitt.
Das Autocockpit der Zukunft ist nach Vorstellung von Hyundai mit Bildschirmen am Lenkrad ausgerüstet, die auch als Touchscreen fungieren. Ein haptisches Feedback hilft dem Fahrer bei der Bedienung.
Für den Digital-Signage-Betrieb hat NEC ein neues Display vorgestellt. Das ist vergleichsweise klein bei hoher Auflösung und soll vor allem im Innenbereich eingesetzt werden.
Nach Flüssigkristallanzeigen (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung und OLED-Bildschirmen sind Micro-LEDs der nächste Schritt: Apple arbeitet daran für Smartwatches und Samsung hat bereits einen Fernseher vorgestellt. Die Technik hat viele Vorteile, ist aber aufwendig in der Fertigung.
Von Mike Wobker
MWC 2019 Lenovo hat einen neuen Monitor für Notebooknutzer vorgestellt, die unterwegs einen Zweitbildschirm verwenden möchten. Dieser setzt auf Displayport und kann vom Notebook aus mit Energie versorgt werden. Es geht aber auch andersherum.
MWC 2019 Statt Bewegungssteuerung in Spielen verkauft Microsoft sein Kinect jetzt als IoT-Gerät. Azure Kinect erkennt Objekte im Raum und leitet diese Informationen an Azure-Dienste weiter. Mehrere Sensoren können zusammengeschaltet und für dreidimensionale Raumerkennung genutzt werden.
MWC 2019 Leichter und leistungsfähiger: Microsoft hat seine Mixed-Reality-Brille Hololens 2 vorgestellt. Sie ist eine wesentlich verbesserte Version des Ur-Modells und soll etwa das Sichtfeld erweitern und eine bessere Handsteuerung ermöglichen.
Apple soll für 2019 eine Überarbeitung seiner Hardwareangebote planen und das anfällige Macbook-Pro-Design schon wieder verabschieden. Ein neues Modell mit 16 Zoll großem Bildschirm und ein 32 Zoll großes 6K-Display sollen folgen.
Das japanische Unternehmen JDI produziert unter anderem die LC-Displays für Apples iPhone Xr - und steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Eine Investition aus China und Taiwan könnte den Hersteller retten, würde aber das Machtgefüge bei den Anteilseignern verschieben.
Neben Samsung baut auch Dell jetzt ein Smartboard für den Konferenzraum oder das Klassenzimmer. Der 75 Zoll große 4K Interactive Touch Monitor erkennt viele Finger gleichzeitig und unterstützt recht ungewöhnliche Anschlüsse - darunter HDMI CEC und RS232.
Inflight Entertainment, kurz IFE, ist üblicherweise nur etwas für Anwender ohne Einschränkungen. Benutzbarkeit und Zugänglichkeit stehen oft im Hintergrund. Die US-Fluggesellschaft United will dies mit seiner neuen Boeing 787-10 (Dreamliner) ändern.
In den kommenden Wochen erscheinen die ersten 15,6-Zoll-Notebooks mit einem 4K-Display, das auf einem sehr hellen OLED-Panel von Samsung basiert. Es ist ergo für High Dynamic Range (HDR) ausgelegt.
Das Macbook Pro mit Touch Bar hat ein weiteres Problem: Displaystörungen infolge von brüchigen Flexkabeln. Das brachte dem Problem den Namen Flexgate ein.
5.120 x 2.160 Pixel klingen toll im Marketing, aber im Test des 5K2K finden wir einige Schwachstellen an LGs Ultrawide-Monitor, selbst in der Kombination mit dem farblich abgestimmten Macbook Pro.
Ein Test von Michael Wieczorek
Mit dem Grafiktreiber Geforce 417.71 unterstützt Nvidia endlich Adaptive Sync. Mit einer Geforce RTX 2080 und einem Freesync-Display von Samsung klappt das sogenannte G-Sync Compatible fast einwandfrei. Wir können flüssig mit sich an die Bildrate anpassender Frequenz spielen.
