Dateien benennen und Programme von überall starten: Mit den richtigen Tools lässt sich Windows besser bedienen. Wir zeigen die Powertoys.
Von Oliver Nickel
Auch wenn die CPU zu alt ist: Windows 11 kann installiert werden. Dann garantiert Microsoft aber keine Updates und warnt vor Garantieverfall.
Das Surface Pro 8 ist da und sieht komplett anders aus als die Vorgänger. Das reicht von kleineren Displayrändern zu einem dünneren Chassis.
Vorsicht vor der Installation von iTunes 12.12: Die aktuelle Version funktioniert auf deutschen Windows-Rechnern nicht mehr.
Um Platz zu sparen, müssen sich einige vorinstallierte Windows-11-Apps mit dem Internet verbinden. Auch ein Microsoft-Konto ist dafür nötig.
Die neue Version der PC-Integritätsprüfung gibt besseren Aufschluss darüber, warum das eigene System mit Windows 11 nicht kompatibel ist.
Das passwortlose Anmelden wird bereits von einigen Microsoft-Kunden genutzt. Die Funktion wird nun auf alle Konten ausgeweitet.
Microsoft verpasst der Xbox-App für Windows ein großes Update: Neben Cloud-Gaming hält die Remote-Play-Funktion Einzug auf dem PC.
Schneller starten und effizientere Ressourcennutzung: Windows 11 soll einiges besser machen, als Windows 10. Microsoft erläutert die Vorteile.
Eigentlich sind Intels Kaby Lake und Skylake von Windows 11 ausgeschlossen. Asus testet alte Mainboards. Die funktionieren noch problemlos.
Einige Windows Insider bekommen per Windows-Update die Nachricht, dass ihr System künftig keine Windows-11-Versionen mehr erhalten wird.
Microsoft muss die Android-Funktion von Windows 11 weiter evaluieren. Auch werden einige Geräte erst Mitte 2022 mit dem OS beliefert.
Windows 11 kommt früher als erwartet. Microsoft will das OS bereits ab dem 5. Oktober aufspielen. Die meisten Nutzer werden länger warten müssen.
Per ISO-Datei wird Windows 11 wohl doch auch auf PCs mit älteren CPUs laufen. Microsoft garantiert dann aber keine Updates mehr.
Statt über das Insider-Programm zu gehen, können Interessierte nun dedizierte ISOs für Windows 11 laden und so das OS testen.
Microsofts Server-OS Windows Server 2022 wird zehn Jahre lang mit Updates versorgt. Es kann 180 Tage lang ausprobiert werden.
Sieht fast aus wie das Original: Blueedge ist eine Nachstellung der Oberfläche von Windows 11. Sie kann im Browser ausprobiert werden.
Mit der automatischen Treiberinstallation auf Windows lassen sich bei Razer-Geräten System-Rechte erlangen. Ein Video demonstriert den Angriff.
Mit Windows 365 bietet Microsoft ein Windows 10 samt Office in der Cloud an: Wir waren im Wolkenreich mit Regen und Lag unterwegs.
Ein Test von Marc Sauter
Apple hat seine iCloud-App für Windows um den Zugriff auf die iCloud-Passwörter erweitert. Anfang 2021 gab es schon eine Chrome-Erweiterung.
Schon wieder gibt es eine heftige Sicherheitslücke im Printspooler und Microsoft rät erneut, den Druckdienst komplett zu deaktivieren.
Golem.de hat die Leserschaft gefragt, wie sie zu Windows 11 steht. Die Antworten zeigen ein eher positives Bild vom Betriebssystem.
Von Oliver Nickel
Microsoft will die UWP-Version und die Office-Version von Onenote zu einer App kombinieren. Auch ist eine neue Optik des Programms geplant.
Der zuverlässigkeitsbasierte Schutz soll Windows 10 vor schlecht optimierten Apps warnen. Das wird künftig standardmäßig aktiviert sein.
Windows 11 kann auf vielen Geräten ohne TPM 2.0 und Secureboot nicht installiert werden. Wir zeigen eine Möglichkeit, wie das doch klappt.
Von Oliver Nickel
In einem Youtube-Video verteidigt Microsoft die Bedingungen von Windows 11. Die Community ist außer sich, Kommentare werden geblockt.
