Ziel einer Tarnvorrichtung ist es, Objekte zu verbergen. Meist geschieht dies durch Materialien, welche elektromagnetische Wellen ableiten, statt diese zu reflektieren. Dadurch scheinen die Objekte unsichtbar.
Mit neuartigen Methoden aus der Transformationsoptik erhöhen chinesische Forscher die Effizienz von Wellenkraftwerken.
Ein Bericht von Dirk Eidemüller
Chinesische Forscher haben eine neue Tarnkappentechnik entwickelt, die Radarstrahlen absorbiert. Das System ist dünn und leicht genug, dass es auch für Flugzeuge geeignet ist.
Eine praktische Anwendung für ein Metamaterial: Karlsruher Forscher wollen mit Hilfe einer Tarnkappe den Wirkungsgrad von Solarzellen steigern.
Mit neuartigen Methoden aus der Transformationsoptik erhöhen chinesische Forscher die Effizienz von Wellenkraftwerken.
Ein Bericht von Dirk Eidemüller
Kein Metamaterial, sondern vier handelsübliche Linsen reichen zwei US-Wissenschaftlern aus, um eine Tarnkappe zu bauen. Das einfache System funktioniert erstaunlich gut - und kann nachgebaut werden.
Forscher aus Karlsruhe haben ein Metamaterial entwickelt, das im sichtbaren Lichtspektrum funktioniert. Sie haben daraus eine winzige Tarnkappe gebaut, mit der sie eine Wölbung in einer Metallfläche optisch verschwinden lassen können.
Forscher in den USA haben mit einem 3D-Drucker eine Tarnkappe aufgebaut, die ein Objekt im Mikrowellenbereich unsichtbar macht. Eine solche Tarnkappe soll sich auch für sichtbares Licht sowie für mehrere Meter große Objekte herstellen lassen.
Das Online-Rollenspiel Eve Online wird, wie bereits auf dem Eve Fanfest 2007 angekündigt, einer größeren Renovierung unterzogen und lässt damit Eve Online in das Zeitalter der modernen Grafik vorstoßen. Doch ganz ohne Probleme lief das Update nicht: In einigen Fällen setzt Eve Online mit dem Update Installationen von Windows XP außer Gefecht, indem es die boot.ini löscht. Immerhin soll das Problem mittlerweile gelöst worden sein.
Theoretische Überlegungen zu technischen Tarnvorrichtungen gibt es bereits seit langem, sie funktionieren bisher aber nur in Science-Fiction-Filmen. Nun hoffen amerikanische und britische Forscher, Gegenstände vor Augen oder Radargeräten verbergen zu können und haben dazu eine passende Theorie zur Realisierung aufgestellt.
Wissenschaftler in den USA haben Materialien entwickelt, die das Licht umleiten. Gegenstände aus diesem Material werden so unsichtbar. Möglich wird das durch eine spezielle Struktur des Materials.