Western Digital legt bei Geschwindigkeit wie Kapazität nach: Die HC670 soll immense Datenmengen sichern, die SN850X für kurze Ladezeiten sorgen.
20 TByte in wenigen Wochen und 30 TByte bis 2023: Toshiba hat seine Festplatten-Roadmap für die nächsten Jahre vorgelegt.
Mit einer verfeinerten Form der Microwellen-unterstützten Technik (MAMR) will Toshiba die Kapazität von Festplatten auch künftig steigern.
In Japan rüstet sich Hoya für eine erhöhte Nachfrage nach gläsernen Magnetscheiben, da HAMR-basierten HDDs die Zukunft gehört.
Mit der Ultrastar DC HC650 hat Western Digital erste Partner mit 20-TByte-Festplatten bemustert. Das Modell nutzt überlappende Spuren, mit der Ultrastar DC HC550 gibt eine klassische 18-TByte-Version. Beide HDDs verwenden Energy Assisted Magnetic Recording (EAMR).
Die Ultrastar DC HC650 mit 20 TByte will Western Digital auch bald ausliefern.
In Seagates neuem Game Drive for PS4 mit 4 Terabyte steckt eine 2,5-Zoll-HDD. Obendrein verkauft der Hersteller nun auch Skyhawk-AI-Festplatten für künstliche Intelligenz und will bis 2019 erste 20-Terabyte-HAMR-Modelle ausliefern.
In Japan rüstet sich Hoya für eine erhöhte Nachfrage nach gläsernen Magnetscheiben, da HAMR-basierten HDDs die Zukunft gehört.
Weil Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR) ein künftiger Standard für Festplatten wird, rüstet Hoya auf: Ein weiteres Werk soll 3,5-Platter aus Glas herstellen. Die sind nötig, um die Kapazität weiter zu steigern.