Die Nachfrage nach Windows 365 ist wohl zu groß. Microsoft bietet eine Demo nur noch auf Anfrage, mit Warteliste und Datenabfrage an.
Die moderne VPN-Technik Wireguard läuft zwar schon auf Windows, ein Kernel-Port sollte die Technik aber deutlich beschleunigen.
Microsoft startet mit Windows 365 und gibt Preise für den Cloud-PC bekannt. Die VMs sollen wie physische Windows-PCs funktionieren.
Obwohl Windows 11 noch nicht einmal ein Releasedatum hat, ist das Betriebssystem wohl recht beliebt. Viele Insider probieren es aus.
Zwar wird auch Windows Server 2022 zehn Jahre im LTSC unterstützt. Kunden sollten sich aber auf weniger regelmäßige neue Inhalte einstellen.
Im Microsoft Store bekommen Entwicklerteams künftig die Freiheit, Win32-Apps anzubieten. Die Verantwortung liegt dann aber bei ihnen.
In einem Q&A stellt Microsoft klar: Inkompatible Computer werden Windows 11 nicht verwenden können. Da helfen auch keine Gruppenrichtlinien.
In Windows 11 fallen zuerst die neuen Icons auf, wenn das Kontextmenü mit Rechtsklick aufgerufen wird. Microsoft will es kürzer machen.
Microsoft-Entwickler Raymond Chen beantwortet die Frage, warum das Menü "Neues Element" in Windows 10 und Windows 11 überhaupt existiert.
Noch eine Sicherheitslücke im Windows-Druckerspooler ist bekannt. Microsoft hat bisher keinen Fix dafür und rät, den Dienst zu deaktivieren.
Windows 10 wird nicht vergessen: Microsoft führt mit dem nächsten Inhaltsupdate 21H2 etwa WPA3 H2E ein, das für 6-GHz-WLAN wichtig ist.
Eigentlich läuft Windows Server 2012 im Jahr 2023 ab. Gegen Geld dürfen sich Kunden mehr Zeit lassen. Gleiches gilt für SQL Server 2012.
Auf Reddit und anderen Plattformen wünschen sich viele Windows-Fans zumindest Optionen für das Windows-11-Startmenü. Das bestätigt eine Umfrage.
Mit der iPadOS-App iDOS und einer gültigen Lizenz arbeitet das Uralt-Betriebssystem Windows 3.1 auf einem iPad, inklusive Maus- und Tastatur.
Neben dieser Neuerung wurde zudem eine Änderung im aktuellen Insider Build von Windows 11 entdeckt, die durchaus nützlich sein kann.
Der Patch KB5004945 sollte Windows nur gegen die Sicherheitslücke schützen. Einige Drucker funktionieren aber seitdem nicht mehr.
Spielen auf Reisen: Der selbstgebaute Koffer-PC verwendet handelsübliche Komponenten und integriert den Bildschirm direkt im Seitenteil.
Statt der eigenen Windows Server Container empfiehlt Microsoft nun die Nutzung von Linux für eines seiner wichtigsten Produkte: den SQL Server.
Durch ein Problem mit dem Windows-Druck-Spooler können Angreifer Code aus der Ferne ausführen. Erste Patches stehen bereit, aber noch nicht für alles.
Die Windowstaste könnte in Windows 11 wichtiger werden. Verschiedene Funktionen sind über Kürzel bereits nutzbar. Wir haben sie ausprobiert.
Microsoft bestätigt es: Windows 11 wird nur noch ein Inhaltsupdate pro Jahr erhalten. Dafür werden diese wesentlich länger unterstützt.
Mit Windows 11 soll auch der Microsoft Store komplett umgewandelt werden: in eine primäre Plattform für Apps. Das hat bereits begonnen.
Kunden können Windows 11 testen und bei Bedarf auf Windows 10 zurückspielen. Diese Option bleibt aber nur zehn Tage lang bestehen.
Die neuen Systemeinstellungen in Windows 11 sind fantastisch, finde ich. Die alte Systemsteuerung ist aber nicht ganz überflüssig.
Ein IMHO von Oliver Nickel