Ein Bericht von Marc Sauter
CES 2019 Asus' neue Gaming-Monitore sind zwar sehr groß, mit 43 beziehungsweise 49 Zoll sind sie aber vernünftiger als HPs 65-Zoll-Display. Der kleinere XG438Q unterstützt 4K bei 120 Hz, der größere 32:9-Screen XG49VQ fasst zwei 27-Zoll-Monitore in einem zusammen.
Ein Team von Intel-Entwicklern versucht erneut, HDR-Unterstützung für Linux umzusetzen. Dazu werden vor allem Änderungen an Wayland und Weston vorgeschlagen. Einigkeit in der Community zum Vorgehen herrscht aber nicht.
CES 2019 Wer wollte schon immer dauerhaft auf einem kleinen 17-Zoll-Bildschirm spielen oder ein mehrere Kilogramm schweres Tablet mit sich herumtragen? Niemand! Das ficht die Hersteller aber nicht an - im Gegenteil, sie denken sich immer mehr Obskuritäten aus.
Ein IMHO von Oliver Nickel
CES 2019 Der Emperium 65 passt wahrscheinlich nicht auf jeden Schreibtisch. HPs 65-Zoll-Monitor richtet sich an Gamer. Das bedeutet: 4K, G-Sync, 144 Hz, HDR und eine recht niedrige Reaktionszeit. Das heißt aber auch: erst einmal viel Geld sparen.
CES 2019 Der Raptor stellt Razers Einstieg in den Gaming-Monitor-Sektor dar. 144 Hz Bildfrequenz, WQHD-Auflösung und HDR sind dabei. Ungewöhnlich ist der breite Standfuß, aus dem Kabel für die diversen Anschlüsse herausragen. Ebenfalls nicht fehlen dürfen RGB-Lichter.
CES 2019 Wer eine Geforce GTX 1000 oder eine Geforce RTX 2000 und einen Freesync-Monitor besitzt, kann dessen variable Bildfrequenz künftig nutzen. Ein kommender Treiber unterstützt Adaptive Sync, laut Nvidia arbeitet aber nur ein Dutzend dieser Displays ohne Darstellungsfehler.
CES 2019 Die zweite Version des im 32:9-Seitenverhältnis auflösenden Gaming-Displays von Samsung weist doppelt so viele Bildpunkte auf, die Frequenz sinkt allerdings leicht. Die Helligkeit für HDR ist drastisch höher.
Nach dem HDR-Standard für LC-Displays bringt die Vesa mit DisplayHDR True Black nun auch einen komplementären Standard für OLED-Displays, der echtes Schwarz definiert. Das DisplayHDR-Programm für LCD wird außerdem leicht an die Gegebenheiten dünner Laptops angepasst.
Einige iPad Pro mit 10,5- und 12,9-Zoll-Displays weisen helle Flecken über dem Home-Button auf. Die Probleme sind bei verschiedenen Nutzern aufgetreten, aber erst im April 2018.
Als Tafel, als Tisch, als Littfasssäule: E Inks Justwrite Film ist ein flexibles Panel, auf dem Nutzer schreiben und zeichnen können. Nach Angaben des Herstellers ist es preiswert und dünn. Daher könnte sie schnell Einzug in Klassenzimmer halten.
Jaguar Land Rover bietet beim neuen Geländewagen Evoque die Funktionen Clearsight Ground View und Clearsight Rear View an. Damit kann der Fahrer durch die Motorhaube und auch bei vollem Laderaum durch das Heckfenster sehen. Möglich machen dies hochauflösende Kameras.
Das charakteristische Blubbern fehlt, aber die Coolness bleibt: Das britische Unternehmen Charge Automotive bringt den legendären Mustang zurück. Das Elektroauto soll im kommenden Jahr in limitierter Auflage auf den Markt kommen.
Künftig wird es an Flughäfen oder in Hotel-Lobbys hochauflösend: Samsung hat einen 65-Zoll-Bildschirm für Digital Signage veröffentlicht, der 4K-UHD darstellt. Das soll nicht nur besser aussehen, sondern auch Kosten bei der Installation einer großen Videowand sparen.
