Laut der Europaabgeordneten Barbara Weiler ist ein einheitliches Ladegerät für Smartphones und Tablets endlich in einen Gesetzestext aufgenommen worden.
"Wir fordern die Mitgliedstaaten und die Hersteller auf, endlich ein Universal-Ladegerät einzuführen, das dem Kabelchaos für Mobiltelefone und Tabletcomputer ein Ende setzt", heißt es aus dem EU-Parlament.
Die EU befürchtet, dass mit dem Auslaufen der freiwilligen Vereinbarung zu Universalladegeräten die Hersteller wieder untereinander inkompatible Ladegeräte entwickeln. Sollten die Hersteller die Vereinbarung nicht verlängern, wird sie zur Pflicht.
CES2012 RFA Brands zeigt auf der CES 2012 seine Powerbags, Taschen mit eingebautem Akku und Ladekabeln für verschiedene Geräte. Unter dem Namen Mycharge gibt es das Universalladegerät mit Akku, aber ohne Tasche.
Zur Einführung des iPhone 4S wird Apple auch einen Micro-USB-Adapter als Zubehör anbieten. Damit sollen sich alle bisher erschienenen iPhones auch mit Ladegeräten anderer Hersteller aufladen lassen.
Das UN-Standardisierungsgremium ITU lehnt das im Februar 2011 von der EU vorgestellte universelle Ladegerät für Mobiltelefone ab. Es sei "nachträglich und ohne Abstimmung mit der ITU entwickelt" worden. Die ITU bewirbt ihr eigenes Standardnetzteil - das sich von dem der EU kaum unterscheidet.
Ein Update der Internationalen Fernmeldeunion soll das universelle Micro-USB-Ladegerät auch für Tablethersteller interessant machen. Im Leerlauf soll die Leistungsaufnahme des Netzteils unter 0,03 Watt liegen.
iPhone-Besitzer können das Handyuniversalladegerät zwar nutzen, aber sie brauchen einen Adapter vom Apple-Dock-Connector auf Micro-USB. Das bleibt so, hat Apple Deutschland erklärt.
Das universelle Micro-USB-Ladegerät kommt 2011 in Deutschland in den Handel. Es soll gute Chancen haben, auch von Produzenten von Digitalkameras, MP3-Playern und Navigationsgeräten übernommen zu werden.
Einheitliche Micro-USB-Ladegeräte für Mobiltelefone sollten eigentlich 2010 kommen. Nun sind die EU-Normen fertig und die Ladegeräte werden für 2011 erwartet, verspricht die EU-Kommission. Wenn denn die Hersteller endlich mitziehen.
Internationale Fernmeldeunion lässt Universal Charging Solution zu. Die ITU hat einen Standard für ein Universalladegerät für Mobiletelefone weltweit zugelassen. Basierend auf einer Micro-USB-Schnittstelle wird die UCS eine Energieeffizienz von mindestens vier Sternen haben.
Mehrere tausend Tonnen Elektronikschrott weniger pro Jahr. Die erste Generation neuer, nicht an ein bestimmtes Ladegerät gebundener Mobiltelefone dürfte ab 2010 auf dem EU-Markt erhältlich sein. Das gab der IT-Branchenverband Bitkom bekannt. Durch alte Netzteile entstehen derzeit mehrere tausend Tonnen Abfall pro Jahr.
2012 sollen die meisten Mobiltelefone über Micro-USB-Ports geladen werden. Ein Ladegerät für alle Handys verspricht die GSM Association und geht damit auf Forderungen der Politik ein. Insgesamt 17 Mobilfunkbetreiber und Mobilgerätehersteller wollen sich für die Einführung eines branchenweiten Standards für ein Universalladegerät für neue Mobiltelefone engagieren.
Schraubstock passt Ladekontakt-Abstand an. Auf der IFA 2007 stellt Ansmann ein Ladegerät vor, das ohne Adapter die meisten Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Akkus laden kann. Die Akkus sind normalerweise nur in entsprechend teuren Ladegeräten der Originalhersteller zu laden - gerade mit dem Abstand der Kontakte variieren die Hersteller gerne. Werden mehrere unterschiedliche Geräte verwendet, muss man so einen ganzen Ladegeräte-Zoo mit sich herumschleppen.
Lädt gängige 3,6- bis 7,2-Volt-Li-Ionen-Akkus. Hama will mit seinem Universal-Ladegerät "Digi CombiI" die derzeit bei Digicams gängigsten Lithium-Ionen-Akku-Typen mit neuer Energie versorgen können. Dies kann nicht nur stationär, sondern auch unterwegs im Auto erfolgen.