Festplatte: Toshiba plant 20-TByte-HDD in Kürze
20 TByte in wenigen Wochen und 30 TByte bis 2023: Toshiba hat seine Festplatten-Roadmap für die nächsten Jahre vorgelegt.
![Festplatte: Toshiba plant 20-TByte-HDD in Kürze Eine Toshiba-Festplatte [Symbolbild]](https://www.golem.de/2202/163053-312953-312952_rc.jpg)
Mithilfe von mehr Plattern und einer neuen Aufzeichnungstechnik will Toshiba in den kommenden Monaten bis Jahren die Kapazität von Festplatten steigern: Noch im ersten Quartal 2022 sollen HDDs mit 20 TByte erscheinen, bis Anfang 2023 dann Modelle mit 30 TByte und für 2026 sowie darüber hinaus sind 40+ TByte angesetzt.
Der HDD-Roadmap zufolge wird die 20-TByte-Variante schlicht eine Magnetscheibe mehr aufweisen als ihr 18-TByte-Pendant namens MG09, da Toshiba hier zehn statt neun Plattern verbaut. Als Aufzeichnungstechnik wird FC-MAMR, was die Abkürzung für Flux Control Microwave Assisted Magnetic Recording ist, verwendet.
Für Festplatten mit wenigstens 26 TByte wechselt Toshiba die Technik, dann kommt MAS-MAMR zum Einsatz, also Microwave Assisted Switching. Hierfür wurde mit mit Showa Denko (SDK) für die Plattern und mit TDK für die Lese/Schreibköpfe zusammengearbeitet: Herausgekommen ist doppelter STO-FGL, was für Spin Torque Oscillator und Field Generation Layer steht.
Von 26 TByte bis 48 TByte
Ein solcher Kopf sendet Mikrowellen aus, welche effektiver und fokussierter sein sollen als bei FC-MAMR. Das erhöht die Aufnahme-Performance und führt zu einer Steigerung der Datendichte, weshalb MAS-MAMR die Grundlage für weitere Kapazitätserhöhungen bildet. Eine Demo des Aufzeichnungsverfahrens hatte Toshiba erst kürzlich präsentiert, langfristig sollen somit auch 48 TByte möglich sein. Laut Toshibas Senior Manager Rainer Kaese sieht der Hersteller "keine Hindernisse", dieses Ziel in den nächsten Jahren zu erreichen.
Auch Western Digital setzt ebenfalls auf eine Untergruppe von MAMR - das sogenannte Energy Assisted Magnetic Recording (EAMR). Seagate hingegen will künftig mit HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) arbeiten, dieses Verfahren benötigt allerdings teurere Glasplattern, da das zu beschreibende Medium per Laser erhitzt wird.
Beide Hersteller bieten bereits 20-TByte-Festplatten an: Von Seagate kommen die Ironwolf Pro und die Exos X20, von Western Digital die Ultrastar DC HC650 mit SMR-Technik.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fotograf/Filmer vielleicht? Du hast absolut keine Ahnung, was da für Datenmengen anfallen.
"Laut Toshibas Senior Manager Rainer Kaese" Der Mann ist definitiv nicht zu beneiden. Was...