CES 2020 Auf der Bühne der CES 2020 in Las Vegas wird Samsung ein neues Konzept ausstellen: Das Unternehmen will einen Fernseher ohne sichtbare Displayränder bauen. Die Produktion soll bereits im Februar 2020 beginnen.
Das 21:9-Format ist noch eine Nische. LGs kommender Monitor will das mit hoher Auflösung, großem 38-Zoll-Panel und HDR-Support ändern. Außerdem bringt das Unternehmen einen Monitor, der wie Samsungs Space an die Tischkante geklemmt wird.
Rot, Grün und Blau statt Schwarz-Weiß: E Ink zeigt ein neues E-Paper-Display, das Farben in verschiedenen Tönen darstellt, ohne auf die Vorteile der Technik zu verzichten. Das Unternehmen will dies zunächst an Schulen und kommerzielle Nutzer verkaufen. Die Möglichkeiten sind aber groß.
Beim Kauf eines Displays für das Büro zählen die richtige Auflösung, Panelgröße und Ergonomie und nicht eine schnelle Bildfrequenz oder Freesync. Golem.de gibt eine Übersicht, auf welche Punkte Anwender beim Erwerb ihres neuen Monitors achten sollten.
Eine Anleitung von Oliver Nickel
Wir haben ein 8K-Display in der Redaktion, und um das zu bespielen, können wir endlich auch unter Windows so basteln wie unter Linux. Am Ende klappt es mit der Darstellung - aber nicht so, wie wir uns das gewünscht haben.
Ein Erfahrungsbericht von Sebastian Grüner
Hersteller wie Samsung und LG werden wohl wesentlich mehr Panels für Gaming-Monitore produzieren. Industriequellen schätzen, dass dies zu einem Überangebot führt. Das wiederrum könnte die Monitore im kommenden Jahr günstiger machen.
Für 1.000 US-Dollar mehr verkauft Apple seinen Monitor Pro Display XDR mit mattem Glaspanel. Der Hersteller hat ausdrücklich zu verstehen gegeben, dass zu dessen Reinigung das beiliegende Tuch genutzt werden muss. Auch eine Drei-Schritte-Anleitung zum Waschen des Tuchs selbst wird beschrieben.
Der Foris Nova ist Eizos erster OLED-Bildschirm: Mit 21,6 Zoll Diagonale fällt er kompakt aus, dafür weist er eine extrem geringe Reaktionszeit und eine sehr hohe Farbraumabdeckung auf.
Microsoft beginnt damit, erste Hololens 2 an Kunden zu verkaufen. Es gibt die Option, das 3.500 US Dollar teure Augmented-Reality-Headset direkt zu kaufen oder für eine monatliche Gebühr zu mieten. Die Nachfrage ist laut Hersteller bereits hoch.
Für CAD-Software und Blender: Ein Forscherteam entwickelt ein taktiles Display, das Querschnitte von 3D-Objekten räumlich darstellen kann. Ein erster Prototyp erscheint vielversprechend. Das Ziel: eine bessere Auflösung und eine preiswertere Herstellung.
Ungewöhnliche Optik und Eigenschaften für 700 US-Dollar: Das Raptor 27 ist ein 1440p-144-Hz-Display von Razer, es lässt sich in die Horizontale hochklappen und hat RGB-Lichteffekte im Standfuß.
Das Samsung Flip 2 ist im Kern wieder ein Flipchart, an welchem Teams ihre Ideen zu digitalem Papier bringen können. Ein Unterschied: Es wird auch eine 65-Zoll-Version geben. Außerdem kann es in Verbindung mit Office 365 genutzt werden.
Weg von QLEDs und Micro-LEDs hin zu Quantum-Dot-OLEDs: Samsung investiert viel Geld in seine Q1-Linie, um dort Panels für 4K/8K-HDR-Fernseher zu produzieren. Ab 2021 soll es losgehen.
Keine Frage: An das Curved Panel und das 32:9-Format des Samsung CRG9 müssen wir uns erst gewöhnen. Dann aber wollen wir es fast nicht mehr hergeben. Dank der hohen Bildfrequenz und guten Auflösung vermittelt der Monitor ein immersives Gaming-Erlebnis - als wären wir mittendrin.
Ein Test von Oliver Nickel
Es gibt immer einen größeren Monitor: Der Alienware AW5520qf ist fast schon karikativ riesig. Andererseits war Borderlands 3 noch nie so immersiv wie auf der 55-Zoll-Diagonalen. Wäre da nicht ein Problem: die schlechte Ausleuchtung des 4K-OLED-Monitors.
Ein Test von Oliver Nickel
Apple hat ein Patent eingereicht, in dem das Unternehmen eine Möglichkeit beschreibt, wie sich Displaytastaturen fühlen lassen: Durch elektrostatische Dioden soll eine Reibung erzeugt werden, durch die sich die virtuelle Taste realistischer anfühlen soll.
