Es gibt für alles einen Markt - auch für Autos, die weit über zwei Millionen Euro kosten: Lotus hat die Jahresproduktion 2020 seines Elektrosportwagens Lotus Evija verkauft, noch bevor sie gestartet ist.
Um seine Autos besser zu vernetzen und ihnen beim autonomen Fahren zu helfen, will der chinesische Autokonzern Geely eigene Satelliten ins All schießen. Er baut dafür die erste private Satellitenfabrik in China.
Lotus hat sein vollelektrisches Hypercar vorgestellt. Der Lotus Evija soll 2.000 PS haben und ab 1,7 Millionen britische Pfund kosten. Auch in anderen Bereichen wie bei der Ladegeschwindigkeit sind bemerkenswerte Daten veröffentlicht worden.
Geely will ab 2022 zusammen mit Daimler den Elektro-Smart fertigen. Zudem hat der chinesische Autohersteller eine eigene Marke für Elektroautos gegründet. Deren erstes Modell wurde schon vielfach vorbestellt.
Der Autohersteller Lotus Cars plant einem Magazinbericht zufolge einen 1.000 PS starken E-Supersportwagen für einen Kaufpreis von umgerechnet 2,2 Millionen Euro. Auf dem Markt wird der Omega mit einem alten Weggefährten konkurrieren.
Abtauchen mit dem Model S: In seinem Fahrzeugmenü kann ein Menü aufgerufen werden, mit dem sich das Elektroauto von Tesla Motors in ein U-Boot in James-Bond-Mainer verwandeln lässt. Das ist allerdings nicht ganz ernst gemeint.
Elon Musk hat im vergangenen Monat den Lotus Esprit aus dem James-Bond-Film Der Spion, der mich liebte ersteigert. Der Tesla-Motors-Chef will das Auto zu einem tauchenden Elektrofahrzeug umbauen.
Der britische Sportwagenhersteller Lotus hat an der Entwicklung des Elektrosportwagens Tesla Roadster mitgearbeitet. Jetzt stellen die Briten ein eigenes Fahrzeug mit Elektroantrieb vor: Der Evora 414E Hybrid ist ein Konzeptfahrzeug mit Elektroantrieb und einem benzingetriebenen Range Extender.