Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.
Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann
Noch nie dürfte es so einfach gewesen sein, fokussierte Phishing-Mails oder Malware zu erstellen wie mit ChatGPT.
GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.
Für seine Herausforderung nutzte der Softwareentwickler zudem einen zeitgemäßen IBM-PC von 1984 - und ein paar moderne Tricks.
Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde
GDC 2023 Die Spielebranche fremdelt noch mit ChatGPT und Co. - und verwendet doch längst fortgeschrittene KI in Games und Produktion.
Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.
GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests für das Spiel Mewgenics mit schwierigeren Pfadfindungsalgorithmen hat es nicht bestanden. Statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel
Sicherheitsforscher haben eine betrügerische ChatGPT-Erweiterung im Chrome Store entdeckt, die bereits mehrere Tausend mal installiert wurde.
Google Bard hat Ergebnisse und Textstellen aus einem Testbericht einfach kopiert. Eine Quelle gab die KI nur auf Nachfrage an.
ChatGPT wird mit Plugins ausstattet, mit denen der Chatbot mit Webdiensten interagieren und ins Internet gehen kann.
Nachdem anderen Nutzern kurze Zusammenfassungen von ChatGPT-Konversationen angezeigt wurden, konnte OpenAI das Problem beheben.
Mit Hilfe von KI Dokumentationen durchsuchen, Pull-Requests schreiben oder einen Chatbot nach Tests fragen - Github hat große Pläne für Copilot.
Nvidia stellt mit Partnern auf der virtuell stattfindenden GTC die neuesten Entwicklungen aus dem KI-Bereich vor. Ganze Branchen könnten vor grundlegenden Änderungen ihrer Arbeitsabläufe stehen.
Sundar Pichai, Chef von Google und Alphabet, hat seine Mitarbeiter vorgewarnt, dass durch die Veröffentlichung des Chatbots Bard Probleme auftreten können.
Der Suchmaschinenkonzern Google hat eine Testversion seines Chatprogramms Bard freigeschaltet. Doch vorerst nur für zwei Länder.
In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt - und mit der Frage, ob ihr eigener Job noch sicher ist.
ChatGPT gibt es jetzt auch in einer selbstgebauten Smartwatch, die am Unterarm getragen wird und ohne angeschlossenes Smartphone funktioniert.
Können Prompts in Sprach-KIs urheberrechtlich geschützt werden? Und wie sieht es generell mit KI-generierten Inhalten - und ihren Trainingsdaten - aus? Wir haben darüber mit einer Rechtsprofessorin gesprochen.
Ein Interview von Christiane Schulzki-Haddouti
Bislang mussten Interessenten an Bings GPT-4-basiertem Chatbot einige Zeit auf der Warteliste verbringen - das ist nun offenbar nicht mehr so.
Microsoft hat eine KI-basierte Funktion für 365-Apps angekündigt, die bei der Erstellung von Dokumenten, E-Mails und Präsentationen unterstützen soll.
ChatGPT und der Bing-Chatbot sind die wohl bekanntesten KI-Modelle, die mithilfe von Microsofts massivem Investment in KI-Fähigkeiten entstanden sind.
ChatGPT und andere populäre KI-Systeme werden uns weder alle arbeitslos machen noch das Denken und Handeln abnehmen. Sie werden aber unsere Gesellschaft verändern - nicht zum Guten.
Ein Essay von Jürgen Geuter
General Motors arbeitet an einem virtuellen Assistenten, der auf ChatGPT basieren soll, aber mit spezifischem Wissen trainiert wurde.
OpenAI hat ChatGPT-4 als Testversion veröffentlicht, die einen Ausblick auf die Fähigkeiten des Sprachmodells GPT-4 bieten soll.
Google Mail soll selbst Texte schreiben können, Entwickler sollen die Sprachmodelle dank API und Entwicklungsumgebung nutzen können.
Microsofts Bildtool wird über einen Dialog mit Menschen gesteuert. Die Basis bilden ChatGPT und bekannte Bild-KIs wie Stable Diffusion.
Künstliche Intelligenz für Hausroboter ist keine Zukunftsmusik mehr. Google stellt mit der TU Berlin den Palm-E-Roboter vor.
Die Entwicklungen in der KI-Forschung benötigen jede Menge Strom. Doch für wie viel CO2-Ausstoß sie verantwortlich sind, ist unklar.
Im Rahmen einer Veranstaltung von Microsoft Deutschland wurde das Erscheinungsdatum des KI-Sprachmodells GPT-4 bekanntgegeben.
LlaMA ist Metas Ansatz, mit ChatGPT und anderen Sprachgeneratoren zu konkurrieren. Offenbar ist das Modell nun unfreiwillig geleakt.
Wer nicht will, dass seine Werke im Netz für das Training von Text- und Bildgeneratoren genutzt werden, muss dem in maschinenlesbarer Form widersprechen. Das kann bisher nur recht pauschal erfolgen.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Die WatchGPT-App ermöglicht es Nutzern, direkt vom Handgelenk aus schnelle Antworten von ChatGPT auf der Apple Watch zu erhalten.
Die Verhandlungen über die KI-Verordnung der EU sind schon weit fortgeschritten. Doch nun wird über die Risiken von Chatbots gestritten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Slack hat die Integration von ChatGPT angekündigt. So sollen Nutzer schnell und effizient Antworten an Kollegen verfassen können.
Microsofts neue KI-Anwendungen basieren auf OpenAI-Technologie. Sie sollen Vertrieb, Marketing und Kundenservice unterstützen.
Bing Chat kann im Celebrity-Modus zu einem interessanten Gesprächspartner werden, wenn der auf ChatGPT basierende Chatbot bekannte Persönlichkeiten imitiert.
Apple wird vorgeworfen, mit fadenscheinigen Begründungen ein App-Update im App Store zu blockieren und damit Innovationen zu verhindern.
OpenAI hat eine API für ChatGPT und die Whisper-Speech-to-Text-Technologie angekündigt, die es Entwicklern ermöglicht, ChatGPT in ihre Apps zu integrieren.
In unserem Newsletter sprechen wir mit Chefs von Devs über ihre drängendsten Themen wie Fachkräftemangel, KI, Low Code. Aber auch: Elternzeit, wie in unserer aktuellen Ausgabe, die morgen erscheint.
Microsoft geht einen großen Schritt und integriert das KI-gestützte Bing in Windows 11. Das Februar-2023-Update bringt noch viel mehr.
Die neuen KI-Sprachmodelle lernen von Nutzereingaben. Mit verschiedenen Angriffsmethoden können Unternehmensinterna und private Informationen aus den Trainingsdaten extrahiert werden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Im Rennen um KI-Lösungen legt jetzt Mark Zuckerberg nach und hat für Meta das Sprachmodell Llama angekündigt, das ChatGPT, Bing und Co. Konkurrenz machen soll.
Eine Reihe von globalen Investmentbanken hat ihren Mitarbeitern verboten, ChatGPT und ähnliche Tools zu verwenden.
Wollen wir so tun, als gäbe es ChatGPT nicht - oder einen verantwortungsvollen Umgang mit dem KI-System fördern? Die Hertie School hat sich für Letzteres entschieden. Dekanin Thurid Hustedt erklärt im Golem.de-Interview, warum.
Ein Interview von Werner Pluta
Die gestiegene Rechenleistung für KI-gestützte Suchanfragen sind ein ernstes Problem für die Wirtschaftlichkeit von Google.
Verlage befürchten eine Ausbeutung ihrer Inhalte durch KI-basierte Chatbots. Eine Verschärfung des Leistungsschutzrechts scheint der Politik aber verfrüht.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Microsoft hat eine Preview seines ChatGPT-basierten Bots für iOS und Android freigegeben und baut ihn in Skype ein.
KI-generierte Bücher überschwemmen den Kindle Store von Amazon. ChatGPT und andere Bots sind als Autoren oder Mitautoren von mindestens 200 Büchern gelistet.