Das Mag1 ist ein ziemlich kompaktes Notebook. Es wiegt vergleichsweise wenig und hat ein winziges Touchpad. Die Auflösung des 8,9-Zoll-Displays ist allerdings ungewöhnlich hoch. Auch Anschlüsse sind gemessen an der Größe reichlich vorhanden.
Sony hat auf der Cedia Expo 2019 ein modulares Micro-LED-System vorgeführt, mit dem sich Auflösungen zwischen Full-HD und 16K erzielen lassen. Das System hat seinen Preis.
Ifa 2019 Präsentationen teilen, Tabellen bearbeiten oder gemeinsam auf dem Whiteboard skizzieren: Das Surface Hub 2S ist eine sichtbare Weiterentwicklung des doch recht klobigen Vorgängers. Und Microsofts Pläne sind noch ambitionierter.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Neben Microsoft will auch Sharp als eines der ersten Unternehmen ein Windows Collaboration Display anbieten. Das System verwendet Windows 10 und hat Sensoren integriert. Die messen das Klima im Konferenzsaal.
Ifa 2019 Dort, wo die vielen Journalisten stehen, ist Panasonics Prototyp eines durchsichtigen OLED-Fernsehers aufgestellt. Der kann Bilder überraschend hell in beliebigen Transparenzstufen anzeigen. Der Prototyp macht Fortschritte. Bis zum Markstart im nächsten Jahr steht aber noch viel Arbeit an.
Von Oliver Nickel
Ifa 2019 Ob wir es nun den eisernen Thron oder den Sitz der Götter nennen: Der Predator Thronos von Acer fällt auf dem Messestand des Herstellers schon auf. Golem.de konnte den skurrilen Stuhl ausprobieren. Er ist eines Gaming-Kellers würdig.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Ifa 2019 Die Vesa hat den DisplayHDR-Standard erweitert. Es gibt nun einen neuen Maximalwert und für die Schwarzwerte steigen die Ansprüche. Das gilt aber nur für LCD-Technik. Bei OLED-Geräten ändert sich nichts.
Ifa 2019 Asus kann anscheinend nicht nur Gaming-Monitore herstellen. Der Hersteller zeigt das Proart Display mit 32-Zoll-Diagonale, 4K-Auflösung, 120 Hz und einer Ausleuchtung von 1.000 cd/m². Mit Werkskalibrierung und hardwaregespeicherten Farbprofilen sollen hier eher Grafiker angesprochen werden.
Ifa 2019 Grau, schlicht und wenige Farbakzente: Schon das Aussehen des Asus Studiobook Pro X lässt einen professionellen Anspruch vermuten. Der bestätigt sich beim ersten Ausprobieren des leistungsfähigen Notebooks, das 4K-Panel mit 120 Hz Bildfrequenz und 16:10-Seitenverhältnis fällt dabei direkt auf.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Asus bringt sein Touchpad mit integriertem Display auch in die günstige Vivobook-Serie. Das S15-532 ist ein 15-Zoll-Notebook, das um die 800 Euro kostet. Eine dedizierte Grafikeinheit gibt es als Option.
Nicht nur Samsung baut relativ günstige, große Monitore. Der Prolite XB3288UHSU-B1 ist eine Alternative von Iiyama, die zwar ohne besonderes Scharnier, dafür mit vielen Ports und ergonomischen Einstellungsmöglichkeiten kommt. Der Preis: 490 Euro.
Gamescom 2019 Nicht nur Hardware wird immer besser - nun kann auch der Spieler zulegen: HP integriert in das Command Center seiner Omen-PCs eine KI-basierte Traingssoftware. Außerdem hat der Hersteller neue Rechner und einen Monitor vorgestellt.
Gamescom 2019 Gleich drei neue Gaming-Monitore stellt Samsung auf der Gamescom 2019 aus. Darunter sind eine spieletauglichere Version des Space-Monitors mit seinem ungewöhnlichen Standfuß, außerdem einer der ersten 240-Hz-Monitore mit GSync und dessen Ultrawide-Variante.
Statt beim Bildschirm wie bisher klassische LCD-Technologie zu verwenden, könnte Nintendo bei der Switch künftig auf IGZO setzten, deutet der Chef des Zulieferers Sharp an. Unterdessen erklären Bilder vom Akku der Switch Lite die Laufzeiten der neuen Versionen der Hybridkonsole.
240 Hz sind keine Seltenheit mehr, 240 Hz und eine WQHD-Auflösung hingegen schon. Jetzt können auch Gamer in Deutschland den Lenovo-Monitor kaufen, der beide Eigenschaften aufweist. Die Nische lässt sich der Hersteller allerdings bezahlen.
IPS statt TN: Acer bringt mit dem Nitro XV273X einen Gaming-Monitor mit 240 Hz Bildfrequenz und normalerweise trägerer IPS-Technik auf den Markt. Das ist eine ungewöhnliche Kombination. Der Hersteller gibt trotzdem geringe Schaltlatenzen von 1 ms und HDR400 an.
DJI hat eine neue Displaybrille für Drohnenpiloten vorgestellt, die aus der Pilotenperspektive sehen wollen, wie ihre Drohne fliegt. Das System besteht aus der Brille, einer Kamera, einem Sender sowie einer optionalen Fernsteuerung und überträgt 720p-Videoaufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde.
Apple hat mit dem Verkauf eines neuen LG-Displays begonnen. Die neue Version des 5K LG Ultrafine Displays ist mit dem iPad Pro kompatibel und zeigt dessen Inhalte mit 4K-Auflösung an.
Honda bringt 2020 das kompakte Elektroauto Honda E auf den Markt, das mit einem riesigen Touchscreen ausgerüstet sein wird, der links vom Instrumentencluster bis weit zum Beifahrer reichen wird.
Jahre nach der Vorstellung endlich verfügbar: Mit dem ROG Swift PG35VQ hat Asus einen ungewöhnlich ausgestatteten Bildschirm im Angebot: Der gekrümmte 35-Zöller löst mit 3.440 x 1.440 Pixeln bei 200 Hz auf, obendrein unterstützt er G-Sync und HDR. Der Preis hat es aber in sich.
Endlich ist wieder Platz auf dem Schreibtisch für all die Kaffeetassen, Visitenkarten und Sammelfiguren. Der 32 Zoll große Samsung-Space-Monitor mit 4K-Auflösung wird nämlich an seinem Schwenkstand an die Tischkante geklemmt. Das interessante Konzept hat aber ein paar Einschränkungen.
Ein Test von Oliver Nickel
Für etwa 1.000 Euro verkauft Wacom sein Cintiq-Stift-Display mit 22-Zoll-Arbeitsfläche. Für das Geld gibt es die bekannte Digitizer-Technik und den Stift. Einige Funktionen sind als optionales Zubehör erhältlich.
Eine Umfrage der Gfu sieht große Displaydiagonalen als primären Kaufgrund für neue TV-Geräte. Von HDR und OLED haben viele Leute allerdings kaum eine Ahnung. Und doch sind viele bereit, mehr als 1.000 Euro für einen neuen Fernseher zu bezahlen.
Zur Gamescom wird Samsung einen neuen Curved-Monitor für Spieler zeigen. Das 27-Zoll-Gerät bietet 240 Hertz und ist mit Nvidias G-Sync kompatibel. Außerdem verspricht der Hersteller verzögerungsarmes Spielen auf dem CRG5-Display.
Unter der Marke Republic of Gamers wird Asus bald ein neues Spieledisplay anbieten. Dieses braucht besonders viel Bandbreite und nutzt deswegen die Kompression des Displayport-Standards.
Als Apple einen Monitor-Standfuß für fast 1.000 US-Dollar auf der WWDC 2019 ankündigte, ging ein deutlich vernehmbares Raunen durch das Publikum. Manch einer dachte sich, das lässt sich verstärken. Gegen solche Videos geht Apple vereinzelt vor.
Chinesischen Medien bestätigte ein ranghoher LG-Mitarbeiter, dass das Unternehmen auch kleine 4K-Fernseher mit OLED-Panel anbieten will. Bisher liegt die Untergrenze bei 55 Zoll. Für kleinere Zimmer ist das aber mitunter zu groß.
Das Pro Display XDR ist Apples neuer Bildschirm für Menschen, die auf 32 Zoll eine 6K-Auflösung haben möchten. Das HDR-Panel strahlt mit konstanten 1.000 cd/m², maximal sind 1.600 cd/m² möglich. Deshalb muss das System aktiv gekühlt werden.
Auch Chuwi will auf dem Markt der winzigen Notebooks expandieren und verkauft das Minibook. Das ist ein 360-Grad-Convertible mit 8-Zoll-Display. Trotzdem scheint genug Platz für einen Core-m3-Prozessor und einen freien M.2-Slot zu bestehen. Dafür ist der Akku vergleichsweise klein.
Computex 2019 Dank des Einsatzes von Mini-LEDs, die direkt das Panel bestrahlen, bietet Asus' neuer Gaming-Monitor im Vergleich zum Vorgänger mehr kleine Dimming-Zonen an. Das soll Überstrahleffekte und gleichzeitig die Leistungsaufnahme reduzieren.
Der Linux-Kernel kann künftig mit den HDR-Metadaten zur Darstellung auf Displays umgehen. Der Code dazu stammt von Intel und ist seit ungefähr zwei Jahren in Arbeit.
Apple verkauft ein neues Display als Ersatz für das ausgemusterte 21-Zoll-Modell. Das LG Ultrafine 4K Display mit 23,7 Zoll Diagonale hat im Vergleich zum Vorgänger einen Vor- und einen Nachteil.
Google hat die Datenbrille Glass Enterprise Edition 2 vorgestellt, die Unternehmen helfen soll, Augmented-Reality-Lösungen für Mitarbeiter zu entwickeln.
In den nächsten Wochen wird Sony eine neue Generation an Fernsehern an den Handel ausliefern. Die 85 und 98 Zoll großen Smart-TVs mit sehr hoher Auflösung werden allerdings einen fünfstelligen Betrag kosten und dank der Leistungsaufnahme im Kilowattbereich auch langfristig teuer.