Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Protonmail

Protonmail ist ein E-Mail-Dienst, der vor allem mit einer verbesserten Sicherheit wirbt. Der Dienst nutzt PGP, um Mails im Hintergrund zu verschlüsseln, und betreibt eine Darknet-Seite, die über das Tor-Netzwerk aufgerufen wird. Der Dienst wurde mehrfach per Denial-of-Service-Attacke (DDoS) angegriffen.

Protonmail-Nutzer erhalten keine russischen E-Mails mehr. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Zensur: Russland blockiert Protonmail

Von einer "subtilen Blockade" spricht der Protonmail-CEO. Die Weboberfläche kann weiterhin erreicht werden, russische Mails können jedoch nicht mehr empfangen werden. Auch andere Mailanbieter und Tor-Server sind von der Blockade betroffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Protonmail kann auch auf einem Smartphone genutzt werden. (Bild: Protonmail) (Protonmail)

Protonmail: Die halbe Verschlüsselung

Protonmail bezeichnet sich als sicherster E-Mail-Dienst der Welt. In der Praxis zeigt sich, dass der Dienst zwar durchaus durchdacht ist, aber mangels vollständiger PGP-Kompatibilität eine Insellösung bleibt.
27 Kommentare / Ein Praxistest von Hauke Gierow
Google soll Protonmail angeblich aus dem Suchindex gestrichen haben. Belegen lässt sich das nicht. (Bild: Protonmail) (Protonmail)

Filterblase: Protonmail wirft Google Blockade vor

Suchmaschinen haben Macht darüber, was Nutzer im Netz finden und was nicht. Der verschlüsselte E-Mail-Anbieter Protonmail behauptet, Google habe diese Macht missbraucht, um Protonmail aus den Suchergebnissen herauszuhalten. Das lässt sich kaum belegen, wirft aber wichtige Fragen auf.
Protonmail soll ab Ende Januar für alle Nutzer verfügbar sein. (Bild: Protonmail) (Protonmail)

Security: Protonmail für alle

Protonmail entwächst der Beta-Phase: Etwas später als geplant soll es Ende Januar wirklich losgehen mit dem offiziellen Betrieb. Die Warteliste soll abgeschafft und Bezahlaccounts angeboten werden. DDoS-Attacken hatten die Arbeiten verzögert.
Protonmail hat E-Mails seiner Kunden verloren. (Bild: Protonmail/Screenshot: Golem.de) (Protonmail/Screenshot: Golem.de)

Datenpanne: Monit verursachte Ausfall bei Protonmail

Ein irrtümlich nicht abgeschaltetes Tool hat beim Schweizer Maildienst Protonmail dafür gesorgt, dass Nachrichten von Kunden verloren gingen. 95 Prozent der gelöschten E-Mails sollen wiederhergestellt sein, und auch die Ursachenforschung dokumentiert das Unternehmen sehr offen.