Die meisten modernen Rechner haben heutzutage schnelle USB-Verbindungen, doch beim Netzwerkanschluss hapert es. Trendnet will in Kürze einen 2.5GbE-Netwerkadapter (802.3bz, NBase-T) für USB Typ C auf den Markt bringen. Etwas später folgt die 5GbE-Variante.
Mittlerweile finden sich 2.5GbE und 5GbE als Netzwerkgeschwindigkeit selbst in prominenten Produkten. Damit braucht es die NBase-T-Allianz, die maßgeblich die Arbeiten am 802-3bz-Standard verantwortete, nicht mehr.
Qnap will zwei neue Switches auf den Markt bringen. Diese sind zwar nur von der Kategorie Unmanaged, haben allerdings viel interessante Hardware wie SFP+ und NBase-T alias 802.3bz auf Kupfer. Zumal die Geräte preislich zwischen 440 und 550 Euro positioniert werden.
Netgear senkt weiter die Preise für 10GbE-Equipment. Neu ist die Unterstützung von 802.3bz alias NBase-T. Damit können Anwender mit 2.5GbE oder 5GbE größere Distanzen überbrücken, wenn etwa 10GbE ohnehin nicht gebraucht wird. Die Uplink-Geräte kosten zudem nur 240 Euro.
10-Gigabit-Netzwerkkarten erreichen für ambitionierte Anwender langsam einen akzeptablen Preisbereich. Asus' XG-C100C ist dabei als NBase-T-Adapter nicht nur in der Lage, das schwer umzusetzende Kupfer-10GbE zu nutzen, sondern auch 2.5GbE und 5GbE.
Apples für Ende 2017 angekündigter iMac Pro gehört zu den wenigen Rechnern, die auch mit den Ethernet-Zwischenstufen 2.5GbE und 5GbE angebunden werden können. Damit wird das Angebot im Bereich der Infrastruktur rund um den neuen NBase-T-Netzwerkstandard langsam komplett.
Buffalo Technology will zwei NAS-Systeme der Serie 5210DF auf den Markt bringen, die vor allem eines sind: schnell. Durch eine eingebaute SSD sind hohe Geschwindigkeiten zu erwarten, die dank 10GbE im Netzwerk mit einem Kabel angeboten werden. NBase-T für 2.5GbE und 5GbE wird auch unterstützt.
Netgear hat zwar schon lange einen Switch mit NBase-T alias 802.3bz im Angebot, doch der Rest der Infrastruktur fehlte. Der WAC740 schließt als WLAN-Access-Point nach dem Standard 802.11ac Wave 2 die Lücke im Angebot.
Das ging schnell. Während sich im WLAN-Bereich die Wigig-Generation nicht so recht verbreiten will, geht es mit einem überfälligen Zwischenschritt für das LAN mit NBase-T alias 802.3bz schon los. Der Early Adopter muss aber viel zahlen.
Eine Analyse von Andreas Sebayang
Der Prozess ist abgeschlossen: Die beiden Stufen zwischen 1- und 10-Gigabit-Ethernet sind nicht mehr proprietär, sondern ein Standard. Die NBase-T-Alliance ist vor allem froh darüber, dass alles so schnell ging.
Die NBase-T-Allianz hat kurz vor der möglichen Verabschiedung als IEEE-Standard Details zu den Voraussetzungen für Kabel veröffentlicht. Prinzipiell reicht ein Cat5e-Kabel, besser ist jedoch ein Cat6- oder Cat6A-Kabel für die neuen Netzwerkgeschwindigkeiten, vor allem bei großen Distanzen.
Schnelle Kupferverbindungen können mit der AQS-Familie bis zu 100 Meter bei 5 GBit/s erreichen. Die ersten Module für 2.5GbE und 5GbE für NBase-T-Ethernet alias 802.3bz hat Aquantia kürzlich gezeigt.
Computex 2016 Intel-Chips wird es verstärkt bald auch in WLAN-Routern und ähnlichem Netzwerkequipment geben. Und dafür nutzt das Unternehmen die Atom-Architektur samt NBase-T-Option. Geräte sollen unter anderem Netgear, AVM und Zyxel liefern.
Computex 2016 Wer seine Daten schnell aus seinem Notebook transferieren will, aber keine Infrastruktur für 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) hat, der kann Sanlink 3 NBase-T1 als externe Alternative nutzen. Mit Hilfe des NBase-T-Standards werden auch 2.5GbE und 5GbE via Thunderbolt unterstützt.
Computex 2016 Höhere Geschwindigkeiten auf vorhandener Infrastruktur sollen die ersten Netzwerkkarten für Ethernet mit 2,5 und 5 GBit pro Sekunde (2.5GbE/5GbE) ermöglichen. Doch die Technik ist noch so neu, dass die potenziellen Vorteile kaum umgesetzt werden können.
Cebit 2016 In wenigen Wochen wird Netgear seinen ersten sogenannten Multigigabit-Ethernet-Switch mit PoE auf den Markt bringen. Zudem setzt das Unternehmen auf Out-of-Band-Management und verbilligt den Port-Preis pro 10-GbE-Port.
Das ging schnell. Während sich im WLAN-Bereich die Wigig-Generation nicht so recht verbreiten will, geht es mit einem überfälligen Zwischenschritt für das LAN mit NBase-T alias 802.3bz schon los. Der Early Adopter muss aber viel zahlen.
Klein wie ein Fitnessband, kann aber Trainingseinheiten per GPS und mit optischer Pulsmessung aufzeichnen: Der Vivosmart HR+ von Garmin bietet die Funktionen einer Sportuhr, aber er lässt sich parallel zur klassischen Armbanduhr tragen. Nur an einer Aufgabe ist er beim Ausprobieren gescheitert.
(Fitness Tracker Mit Pulsmesser)
Mehrere Entwicklerstudios haben bestätigt, dass in den Dev-Kits des Nintendo NX ein Tegra-X1-Chip von Nvidia rechnet. Der NX soll ein Handheld mit abnehmbaren Controllern und Cartridge-Modulen sein, der sich angedockt in eine stationäre Konsole verwandelt.
(Nintendo Nx)
Entwarnung bei Whatsapp für Android: Anrufe über die Telefoniefunktion werden nicht aufgezeichnet und lokal abgespeichert. Lediglich mit einer internen Testversion sei das möglich, sagt das Unternehmen.
(Nur Anrufe)
Anfang des Jahres 2015 soll es den Audio-Player namens Pono auch zum direkten Bestellen bei dem von Neil Young gegründeten Unternehmen geben. Die Technik des teuren Geräts ist nun weitgehend bekannt, und auch das Angebot an hochauflösenden und unkomprimierten Audiodateien wächst.
(Pono)
E-Mail an news@golem.de