Zwei bekannte und bereits behobene Fehler in Active Directory ließen sich leicht ausnutzen, warnt Microsoft und empfiehlt dringend Updates.
Mit dem Baikal-S gibt es eine HPC/Supercomputer-CPU, für Laptops wurde der Baikal-L entwickelt. Die weitere Roadmap ist ambitioniert.
Die 32 Projekte zur Halbleiterproduktion haben ein Investitionsvolumen von zehn Milliarden Euro.
Golem.de-Wochenrückblick Eine Sicherheitslücke in Java lässt sich nicht so leicht flicken: die Woche im Video.
Fokus auf High Performance Computing (HPC): TSMCs N4X-Prozess ist kompromisslos, selbst 1.000-Watt-Chips werden unterstützt.
Eine Videokonferenz, 40 Teilnehmer, 40 Ende-zu-Ende verschlüsselte Videostreams. Signal erklärt, wie das auch ohne unendliche Bandbreite geht.
Tesla hat sie, Apple ohnehin, gar die EU arbeitet daran: Selbst entwickelte Chips haben viele Vorteile - wenn alles glattgeht.
Ein Bericht von Marc Sauter
Nach der Verteidigung hat nun auch die Generalstaatsanwaltschaft Revision im Cyberbunker-Verfahren eingelegt. Das Urteil könnte revidiert werden.
IT-Dienste des Landes Thüringen sind zwischenzeitlich offline gewesen. IT-Experten suchten nach Log4J, wie auch ihre Kollegen in anderen Behörden.
Der Hype um Kryptowährungen erreicht Gaming - auch wenn die Spielebranche noch nicht so recht weiß, was sie mit Blockchain anfangen soll.
Von Daniel Ziegener
Verbraucher seien von der Server-Sicherheitslücke Log4Shell nur indirekt betroffen, sagt das BSI. Diese Behauptung könnte gefährlich werden.
Ein IMHO von Boris Mayer
Es ist die bisher teuerste Einrichtung ihrer Art: Intel baut eine neue Assembly/Test-Site, der Fokus liegt auf Foveros-3D-Stacking.
Das Europaparlament will die Interoperabilität von Instant Messaging einfordern. Klingt erstmal gut - zumindest, bis technische Hintergründe ins Spiel kommen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Nach mehr als einem Jahr Prozessdauer ist das Urteil im Cyberbunker-Verfahren gefallen. Das Gericht hat nur noch einen der Anklagepunkte als erwiesen betrachtet.
Das Ausmaß der Log4J-Lücke ist laut BSI derzeit noch nicht absehbar. Und der Log4J-Maintainer wird für die Arbeit offenbar nicht bezahlt.
Die Deutsche Telekom migriert die Magenta Cloud auf ein neues System. Etwas ist schiefgelaufen und Server sind noch schlecht erreichbar.
Das weit verbreitete Logging-Werkzeug Log4J lässt sich unter Umständen sehr leicht übernehmen. Betroffen ist auch Minecraft.
Der US-Konzern Amazon verbindet das Mobilfunknetz von Vodafone Deutschland mit Multi-Access Edge Computing-Servern und AWS Wavelength.
Sonst noch was? Was am 9. Dezember 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein stundenlanger Ausfall der AWS-Cloud legte zentrale Dienste und sogar Amazon selbst teilweise lahm. Das zeigt die Grenzen der Cloud-Versprechen.
Ein Bericht von Sebastian GrĂ¼ner
Nur wenige Wochen nach dem Cloud-Hoster AWS können nun auch Kunden von Hetzner auf das veraltete IPv4 verzichten und zu IPv6 wechseln.
Das Verfahren gegen die Cyberbunker-Betreiber hat sich für die Staatsanwaltschaft gelohnt - egal, wie das Urteil ausfällt. So leicht kommt sie wohl nie wieder an Daten illegaler Marktplätze.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Sowohl die Seagate Exos X20 als auch die Ironwolf Pro gibt es künftig auch mit 20 TByte. Die HDDs sind für sicheren Storage gedacht.
Der Betreiber des Cyberbunkers habe von den Machenschaften seiner Kunden nichts gewusst, beteuert dessen Anwalt im abschließenden Plädoyer.
Siebeneinhalb Jahre soll der Betreiber des Cyberbunkers nach dem Willen der Staatsanwaltschaft in Haft. Seine Komplizen sollen besser davonkommen.
