Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Nolan Bushnell

Mit dem ursprünglichen Atari hat das zuletzt insolvent gegangene Atari nichts mehr zu tun. (Bild: Bill Bertram/CC-BY-2.5) (Bill Bertram/CC-BY-2.5)

Insolvenz: Atari ist tot, oder?

Atari ist bereits den dritten Tod gestorben, doch mit dem zuerst gescheiterten Unternehmen hatte das zuletzt zugrunde gegangene nichts mehr zu tun. Ein Nachruf auf einen vergessenen Publisher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nolan Bushnell ist wieder bei Atari

Atari-Gründer arbeitet künftig als Berater im Unternehmen. Der Spieleveteran Nolan Bushnell ist wieder bei der Firma, mit der er einst die Spielebranche mitgeformt hat: bei Atari. Dort ist er künftig Mitglied des Aufsichtsrats und Berater.
undefined

Atari mit weniger Umsatz und weniger Verlust

Unternehmen senkt im Restrukturierungsprozess die Verluste, aber auch den Umsatz. Atari schrumpft: Der Spielepublisher und -distributor hat im letzten Geschäftsjahr, das am 31. März 2008 abgelaufen ist, deutlich weniger Umsatz erzielt. Allerdings konnte die Firma auch den Verlust spürbar senken. Auffällig ist, dass die Unternehmensführung auf die bei Bekanntgabe derartiger Zahlen üblichen Analystengespräche verzichtet.

Leonardo DiCaprio als Atari-Gründer

Film über den Vater des Videospiels. Das Leben des Atari-Gründers Nolan Bushnell soll verfilmt werden. In der Hauptrolle: Leonardo DiCaprio, der auch als Produzent des Films "Atari" fungieren wird. Das Drehbuch stammt von den Autoren Brian Hecker und Craig Sherman.

Atari-Gründer setzt auf Hardware-Kopierschutz

Nolan Bushnell will Spiele-Schwarzkopien auf PC mit TPM-Chip verhindern. Die Spieleplattform der Zukunft ist der PC - jedenfalls dann, wenn in Asien und Indien Durchbrüche beim Kopierschutz gelingen. Das sagt Nolan Bushnell, Gründer von Atari, laut Gamesindustry.biz. Er setzt auf digitales Rechtemanagement durch TPM-Chips, die fest auf neuen Motherboards installiert sind.
undefined

GDC: Spiele finden im Silicon Valley ein Zuhause

Walk of Game als Gegenstück zur Ruhmesmeile in Hollywood. In San Francisco findet derzeit die Game Developers Conference 2005 (GDC) statt. Bereits im Vorfeld eröffnete man dort den "Walk of Game", des Gegenstück zur Ruhmesmeile Hollywoods in Los Angeles. Entsprechend war auch Spiele-Prominenz zugegen.