Linux-Distribution: Openmandriva als gemeinnützig anerkannt

Nach jahrelangen Problemen hat die unabhängige Gemeinschaft der Linux-Distribution Mandriva eine neue Heimat gefunden: die gemeinnützige Organisation Openmandriva.

Artikel veröffentlicht am ,
Das aktuelle Mandriva
Das aktuelle Mandriva (Bild: Mandriva)

Die französischen Behörden haben die Organisation Openmandriva als gemeinnützig anerkannt. Damit hat die unabhängige Gemeinschaft um die Linux-Distribution Mandriva erstmals offiziell eine eigene Anlaufstelle.

Die Vorbereitungen dazu haben etwa sechs Monate in Anspruch genommen, schreibt Charles Schulz, der Mitte des Jahres 2012 begann, für das französische Unternehmen Mandriva an der Organisationsgründung mitzuarbeiten. Schulz ist vor allem für seine Arbeit in der Openoffice.org-Community und sein Engagement für Libreoffice bekannt.

Viel mehr als diese Nachricht und eine Webseite, die fast keine Informationen enthält, gibt es von Openmandriva jedoch noch nicht. Schulz bittet deshalb Interessierte, sich noch einige Wochen zu gedulden, bis die komplette Infrastruktur von Openmandriva aufgebaut sei und bereits vorhandene Informationen gebündelt bereitgestellt werden könnten.

Vor mehr als zwei Jahren hat sich ein Teil der Entwicklergemeinschaft von Mandriva zur Erstellung des Forks Mageia entschieden. Gründe waren die drohende Insolvenz des Unternehmens Mandriva, die Auflösung der Mandriva-Tochter Edge-IT sowie die damit verbundenen Entlassungen von Programmierern. Seitdem versucht der Linux-Distributor, sich neu auszurichten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


linux-macht... 06. Jan 2013

Das wäre für mich die wichtigste Frage, ansonsten könnte ich mir auch die "Mühe" machen...

redbullface 05. Jan 2013

Und wie begründest du das? Du stellst nur eine Reihe von Behauptungen und Prognosen auf.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /