Enterprise-Speicher: Erste Muster von Toshibas MAMR-Festplatten noch 2019

Der Platter-Hersteller SDK verrät einen Teil der Roadmap von Toshiba. Noch im laufenden Jahr sollen erste Festplatten mit MAMR-Technik erscheinen, die bis zu 18 Terabyte Platz bieten könnten.

Artikel veröffentlicht am ,
Toshibas bisher Größte mit 16 TByte
Toshibas bisher Größte mit 16 TByte (Bild: Toshiba)

Das japanische Unternehmen Showa Denko (SDK) hat die baldige Verfügbarkeit von neuen Magnetscheiben (Platter) für Festplatten mit je 2 TByte pro Platter angekündigt. Die Firma ist schon länger ein gefragter Zulieferer für Laufwerkshersteller, aktuell ist sie einer der ersten Hersteller von Scheiben mit mikrowellenunterstützter MAMR-Technik.

SDK nennt in seiner Mitteilung Toshiba als Kunden für die neuen Scheiben und gibt auch an, dass dieses Unternehmen noch im Jahr 2019 erste Laufwerke mit den 2-TB-Scheiben ausliefern will. Da in aktuelle mit Helium gefüllte Festplatten derzeit bis zu neun der Scheiben gestapelt werden können, würden sich mit den MAMR-Discs so 18 Terabyte ergeben.

Diese neuen Laufwerke erreichen ihre hohe Kapazität mit dem konventionellen CMR-Aufnahmeverfahren, das anders als Shingled-Magnetic-Recording (SMR) keine Leistungseinbrüche beim dauerhaften Schreiben aufweist. Auch daher sind die MAMR-Festplatten für den Einsatz in Rechenzentren vorgesehen, mit günstigen MAMR-Laufwerken für den Privatbereich ist daher also nicht allzu schnell zu rechnen.

Zudem sind die neuen Scheiben bisher nur mit 3,5 Zoll Durchmessern geplant, 2,5-Zoll-Scheiben für MAMR stellt SDK nicht her. Bei der vorherigen Generation gab es noch die kleinen Discs mit 1 TByte.

Neben Toshiba hat sich auch Western Digital bereits zu MAMR bekannt, Seagate setzt - wenn auch dem Vernehmen nach nicht ausschließlich - auf laserunterstütztes HAMR, wofür aber aufwendigere Scheiben aus Glas nötig sind. Für MAMR, auch bei den neuen SDK-Scheiben, reichen herkömmliche Discs aus Aluminium aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /