Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WPS

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Betroffen: D-Links Router DR-655 (Bild: D-Link) (D-Link)

WPS-Lücke: Reaver ermittelt WLAN-Passwort

Das US-Unternehmen Tactical Network Solutions hat mit Reaver eine Software veröffentlicht, die die von Stefan Viehböck gefundene Schwachstelle in Wi-Fi Protected Setup (WPS) nutzt. Damit lässt sich die Verschlüsselung von WLAN-Routern leicht aushebeln.
undefined

Skyhook: Google steht nicht mehr für Offenheit

Ein Anbieter für WLAN-Ortspositionierung fühlt sich von Google geschädigt. Der Internetkonzern habe dafür gesorgt, dass Skyhook-Wireless-Technik von Motorolas Android-Handys fliegt. Der Vorwurf lautet, Google werde seinem Anspruch der Offenheit nicht mehr gerecht.

MagicMap: Position per WLAN bestimmen

Freie Java-Software für Windows und Linux. Die Java-Anwendung MagicMap ermöglicht die Positionsbestimmung per WLAN. Die an der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelte Software setzt nur normale WLAN-Hardware voraus und eignet sich besonders für den Einsatz in Gebäuden, wo Satellitensignale für eine Positionsbestimmung per GPS oder GSM schwer zu empfangen sind.

WPS: WLAN als Alternative zu GPS

Wi-Fi Positioning System verspricht Ortung auf 20 bis 40 Meter genau. Die US-Firma Skyhook Wireless will mit ihrem "Wi-Fi Positioning System" (WPS), das jetzt kommerziell gestartet wurde, eine Alternative zur Positionsbestimmung mit GPS bieten. Das System deckt 25 Ballungsräume in den USA ab und erlaubt es, die Position von herkömmlichen WLAN-fähigen Geräten zu bestimmen.