Eletre SUV: Lotus wird elektrisch
Geelys Luxusautomarke Lotus bringt das Elektroauto Eletre auf den Markt, das eine Reichweite von 600 km erreichen soll.

Lotus beginnt mit der Auslieferung seiner ersten Eletre-Modelle in China und plant eine weltweite Expansion der Marke. Das elektrische SUV soll noch vor Ende 2023 auch an Kunden in Großbritannien und der EU ausgeliefert werden.
Lotus habe bereits rund 5.000 Bestellungen für den Eletre erhalten, teilte das Unternehmen mit. Das SUV wurde im vergangenen Jahr vorgestellt und soll in Deutschland ab 95.990 Euro erhältlich sein. Das Basismodell verfügt über einen 450-kW-Antriebsstrang und einen 112-kWh-Akku, der eine Reichweite von 600 km ermöglichen soll. Das Fahrzeug misst 5.103 mm x 2.135 mm x 1.630 mm.
Der Lotus Eletre ist mit einem Soundsystem mit 15 Lautsprechern ausgerüstet, unterstützt Apple Carplay und Android Auto und hat ein 15,1-Zoll-OLED-Display. Die Autos verfügen über fünf Sitzplätze, es ist aber auch eine viersitzige Version bestellbar.
Bei der Serienausstattung sind eine aktive Luftfederung, Torque Vectoring, Matrix-LED-Scheinwerfer und 22-Zoll-Räder enthalten.
Bei den Varianten Eletre und Eletre S ist ein 450-kW-Aggregat eingebaut. Der Eletre R mit 675 kW hat dagegen ein Zwei-Gang-Getriebe, seine Reichweite soll bei 490 km liegen. Der Eletre S kostet 120.990 Euro. Zur Ausstattung kommen hier ein aktiver Heckspoiler, eine Ambientebeleuchtung, beleuchtete Seitenschweller, eine Türschließer-Funktion, abblendende Seitenspiegel und ein Soundsystem mit 23 Lautsprechern hinzu.
Für den Eletre R sind mindestens 150.990 Euro fällig. Das SUV soll auf eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h kommen und in 2,95 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.
Der Eletre soll laut Hersteller außerdem in nur 20 Minuten an einer Schnellladestation von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Das Fahrzeug ist mit einer 800-Volt-Architektur zum Laden mit bis zu 350 kW ausgerüstet. Am Wechselstromanschluss kann mit bis zu 22 kW geladen werden.
Das SUV ist mit Hardware für Fahren nach Autonomie-Level 4 ausgestattet, doch zu Beginn ist diese Hardware mangels der erforderlichen Software noch nicht nutzbar. Lotus will autonome Fahrfunktionen durch Softwareupdates nachrüsten. Wann diese geliefert werden, ist noch nicht klar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Den Luftstrom optimieren. Ganz einfach.
Diese Autos ähneln sich kein bisschen.
Genau das. Habe im Artikel nach Gewichtsangaben gesucht, leider vergeblich. Hat wohl...
Wenn du Polo als Vergleich ranziehen willst, dann ist ohnehin jedes Auto ab Golf-Größe...