Gemeinsam mit HPE baut das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart einen neuen Supercomputer: Der Hawk schafft 24 Petaflops auf Basis von Rome, AMDs zweiter Epyc-Server-CPU-Generation.
Der SuperMUC-NG am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München schafft den Sprung in die Top10 der Supercomputer, die vorderen Plätze nehmen wie gehabt die USA und China ein. Dort gibt es schnellere Systeme und ein neuer AMD-Rechner schafft es in die Top50.
Die Swisscom erwartet keine außerordentlichen Belastungen durch den 5G-Ausbau. Während man diesen in Deutschland unfassbar teuer findet, freut sich die Swisscom darauf, an alten Technologien zu sparen.
Die ersten handlichen Prototypen eines 5G-Smartphones sind verfügbar. Der Chipsatz stammt von Qualcomm.
Mit dem Dark Rock Pro TR4 hat Be Quiet einen tiefschwarzen CPU-Kühler für AMDs Threadripper im Angebot. Er überzeugt durch Leistung und den leisen Betrieb, bei Montage und Speicherkompatiblität liegt die Konkurrenz vorne. Die ist aber optisch teils deutlich weniger zurückhaltend.
Ein Test von Marc Sauter
Gleich mehrfach hat AMD in San Francisco einen Benchmark gezeigt, bei dem ein 1-Sockel-System mit der neuen Epyc-CPU Rome zwei der teuersten Xeon von Intel schlägt. Das Versprechen ist aber vor allem: Das Rome-System kostet weniger.
Multichip-Packages gibt es bald auch bei Mainstream-CPUs: AMD packt die x86-Kerne und die Busse inklusive Speichercontroller in getrennte Chips. Das Design darf man revolutionär nennen.
Im dritten Quartal 2018 konnte AMD dank überzeugender Ryzen-Prozessoren seine Marktanteile bei x86-Chips ausbauen. Die Zahlen von Mercury Research, Mindfactory und Valves Steam zeigen die gleiche Tendenz.
Für einen möglichst breiten Einsatz der Programmiersprache Rust muss diese auch auf vielen CPU-Architekturen laufen. Die Debian-Betreuer melden nun 14 unterstützte Architekturen. Mit dem neuen RISC-V und dem sehr alten M68K sollen weitere folgen.
Seit 2003 verkauft Intel seine CPU-Topmodelle für Spieler und Enthusiasten als Extreme Edition. Wir blicken zurück auf 15 Jahre voller zweckentfremdeter Xeon-Chips, Mainboards mit Totenschädeln und extremer Prozessoren, die mit Phasenkühlung demonstriert wurden.
Von Marc Sauter
Ein Forscherteam zeigt, wie es mittels Seitenkanal-Angriffen private Schlüssel von OpenSSL stehlen kann. Der dahinter liegende Bug ist aber nicht neu und das Problem liegt auch im OpenSSL-Code.
Um gegen AMDs kommende Epyc-Server-CPUs mit voraussichtlich 64 Kernen anzukommen, macht Intel das, was die Konkurrenz schon hat: Die Cascade Lake AP bestehen intern aus zwei Chips statt einem monolithischen und weisen daher 48 Kerne mit zwölf Speicherkanälen auf.
Die 7er-Serie der RISC-V-Designs von Sifive verspricht eine besonders hohe Leistung und bis zu acht Kerne. Dazu gehören mit dem E7 und dem S7 Kerne für den Embedded-Markt sowie mit dem U7 ein 64-Bit-Kern, auf dem Linux laufen soll. Der U7 soll gegen ARMs Cortex-A55 bestehen.
Der aktuelle NUC7 alias June Canyon ist einer der bisher besten Mini-PCs von Intel: Er hat genügend Leistung für alltägliche Aufgaben sowie Video-Inhalte, bleibt schön leise und kostet überdies deutlich weniger als 200 Euro.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Nachdem Intel bereits einige Mainboard-Chipsätze beim weltgrößten Auftragsfertiger TSMC herstellen lässt, sollen nun auch Atom-Prozessoren ausgelagert worden sein. Hintergrund ist die 14-nm-Knappheit, da Intel mit 10 nm Probleme hat.
In Berkley entsteht der Perlmutter genannte Supercomputer im Auftrag des US-amerikanischen Energieministeriums. Das System soll 100 Petaflops erreichen und setzt auf Nvidia-Beschleuniger sowie Epyc-CPUs von AMD. Bis 2020 dürfte die dritte Zen-Generation verwendet werden.
Sechs Wochen nach dem 32-Core-Chip lässt AMD zwei Threadripper v2 mit 24 und 12 Kernen folgen. Beide CPUs sind sehr schnell bei Rendering-Aufgaben und kosten in Anbetracht ihrer Leistung vergleichsweise wenig.
Ein Hands-on von Marc Sauter
Um die anhaltende Nachfrage nach 14-nm-Chips befriedigen zu können, rüstet Intel einige Fertigungsstraßen von 10 nm wieder auf 14 nm um. Dennoch bekräftigte der Hersteller, zum Weihnachtsgeschäft 2019 eine 10-nm-Generation alias Ice Lake veröffentlichen zu wollen.
Ungeachtet der 14-nm-Knappheit und diverser Sicherheitslücken konnte Intel im dritten Quartal 2018 mehr Umsatz erwirtschaften und mehr Gewinn erzielen als jemals zuvor. Vor allem das florierende Server-Geschäft wird bei Intel immer wichtiger.
Im dritten Quartal 2018 konnte AMD zwar Umsatz und Gewinn steigern, aber nicht so stark wie erwartet. Die Aktie brach dennoch von über 25 US-Dollar auf 17 US-Dollar ein, da das vierte Quartal schlechter laufen wird als von den Anlegern gedacht - hier wurde zu viel erwartet.
Der langjährige Journalist und Analyst Ryan Shrout wechselt zu Intel: Als Chief Performance Strategist soll er sich dort darum kümmern, dass der Hersteller bei der Leistung diverser Produkte führend bleibt oder noch wird.
In der kommenden Version von Windows 10 will Microsoft Retpoline gegen Spectre einführen. Das verlangsame das System nicht mehr so stark und bringe gerade auf älteren PCs eine spürbare Verbesserung. Allerdings dauert die Einführung noch ein wenig.
Abseits eines einzelnen Prozessors aus der Cannon-Lake-Serie hat Intel bisher keine 10-nm-Chips vorzuweisen. Das soll auch so bleiben: Angeblich hat der Hersteller die erfolglose Fertigung komplett eingestellt und wechselt direkt auf 7 nm samt extrem ultravioletter Strahlung.
Mit dem Matterhorn veröffentlicht Alpenföhn einen weiteren CPU-Kühler für AMDs Threadripper-CPUs. Bisher gibt es nur wenige Modelle für diese Prozessoren, weshalb der Matterhorn ein willkommener Neuling ist.
Bis zu sechs oder acht TByte DDR4-Speicher für einen Dual-Sockel-Server: Samsungs neue Module verdoppeln die bisher verfügbare Kapazität, die Speicherriegel dürften aber teuer werden.
Nach der offiziellen Vorstellung des Core i9-9900K hat sich AMD zu den vorab von Intel in Auftrag gegebenen Benchmarks geäußert: Der Ryzen-Entwickler kritisiert das Testfahren und macht Verbesserungsvorschläge.
Der Core i9-9900K ist ein Octacore mit 5 GHz Boost-Takt und verlötetem Metalldeckel für niedrigere Temperaturen. Dadurch rechnet der Chip sehr flott und schlägt AMDs Ryzen 7 2700X locker. Der Preis und die Leistungsaufnahme des 9900K sind allerdings enorm.
Ein Test von Marc Sauter
In Südkorea wurde die Serienfertigung mit 7-nm-Technik und extrem ultra-violetter Strahlung gestartet. Samsungs 7LPP soll deutlich kleinere sowie schnellere und sparsamere Chips ermöglichen, ein Partner ist Qualcomm. Passende Hardware liefert der niederländische Ausrüster ASML.
Nachdem die von Intel in Auftrag gegebenen Benchmarks des Core i9-9900K und des Ryzen 7 2700X fehlerhaft waren, folgt nun die anteilige Korrektur: Der Intel-Chip hat in den neuen Messungen kaum noch Vorsprung.
Passend zur Ankündigung des Core i9-9900K gibt es Benchmarks, die Intel in Auftrag gegeben hat und die den Chip teils 50 Prozent vor dem Ryzen 7 2700X sehen. Die Messwerte entsprechen aber nicht der Realität, da die RAM-Einstellungen und der 5-GHz-Turbo sie verfälschen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Mit dem Athlon 200GE belebt AMD den alten CPU-Markennamen wieder: Der Chip gefällt durch seine Zen-Kerne und die integrierte Vega-Grafikeinheit, die Intel-Konkurrenz hat dem derzeit preislich wenig entgegenzusetzen.
Ein Test von Marc Sauter
Passend zur Ankündigung des Core i9-9900K stellen die Mainboardhersteller ihre Platinen mit dem Z390-Chip vor. Asus' neue Bretter unterstützen eine clevere Overclocking-Funktion und hohe DDR4-Module für eine doppelt so hohe Speicherkapazität wie mit gewöhnlichen Riegeln.
Noch diesen Herbst startet der Core i9-9900K mit acht Kernen bei bis zu 5 GHz und der Core i9-9980XE mit 18 Cores. Bei beiden ist die Verbindung des Heatspreaders zur CPU der Trick, um sehr hohe Taktraten zu erzielen.
Da wollten wir Assassin's Creed Odyssey auf einem Pentium Gold G5400 starten, aber das Spiel stürzt direkt ab. Mittlerweile ist klar: Ubisofts Griechen-Abenteuer benötigt eine CPU mit AVX-Befehlssatz.
In den meisten Spielen und einigen Anwendungen können AMDs Threadripper-Prozessoren ihre Geschwindigkeit nicht voll nutzen - außer es wird per Neustart eine Speicherpriorisierung eingestellt. Künftig soll das per Software automatisch im Hintergrund passieren, die Leistung steigt.
Der weltweit größte Auftragsfertiger hat die ersten Masken für einen Chip mit 7 nm und EUV erhalten. Allerdings nutzt die TSMC die extrem ultraviolette Strahlung nur für ein paar Layer, alle anderen werden mit herkömmlicher Lithografie hergestellt. Pläne für 5 nm gibt es ebenfalls.
Zwei Jahre nach dem ersten Surface Studio veröffentlicht Microsoft das Surface Studio 2: Der All-in-One-PC ist erneut technisch nicht ganz aktuell, dafür gibt es Verbesserungen am ohnehin schon exzellenten Display und neue Anschlüsse wie die obligatorische USB-C-Buchse.
Um mehr Chips liefern und die Nachfrage bedienen zu können, investiert Intel eine Milliarde US-Dollar in 14-nm-Halbleiterwerke rund um die Welt. Der Fokus liegt auf dem Highend-Segment, also teure Core- und Xeon-Ableger. Zudem legt Intel einen Chip extra im alten 22-nm-Verfahren neu auf.
Der SuperMUC-NG bei München ist mit knapp 27 theoretischen Petaflops das wohl schnellste System in Europa. Der Supercomputer nutzt über 300.000 Xeon-CPU-Kerne und ist auch ohne GPU-Beschleunigung extrem flott.
Die nächste Generation der chinesischen x86-CPU mit Lujiazui-Architektur ist dank 16-nm-Fertigung und 3 GHz deutlich schneller als zuvor. Zhaoxin wirbt mit der Geschwindigkeit eines Core i5 aus Intels Kaby-Lake-Familie.
Der neue A12-Chip im iPhone Xs (Max) ist ähnlich groß wie sein Vorgänger, legt aber bei der Leistung und der Effizienz zu. Das 7-nm-Design ermöglicht Apple, die Machine-Learning-Geschwindigkeit drastisch zu steigern.
Weil Intel zu wenige Fabs für 14 nm hat, sind einige CPUs wie der Core i7-8700K schlecht lieferbar und teuer. Zudem müssen Partner neue Mainboards mit alten Chips verkaufen, da der kommende Z390 knapp ist. Intel arbeitet aber per Fab in Vietnam an einer Entlastung.
Ein wenig nebulös wirkt Alibabas Ankündigung, in den Markt der KI-Chips einzusteigen. Das Unternehmen baut dazu sogar ein eigenes Forschungsteam auf. Nebenbei wollen sich die Chinesen auf dem Gebiet der Quantencomputer schnell etablieren.
32 Kerne bei einer recht kleinen Leistungsaufnahme: Der ARM-Prozessor Emag soll sich laut Hersteller Ampere besonders für Multitasking eignen - etwa Virtualisierung. Der recht niedrige Preis dafür ist ein weiteres Argument. Allerdings ist der Chip nicht für alle Serveranwendungen gut geeignet.
AMDs neue Ryzen 5 2600H und Ryzen 7 2800H eignen sich durch die Vega-Grafikeinheit für Spiele und kleinere Renderaufgaben. Auch die Taktraten der neuen Notebook-CPUs sind recht hoch. Das Leistungsbudget von 45 Watt wird die Chips aber wohl eher auf größere Laptops beschränken.
Partner wie Asrock warnen vor schlecht verfügbaren Intel-Prozessoren und -Chipsätzen und raten zu AMD als Alternative: Schuld daran ist neben Intels Problemen mit 10 nm auch das LTE-Modem in Apples iPhone Xr/Xs (Max).
AMD hat zwei neue Ryzen-CPUs vorgestellt, die jedoch vorerst nur für OEM-Partner wie Acer verfügbar sind. Der Ryzen 5 2500X und der Ryzen 3 2300X haben einen anderen internen Aufbau als ihre Vorgänger, das macht sie je nach Anwendung oder Spiel noch ein bisschen schneller.
Weil Intel immer noch keine ausreichende Ausbeute für den eigenen 10-nm-Node hat, werden die Kapazitäten für die 14-nm-Chips knapp. Um weiterhin genügend Prozessoren und Chipsätze liefern zu können, soll Intel überlegen, diese im Auftrag fertigen zu lassen. Das kommende Mittelklasse-Topmodell Core i9-9900K ist daher eventuell vorerst schlecht lieferbar.
Wer bisher eine Geforce-Grafikkarte mit einem Threadripper 2990WX mit 32 Kernen nutzte, musste in Spielen mit niedrigeren Bildraten leben als bei einem 16-Kern-Modell. Der neue Geforce-Treiber 399.24 behebt dieses Problem, der AMD-Chip wird nicht mehr ausgebremst.
AMDs Athlon 200GE tritt gegen Intels Pentium Gold an und soll die Konkurrenz bei der CPU- sowie der iGPU-Leistung schlagen. In Spielen mit dedizierter Grafikkarte ist der Chip aber ein bisschen langsamer.