Ein Lieferando-Rider berichtet Golem.de vom Alltag bei dem Lieferdienst. Doch in vielen Punkten widerspricht das Unternehmen.
Nach Whatsapp verklagt auch Apple den Staatstrojaner-Hersteller NSO. Die Hacker seien "amoralische Söldner des 21. Jahrhunderts".
Im Cyberbunker-Verfahren ist eine mutmaßliche Anklageschrift geleakt worden. Von den darin beschriebenen kriminellen Taten will der Sohn des Hauptangeklagten nichts gewusst haben.
Tesla-Fahrer mussten einen stundenlangen Ausfall der Server-Infrastruktur hinnehmen, die Informationen zwischen Auto und Smartphone-App vermittelt.
CNET dürfte die Fab 42 und deren Produktion kommender Intel-Chips wie Meteor Lake, Ponte Vecchio sowie Sapphire Rapids besichtigen.
Kalte Außenluft, Regenwasser und Energie aus Wind- und Wasserkraft: Microsoft eröffnet drei umweltfreundliche Rechenzentren in Schweden.
Sonst noch was? Was am 18. November 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Qualcomms CEO sagt: Windows 11 on ARM sei die Zukunft, der nächste Snapdragon nutzt daher selbst entwickelte Nuvia-CPU-Kerne.
Über eine Schwachstelle auf einem FBI-Server konnten Angreifer Spam-E-Mails versenden. Diese warnten im Namen des FBI vor einem Hacker-Angriff.
Golem.de-Wochenrückblick Kein Umtausch im Media Markt und Elon Musk lässt sich auszahlen: die Woche im Video.
Windows 11 SE ist eine konsequente Weiterentwicklung des S-Modus und richtet sich an Schulen. Das OS hat entsprechend viele Eigenheiten.
Künftig sollen HDDs nicht mehr per Sata oder SAS angebunden werden, stattdessen hängen die Festplatten an PCIe und nutzen NVMe.
Booking.com hat einen Hack im Jahr 2016 verschwiegen, der von einem Mann mit Verbindungen zu US-Geheimdiensten durchgeführt wurde.
Statt des offenen Gen-Z-Standards wird künftig der Compute Express Link (CXL) für Beschleuniger in Servern und Supercomputern vorherrschen.
Seit Beginn der Coronakrise ist der Serverabsatz in Deutschland um fast ein Drittel zurückgegangen. Daran schuld ist auch der Chipmangel.
Im Millimeterwellenbereich 26 Gigahertz haben Vodafone und Sky bei einem Fußballspiel in der Leipziger Red Bull Arena etwas Besonderes ausprobiert.
Videotürklingeln können rechtlich einwandfrei sein. Aber nicht, wenn die Daten durch die Cloud wandern, wie das bei Amazon, Google und Co häufig der Fall ist.
Von Harald BĂ¼ring
Die Standorte von Autohersteller Audi haben offenbar IT-Probleme, Rechner könnten nicht genutzt werden. Die Produktion sei nicht betroffen.
Viele Kunden konnten auf Datev-Dienste nicht mehr zugreifen. Der Grund war eine Serverstörung. Die soll mittlerweile behoben sein.
Kein Datacenter ohne Switches: Mit dem Quantum-2 bringt Nvidia die nächste Generation, deren Komplexität viele Chips weit übertrifft.
Die Ransomware Hive hat die Server der Handelsgruppe Media Markt Saturn verschlüsselt. Der Verkauf geht mit Einschränkungen weiter.
Für Cloud-Computing und Supercomputer: AMD hat zwei Epyc-CPU-Serien mit DDR5-Speicher, PCIe-Gen5-Lanes und Zen-4-Technik angekündigt.
Bis zu 64 Kerne mit 512 MByte zusätzlichem Zwischenpuffer: Die Epyc-CPUs erhalten ein Update mit 3D V-Cache, die Leistung steigt signifikant.
Sie ist die erste AMD-Karte mit Chiplets plus 3D-Stacks: Die Instinct MI250X weist eine enorm hohe Performance und Speicherkapazität auf.
Märkte von Media Markt und Saturn haben mit Ransomware zu kämpfen. Die Kassensysteme sind nicht voll funktionsfähig.