Mit dem Rosa Desktop Fresh R5 bietet das russische Unternehmen Rosalab ein Linux-System an, das einen speziell optimierten Kernel mitbringt, äußerst stabil läuft und mit vielen aktuellen Hardware-Komponenten sehr gut zusammenarbeitet.
Von
Erik Bärwaldt
Über einen neuen Dienst sollen Nutzer von Windows Azure Abbilder virtueller Maschinen teilen können. Dadurch soll die Nutzung freier Software mit Azure vereinfacht werden.
Nach jahrelangen Problemen hat die unabhängige Gemeinschaft der Linux-Distribution Mandriva eine neue Heimat gefunden: die gemeinnützige Organisation Openmandriva.
Die erste Alphaversion von Mageia 3 setzt den Usr-Move um. Upgrades von Mageia 2 sind deshalb derzeit nicht nötig. Wegen Problemen mit Unionfs sind auch keine Live-Medien verfügbar.
Der Intel-Angestellte und ehemalige Mandriva-Mitarbeiter Eugeni Dodonov ist bei einem Fahrradunfall ums Leben gekommen. Zuletzt arbeitete er an den Grafiktreibern für den Linux-Kernel.
Ende April findet eine Versammlung der Mandriva-Aktionäre statt. Bis dahin bittet die Firmenleitung die noch existierende Community, sich mit Ideen und Kommentaren über die Zukunft der Distribution zu melden.
Das Rosalab-Team will seine auf Mandriva basierende Distribution fünf Jahre lang unterstützen. Rosalab ist bekannt für eigene KDE-Anwendungen, die mit gutem Design überzeugen sollen.
Die Linux-Distribution Mageia 2 nutzt in der ersten Alphaversion Systemd und die ASPM-Patches im Linux-Kernel 3.1. Außerdem kann Gnome 3.3.2 getestet werden.
Nach Protesten von Nutzern ist der Support für Mandriva 2010.1 und 2010.2 um ein halbes Jahr verlängert worden. Damit soll der Übergang zu Mandriva 2011 erleichtert werden, das noch nicht in einer finalen Version erschienen ist.
Die Mageia-Community hat die erste große Version ihres Mandriva-Fork fertiggestellt. Die Linux-Distribution Mageia 1 kann ab sofort heruntergeladen werden.
Der Release-Candidate von Mageia 1, Codename "Frites", ist erschienen, dient aber nur der Fehlerbeseitigung. Die stabile Version soll in zwei Wochen folgen.
Die erste Beta der neuen Linux-Distribution Mageia ist erschienen. Mageia ist ein Fork der Distribution Mandriva. Mageia enthält den Linux-Kernel 2.6.38, Firefox 4.0 und Libreoffice 3.3.2.
Das Projekt Appstream will die Verteilung und Installation nicht nur vereinfachen, sondern auch für alle Linux-Distributionen vereinheitlichen. Vertreter etlicher Distributionen haben bereits die Rahmenbedingungen festgelegt.
Die französische Linux-Distribution Mandriva hat einen neuen Manager für ihren Entwicklungszweig ernannt. Eugeni Dodonov ist seit längerer Zeit an der Entwicklung von Mandriva beteiligt und hat sich vor allem mit der Sicherheit des Betriebssystems befasst.
Die Community rund um Mandriva hat einen Fork der Linux-Distribution unter dem Namen Mageia gegründet. Grund ist Auflösung der Mandriva-Tochter Edge-IT und die damit verbundene Entlassung etlicher Programmierer, die an dem Mandriva-Projekt beteiligt waren.
AVM bringt mit dem Fritzfon C4 ein neues Dect-Telefon auf den Markt, das AVMs Portfolio nach oben erweitert. Es unterstützt HD-Telefonie, hat eine Full-Duplex-Freisprech-Funktion und verfügt über ein Farbdisplay sowie einen Bewegungs- und Helligkeitssensor.
(Fritz Fon C4)
Asus hat mit dem Fonepad ein Android-Smartphone in Tablet-Größe präsentiert. Das 7-Zoll-Gerät hat einen Intel-Prozessor und soll nur 230 Euro kosten. Ein paar Nachteile muss der Anwender jedoch hinnehmen.
(Asus Fonepad)
Nur vier Wochen nach der Veröffentlichung von OpenELEC 2.0 haben die Entwickler eine erste Beta des Nachfolgers 3.0 präsentiert. Darin ist die aktuelle Version 12 des XBMC enthalten. Es ist die erste offiziell unterstützte Version für das Raspberry Pi.
(Raspberry Pi)
Für das Transformer Pad TF300T wird das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean verteilt. Damit bietet Asus nach Google und Coby als weiterer Hersteller von Android-Geräten das Jelly-Bean-Update an.
(Asus Transformer)
Simyo bietet ab sofort die All Net Flatrate auch ohne Vertragslaufzeit an. Dabei handelt es sich um eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze samt gedrosselter Datenflatrate für monatlich 24,90 Euro - ab Juni auch für Bestandskunden.
(Simyo)
Für ältere ab Werk mit unsicherer Vorkonfiguration ausgelieferte Router der Marke "Easybox" von Vodafone gibt es eine Art Passwortgenerator. Anwender dieser Geräte sollten dringend die Einstellungen ändern, falls das nicht schon geschehen ist.
(Vodafone)
Dient der Zweite Weltkrieg als Szenario für Assassin's Creed 3? Das kann sich zumindest der Ubisoft-Entwickler Sébastien Puel vorstellen. Gleichzeitig macht ein Kollege von ihm die - für Branchenkenner wenig überraschende - Andeutung, dass die Reihe umfangreicher wird als die ursprünglich angedachten drei Teile.
(Assassins Creed 3)
E-Mail an news@golem.de