Eletre SUV: Lotus wird elektrisch

Geelys Luxusautomarke Lotus bringt das Elektroauto Eletre auf den Markt, das eine Reichweite von 600 km erreichen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Eletre SUV
Eletre SUV (Bild: Lotus)

Lotus beginnt mit der Auslieferung seiner ersten Eletre-Modelle in China und plant eine weltweite Expansion der Marke. Das elektrische SUV soll noch vor Ende 2023 auch an Kunden in Großbritannien und der EU ausgeliefert werden.

Lotus habe bereits rund 5.000 Bestellungen für den Eletre erhalten, teilte das Unternehmen mit. Das SUV wurde im vergangenen Jahr vorgestellt und soll in Deutschland ab 95.990 Euro erhältlich sein. Das Basismodell verfügt über einen 450-kW-Antriebsstrang und einen 112-kWh-Akku, der eine Reichweite von 600 km ermöglichen soll. Das Fahrzeug misst 5.103 mm x 2.135 mm x 1.630 mm.

Der Lotus Eletre ist mit einem Soundsystem mit 15 Lautsprechern ausgerüstet, unterstützt Apple Carplay und Android Auto und hat ein 15,1-Zoll-OLED-Display. Die Autos verfügen über fünf Sitzplätze, es ist aber auch eine viersitzige Version bestellbar.

Bei der Serienausstattung sind eine aktive Luftfederung, Torque Vectoring, Matrix-LED-Scheinwerfer und 22-Zoll-Räder enthalten.

  • Lotus Eletre (Bild: Lotus)
  • Lotus Eletre (Bild: Lotus)
  • Lotus Eletre (Bild: Lotus)
  • Lotus Eletre (Bild: Lotus)
Lotus Eletre (Bild: Lotus)

Bei den Varianten Eletre und Eletre S ist ein 450-kW-Aggregat eingebaut. Der Eletre R mit 675 kW hat dagegen ein Zwei-Gang-Getriebe, seine Reichweite soll bei 490 km liegen. Der Eletre S kostet 120.990 Euro. Zur Ausstattung kommen hier ein aktiver Heckspoiler, eine Ambientebeleuchtung, beleuchtete Seitenschweller, eine Türschließer-Funktion, abblendende Seitenspiegel und ein Soundsystem mit 23 Lautsprechern hinzu.

Für den Eletre R sind mindestens 150.990 Euro fällig. Das SUV soll auf eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h kommen und in 2,95 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.

Der Eletre soll laut Hersteller außerdem in nur 20 Minuten an einer Schnellladestation von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Das Fahrzeug ist mit einer 800-Volt-Architektur zum Laden mit bis zu 350 kW ausgerüstet. Am Wechselstromanschluss kann mit bis zu 22 kW geladen werden.

Das SUV ist mit Hardware für Fahren nach Autonomie-Level 4 ausgestattet, doch zu Beginn ist diese Hardware mangels der erforderlichen Software noch nicht nutzbar. Lotus will autonome Fahrfunktionen durch Softwareupdates nachrüsten. Wann diese geliefert werden, ist noch nicht klar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DorianairoD 03. Apr 2023

Den Luftstrom optimieren. Ganz einfach.

DorianairoD 03. Apr 2023

Diese Autos ähneln sich kein bisschen.

MalEbenSo 31. Mär 2023

Genau das. Habe im Artikel nach Gewichtsangaben gesucht, leider vergeblich. Hat wohl...

Spiritogre 31. Mär 2023

Wenn du Polo als Vergleich ranziehen willst, dann ist ohnehin jedes Auto ab Golf-Größe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /