Datenschutzbehörden sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO besser unterstützen, fordert die EU-Kommission.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Das Bundeskartellamt hat sich vorerst durchgesetzt: Facebook darf seine Nutzerdaten nicht beliebig mit anderen Diensten abgleichen.
Amnesty International hat die Überwachung von mehreren Journalisten mit der NSO-Spyware Pegasus aufgedeckt.
Werbeplattformen verfolgen die Aktivitäten von Abermillionen Nutzern im Netz. Ein Datenleck einer Oracle-Tochter betrifft auch deutsche Nutzer.
Ein Gesetzentwurf aus dem Innenministerium möchte den deutschen Geheimdiensten das Hacken von Smartphones und Computern erlauben.
Der Bundestag verschärft die Bekämpfung illegaler Inhalte im Netz. Dazu erhält das BKA neue Befugnisse zur Abfrage von Nutzungsdaten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Sicherheitsforscher konnten auf die Nutzerdaten von mindestens acht Dating-Apps zugreifen.
Youtube finanziert sich durch Werbeeinblendungen, aber diese lassen sich einfach umgehen.
Forscher missbrauchen eine LED-Lampe als Mikrofon, um einen Raum aus 25 Metern Entfernung abzuhören.
Wegen des Urteils zur Auslandsspionage muss der BND am DE-CIX kein einziges Kabel abklemmen. Wie lässt sich die Überwachung künftig mit dem Grundgesetz vereinbaren?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Google Maps will Fahrgäste in Bus und Bahn besser informieren, wie voll ein Verkehrsmittel ist. Dafür werden Daten der Fahrgäste benötigt.
Innenminister Seehofer konnte sich mit ihren Staatstrojaner-Plänen nicht durchsetzen. Reporter ohne Grenzen sieht dennoch Gefahren für Journalisten.
Zur Unterstützung der Proteste in den USA und weltweit sowie zum Schutz der Privatsphäre lassen sich künftig Gesichter in Signal verpixeln.
Passfotos dürfen nur noch digital und manipulationssicher aufgenommen werden. Das ist künftig nicht nur den Meldeämtern erlaubt.
Die Wirtschaftsminister diskutieren darüber, ob sie den Datenschutzbehörden der Länder die Aufsicht über Unternehmen entziehen.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Inkognito-Modus in Browsern bietet nur wenig Schutz für die Privatsphäre. Das hält Betroffene in den USA nicht von einer Sammelklage gegen Google ab.
Zur Optimierung der Arbeitsabläufe setzt Zalando spezielle Software ein. Dadurch fühlen sich Logistik-Beschäftigten stark kontrolliert.
Dürfen Verbraucherschützer gegen Facebook vorgehen, ohne von Betroffenen beauftragt worden zu sein? Darüber soll der EuGH entscheiden.
Die Datenbank wurde nach dem G20-Gipfel angelegt. Dem Datenschutzbeauftragten reicht die Löschung nicht.
Webseiten dürfen Werbe-Cookies nicht ohne ausdrückliche Zustimmung setzen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Die Zugangssysteme zur elektronischen Patientenakte sind nach Ansicht des CCC unsicher. Das könnte nun gesetzlich festgeschrieben werden.
0rbit hat persönliche Daten von Politikern und Prominenten veröffentlicht - und soll diese teils erpresst haben.
Unterfinanziert und wirkungslos - so zeigen sich die europäischen Datenschutzbehörden nach zwei Jahren DSGVO gegenüber Konzernen wie Google und Facebook.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Erst nach einer Intervention des bayerischen Datenschutzbeauftragten wurden die Daten wieder gelöscht.
Auch nach einer Intervention von Microsoft rät die Berliner Datenschutzbeauftragte von Teams und Skype ab.
Wegen fehlender Ende-zu-Ende-Verschlüsselung rät der Bundesdatenschutzbeauftragte von der Nutzung von Zoom ab. Doch was wäre eine Alternative?
Angreifer konnten zum Teil auf die Zahlungsdaten der Kunden zugreifen.
Nicht nur Whistleblower Edward Snowden freut sich über das Urteil zur BND-Auslandsspionage. Nun ist eine schnelle Reform erforderlich.
Trotz neuem Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes wissen die Netzbetreiber weiter nicht, ob sie Huawei bei 5G einsetzen dürfen. Der Bitkom und die Netzbetreiber wollen Klarheit.
Der Mutterkonzern der Ketten will eine eigene Cloud anbieten - mit Datenschutzversprechen. Regierungsprojekte wie Gaia X seien zu träge.
Schwere Niederlage der Regierung vor dem Verfassungsgericht: Die Überwachung von Internetknoten durch den BND verstößt gegen das Grundgesetz.
In der Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts war es möglich, unberechtigt Accounts anzulegen und damit Nutzerdaten einzusehen.
Ein Verein aus dem Umfeld des CCC zeigt in Berlin, wie sich Schulen mit Open Source digitalisieren lassen. Schüler, Eltern und Lehrer sind begeistert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Pariser Polizei muss ihre Multicopter vorerst am Boden lassen: Die Überwachung der Corona-Ausgangsauflagen ist so wie bisher nicht zulässig.
Gibt Whatsapp Metadaten an Facebook weiter? Kelber vermutet dies, Whatsapp widerspricht schwammig.
Die Berliner Datenschutzbehörde warnt in Zeiten von Corona vor Teams und Skype. Das passt Microsoft nicht.
Aus diesen versucht der BND "geschützte Verkehre" auszufiltern - was ihm nach eigenen Angaben nicht immer gelingt.
Sonys neue Kamerasensoren haben die KI-Verarbeitung direkt eingebaut - dadurch sinkt die Verarbeitungslatenz und erhöht sich der Datenschutz.
Die Bundesregierung hat umstrittene Pläne aus dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 entfernt. Dafür gibt es neue Vorgaben für den Einsatz von 5G-Komponenten.
Der Burda-Verlag hat seinen Browser Cliqz eingestellt. Der Focus nutzt ein Interview mit EU-Digitalkommissarin Vestager für einen Rettungsversuch.
Mitarbeiter des hessischen Datenschutzbeauftragten waren bereits vor Ort.
Die EU-Kommission will den digitalen Binnenmarkt fairer gestalten. Eine Behörde könnte die Algorithmen der großen IT-Konzerne überprüfen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nach Vodafone ermöglicht auch Congstar seinen Kunden eine schnelle Aktivierung mit Hilfe des elektronischen Personalausweises.
Das Mehr an Datensicherheit wird ein Weniger an Komfort bedeuten - darauf weist Zoom vorsorglich selbst hin.
In einer Bundestagsanhörung gibt es im Detail viel Kritik an der geplanten Reform des NetzDG. Die Auflagen könnten aber noch verschärft werden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Besuchte Webseiten, Suchanfragen oder geöffnete Ordner gehen direkt an Xiaomi-Server.
Die zentrale Sammlung von Patientendaten soll der Forschung helfen. Doch das Bundesverfassungsgericht will das Gesetz nun genauer prüfen.
Die Webseite Gdpr.eu wird von der Firma hinter Protonmail und Protonvpn betrieben und von der EU mitfinanziert.
Mit einem neuen Gesetz werden die Telemediendienste zur Herausgabe von Passwörtern verpflichtet. Was bedeutet das für die Sicherheit des eigenen Zugangs?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Der Axel-Springer-Verlag beendet seinen Sonderweg bei den Single-Sign-on-Lösungen für Medien. Das Engagement bei Verimi wird aber weitergeführt.