Der neue Mac Mini kann mit einem kleinen Funkadapter direkt an das iPad Pro angeschlossen werden, das dann als Display und als Touchscreen arbeiten kann.
Dell bringt mit dem Ultrasharp 49 zwei QHD-Monitore in einem, quasi einen Doppelmonitor. Es könnte sein, dass wir uns im Test ein kleines bisschen in ihn verliebt haben.
Ein Test von Michael Wieczorek
Der Dell Ultrasharp 49 ist ein Curved-Display mit einer Auflösung von 5120 x 1440 Pixeln, der mit 1,2 Metern extrem lang ist. Dadurch erspart sich der Nutzer zwei nebeneinander stehende Displays mit unschönem Rand in der Mitte.
Nvidias Turing-Grafikkarten nutzen einen Virtual Link. Der USB-C-Anschluss eignet sich für VR-Headsets und Displays, alternativ lädt er Smartphones auf oder ist die Schnittstelle für eine externe SSD mit USB 3.1 Gen2.
Ein Bericht von Marc Sauter
Das Surface Hub 2 wird recht modular aufgebaut sein: Microsoft will zum Konferenzsystem Hardwarekassetten anbieten, die den Computer antreiben. Die darauf laufende Software nennt das Unternehmen verwirrenderweise Surface Hub 2S und 2X; der Verkauf ist ab 2019 geplant.
Mit aktivierter Handschriftenerkennung liest Windows Texte aus Dateien auf der Festplatte aus und speichert sie unter WaitList.dat ab. Auch gelöschte Dateien sind so wieder herstellbar.
Ifa 2018 Toshibas neues Portégé-Notebook erinnert optisch an Microsofts Surface Pro. Allerdings liefert der Hersteller ein Tastaturdock mit integriertem Akku und sehr vielen Anschlüssen dazu, darunter HDMI, RJ45 und sogar VGA.
Etliche Hersteller arbeiten an ersten Geräten mit ausrollbarem Display. Ein kanadisches Forscherteam hat nun mit Magicscroll ein Gerät präsentiert, das ein rollbares Display zum Herausziehen hat. Noch ist es aber nicht ganz so, wie es die Forscher haben wollen.
Bei einer der nächsten Watch-Generationen scheint Apple ein Display mit Micro-LEDs statt wie bisher mit OLEDs zu planen. Darauf weisen Gespräche mit AU Optronics sowie eine eigene Fabrik in Kalifornien hin.
Ifa 2018 Royole zeigt auf der Ifa seine flexiblen Displays, die auch im gebogenen Zustand äußerst blickwinkelstabil sind. Zudem bringt der chinesische Hersteller noch in diesem Jahr ein Consumer-Produkt heraus: Rowrite ist ein digitaler Schreibblock, der mit normalem Papier verwendet werden kann.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Gamescom 2018 144 Hz, WQHD-Auflösung und 31,5-Zoll-Bildschirmdiagonale: Samsungs Gaming-Monitor hat erst einmal alle primären Merkmale, die sich Gamer für wenig Geld erhoffen. Gleichzeitig ist der Preis noch einmal geringer. Die Abstriche liegen im Detail.
Was bringen all die schönen neuen Farben auf dem 4K-HDR-TV, wenn man sie nicht speichern kann oder während des Livestreams nicht mehr selber sieht? Avermedia bietet mit den Capture-Karten Live Gamer 4K und Live Gamer Ultra erstmals bezahlbare Lösungen an. PC-Spieler sehen mit ihnen sogar bis zu 240 Bilder pro Sekunde.
Ein Test von Michael Wieczorek
Toshiba verpasst seinem Notebook Tecra X40-E-10W einen Intel-Prozessor der achten Generation, ein mattes Panel mit Touchscreen und ein LTE-Modul. Mit dabei ist wieder der Touchpoint, der an Lenovos Thinkpads erinnert - genauso wie der recht hohe Preis.
Corning hat mit Gorilla Glass DX und DX+ Schutzgläser für Wearables entwickelt, die nicht nur vor Kratzern schützen, sondern auch Antireflexionseigenschaften haben. Außerdem sollen sie das Kontrastverhältnis verbessern.