Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netbook

Ubuntu und Xandros für Atom-Prozessor

Linux-Distributionen nutzen Moblin-Techniken. Die Linux-Anbieter Canonical und Xandros haben Versionen ihrer Distributionen für mobile Geräte mit Intels Atom-CPU angekündigt. Sie greifen dabei auf im Rahmen des Moblin-Projektes entwickelte Techniken zurück, um die Batterielaufzeit zu verlängern.

Neue Atom-CPUs und Chipsätze für Netbooks und Nettops

N270 und N230 als noch billigere Variante der Z-Serie. Auf der Computex 2008 im taiwanischen Taipeh hat Intel zwei neue Versionen seines Atom-Prozessors samt zugehöriger Chipsätze vorgestellt. Die neuen Bausteine sollen für Mini-Notebooks vom Schlage eines Eee-PC oder besonders kompakte und günstige Desktop-PCs dienen.

Alternativer CeBIT-Katalog für PalmOS und Epoc (Update)

PalmOS-Messekatalog begnügt sich mit rund 270 KByte Speicher. Parallel zum CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG steht auch in diesem Jahr ab sofort ein alternativer Messekatalog für die CeBIT 2003 mit allen Ausstellern und einer Hallenkarte für PalmOS-Geräte kostenlos zum Download bereit. Im direkten Vergleich zum offiziellen Katalog bietet die Alternative zwar nicht ganz so viele Funktionen, benötigt dafür aber nur einen Bruchteil an Speicherplatz. Außerdem wurde auch ein CeBIT-Katalog für die Psion-Geräte mit der Epoc-Plattform veröffentlicht.

MP3-Player für Epoc-PDAs verfügbar

Audio Player 1.0 unterstützt ID-Tags und hohe Bitraten. Mit dem Audio Player 1.0 bietet Viking Informations ab sofort einen MP3-Player für die Epoc-Geräte von Psion und das Ericsson MC218 an. Die Shareware kennt alle Funktionen, die man von einem MP3-Player erwartet, so dass man auch auf einem Epoc-PDA MP3-Stücke hören kann.

Inoffizielle CeBIT-Kataloge für alle PDAs erhältlich

Elektronische Messekataloge für PalmOS, WindowsCE und Epoc als Download. Ab sofort stehen für PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS, WindowsCE und Epoc kostenlose, elektronische Messekataloge für die CeBIT 2002 zum Download bereit. Die weltgrößte Computermesse CeBIT in Hannover findet in diesem Jahr vom 13. bis 20. März statt. Der offizielle CeBIT-Katalog der Deutschen Messe AG lässt - wie im vergangenen Jahr - noch auf sich warten, obwohl er für gestern angekündigt wurde.

Internet-Konfigurator für Psion-PDAs

Internet-Angebot erstellt passende Psion-Konfigurationsdatei. Über die Psion-Homepage steht jetzt eine bequeme Konfiguration bereit, um einen Psion-PDA fit für den mobilen Internet-Zugang zu machen. Mit dem so genannten "Internet Configuration Wizard" richtet sich Psion vor allem an Kunden, denen die normale Konfiguration eines Psion-PDA mit einem datenfähigen Mobiltelefon zu kompliziert ist.

Psion entlässt 250 Mitarbeiter

Psions angekündigte Bluetooth-PDAs kommen nicht. Nach einer intensiven Überprüfung ihrer Geschäftsbereiche hat sich die Psion PLC entschlossen, ihre strategische Ausrichtung auf drei Bereiche zu refokussieren.

Psion-Führer zur Hannover Messe 2001

Elektronischer Messekatalog ab sofort als Download erhältlich. Für die diesjährige Hannover Messe 2001, die vom 23. bis zum 28. April in Hannover stattfindet, bietet Psion einen elektronischen Messekatalog für Psion-PDAs zum Download an.

Bildbetrachtung für Psion-PDAs

PhotoView enthält eine Diashow und Screenshot-Funktionen. Psion stellt den Bilder-Viewer PhotoView für die Psion-PDAs der Serie 5mx, 5mx Pro und netBook vor, mit dem man Bilder verschiedener Formate direkt auf dem mobilen Gerät betrachten kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Syntion beschleunigt Java-Ausführung auf Psion-Handhelds

Drahtloser Turbolader für mobile Geräte. Das Ende 1999 gegründete Münchener Unternehmen Syntion und der Handheld-Hersteller Psion haben auf der Systems 2000 eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist ein Java-Beschleuniger-Prototyp für das Psion netBook.

WAP ist tot - es lebe Mobile Java

Syntion stellt Java-Turbolader für Psion netBook vor. Das Münchener IT-Unternehmen Syntion präsentiert auf der Systems 2000 den ersten Prototyp des Java-Turboladers für die mobilen Endgeräte der nächsten Generation: jaccelerator mobile. Dieser ermöglicht die schnelle Übertragung komfortabler Java-Dienste aus dem Internet via GSM/GPRS-Mobilnetz auf javafähige Webphones und PDAs von morgen.