Computerspiele: Atari-Gründer warnt vor Onlinezwang
Der Atari-Gründer Nolan Bushnell warnt die Spielebranche: Sie tue nichts, um dafür zu sorgen, dass heutige Spiele auch in Zukunft verfügbar bleiben. Besonders der heute oft übliche Onlinezwang mache ihm Sorgen.

Ein Wegbereiter der Computerspielebranche hat sich in die aktuelle Debatte um den Onlinezwang von Spielen eingemischt. Nolen Bushnell, der Gründer von Atari, macht sich Sorgen um die Geschichtsschreibung der Branche.
In einem Gespräch mit der Webseite gamesindustry.biz wirft Bushnell den Spielefirmen mangelndes Interesse am Erhalt der Spiele für die Zukunft vor. "Ich habe Spiele vor 30 Jahren gespielt, die ich jetzt gerne spielen würde", erklärte Bushnell gegenüber gamesindustry.biz.
Besondere Sorgen mache ihm die Tatsache, dass immer mehr Spiele eine Onlineverbindung voraussetzen. Die aktuelle Version von Sim City lässt sich etwa nur mit einer Internetverbindung spielen. Die Microsoft-Konsole Xbox One lässt Spieler zwar offline spielen, aber wenn über längere Zeit keine Internetverbindung bereitsteht, können keine Spiele auf der Konsole mehr gespielt werden.
In einigen Jahrzehnten werden die entsprechenden Server vermutlich abgeschaltet sein, die Hersteller existieren möglicherweise dann längst nicht mehr. Zwar gebe es, so Bushnell, einige Initiativen, die sich um den Erhalt von alten Spielen bemühten, die Spielehersteller selbst interessierten sich aber nicht für das Thema.
Das Problem des mangelnden Geschichtsbewusstseins seiner Branche ist laut Bushnell nichts Neues, das Problem habe er bereits bei Atari gehabt. "Zu Zeiten der Münzspielautomaten wollte ich von jedem Spiel, das wir je entwickelt hatten, ein Exemplar aufheben", erzählt Bushnell. "Aber oft sagten Leute zu mir: 'Warum entsorgen wir dieses alte Zeug nicht?'"
Bushnell fing 1969 mit der Entwicklung von Computerspielen an, 1971 veröffentlichte er das wenig erfolgreiche Spiel "Computer Space" als Arcade-Automaten. Ein Jahr später erfolgte jedoch der große Durchbruch: Bushnell gründete die Firma Atari, unter deren Dach das Arcade-Spiel Pong entstand. Pong wurde ein riesiger Erfolg und gilt als erstes Computerspiel, das von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das darf man aber nicht alles in einen Topf werfen. Solange nicht wirklich Berechnungen...
Wenn nun aber Windows in den nächsten Versionen keinen Desktop mehr hat ? Wie sieht´...
Wennschon, ist das IMHO Relativer Unsinn, nicht absolut.
denn Arbeit gibt es immer wieder. Wenn man ich die 'neuerscheinungen' auf mobil...