1.504 KI Artikel
  1. Der Computer weiß, was wir tun

    Frank Ritter, Psychologe und Informatiker an der Staatlichen Universität von Pennsylvania, hat ein Prozessmodell entwickelt, das vorhersagen kann, wie Menschen eine Aufgabe in einem bestimmten Rahmen lösen, und wie sich das Wissen entwickelt, das für die Lösung nötig ist.

    10.11.200830 Kommentare
  2. KI-Hubschrauber lernen von menschlichen Piloten

    KI-Hubschrauber lernen von menschlichen Piloten

    Wissenschaftler der Stanford Universität haben eine auf künstlicher Intelligenz beruhende Steuerung für Hubschrauber entwickelt. Die Software schaut sich die Tricks von Kunstflugpiloten ab und lässt dann autonome Hubschrauber diese Pirouetten fliegen. Hubschrauber zu steuern, gilt als sehr schwierig.

    03.09.200817 Kommentare
  3. GCC soll durch künstliche Intelligenz schneller werden

    Eine Forschergruppe will die Compilersammlung GCC mit künstlicher Intelligenz ausstatten. Besonders interessant soll dies für mobile Geräte sein.

    03.07.200846 Kommentare
  4. Überwachungskameras lernen sehen und hören

    Britische Forscher bringen Überwachungskameras das Sehen und Hören bei. Eine intelligente Steuerungssoftware soll gewalttätige Handlungen oder Geräusche erkennen und in Millisekunden die Kameras darauf richten.

    25.06.200816 Kommentare
  5. Haushaltsroboter serviert und räumt ab

    Haushaltsroboter serviert und räumt ab

    Tisch decken, Speisen und Getränke servieren, Gäste bedienen - dafür war früher der Butler zuständig. Geht es nach Forschern von einem Stuttgarter Fraunhofer Institut, soll künftig der Care-O-bot dem Menschen im Haushalt zur Hand gehen.

    09.06.200815 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT-Experte OpenSource (w/m/d)
    IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit, verschiedene Standorte
  2. IT-Berater Scan-Infrastrukturen (w/m/d)
    Dataport, verschiedene Standorte
  3. Wissenschaftliche*r Softwareentwickler*in (m/w/d)
    Universitätsklinikum Bonn, Bonn
  4. DataCenter-Engineers (w/m/d)
    IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

Detailsuche



  1. Interview: Die Geheimnisse der klugen Krieger

    Interview: Die Geheimnisse der klugen Krieger

    Einfach nur ausweichen reicht nicht mehr! Computergegner und andere Figuren in modernen Spielen sind längst ein wichtiges Element bei der Erschaffung glaubwürdiger virtueller Welten. Golem.de sprach mit Andreas Gerber, dem Chef der deutschen KI-Schmiede Xaitment, über die technische Seite der künstlichen Intelligenz in Spielen.

    03.06.200846 Kommentare
  2. DFKI entwickelt Steuerung für Unterwasser-Roboter

    DFKI entwickelt Steuerung für Unterwasser-Roboter

    Rohstoffe wie Erdöl werden an Land knapp, die Suche verlagert sich ins Meer, vor allem in die Tiefsee. Dort übernehmen Maschinen die Wartung oder Inspektion von Anlagen auf dem Meeresgrund, die bislang umständlich von Hand gesteuert werden. Die Forschungsgruppe Robotik des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen entwickelt derzeit ein System, das die Arbeit mit Unterwasser-Robotern vereinfachen soll.

    19.05.20080 Kommentare
  3. Interview: Wenn Computergegner weinen

    Interview: Wenn Computergegner weinen

    Ein Gegner im Computerspiel, der traurig zu Boden blickt, weil er über künstliche Intelligenz (KI) mit "emotionaler Tiefe" verfügt? Golem.de sprach bei der Entwicklerkonferenz 2008 in Berlin mit Frank Gwosdz und Serein Pfeiffer von der Puchheimer Artificial Technology GmbH über künstlich simuliertes Verhalten.

    13.05.200894 Kommentare
  4. Künstliche Intelligenz auf dem Weg zum Bewusstsein

    Wissenschaftlern in den USA ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) gelungen. Ihre KI-Software besteht einen wichtigen kognitiven Test. Wer diesen Test besteht, verfügt über die Fähigkeit, von eigenen Überzeugungen zu abstrahieren.

    12.03.2008315 Kommentare
  5. Interview: Roboter-Dino Pleo kommt nach Deutschland

    Interview: Roboter-Dino Pleo kommt nach Deutschland

    Pleo, der Kuschelroboter im Dinosaurier-Look, war auf der CeBIT 2008 eine der großen Attraktionen. In Hannover hat der US-Hersteller Ugobe auch für Deutschland den Verkaufsstart für den Roboter bekanntgegeben, der hierzulande für 299,- Euro erhältlich sein wird.

    11.03.200843 KommentareVideo
Alternative Schreibweisen
Artificial Intelligence

RSS Feed
RSS FeedKI

Golem Karrierewelt
  1. Advanced Python – Fortgeschrittene Programmierthemen: virtueller Drei-Tage-Workshop
    22.-24.01.2024, Virtuell
  2. Container Management und Orchestrierung: virtueller Drei-Tage-Workshop
    28.-30.08.2023, Virtuell
  3. Grundlagen für Virtual Reality mit Unreal Engine: virtueller Drei-Tage-Workshop
    24.-26.07.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Die Welt mit den Augen einer Fliege

    Wissenschaftler in den USA haben mit Hilfe von winzigen Elektroden das Weltbild einer Schmeißfliege zumindest teilweise entschlüsselt. Dazu haben sie einer Fliege Elektroden in die Nervenzellen ihres visuellen Systems eingepflanzt. Anschließend befestigten sie das Insekt an einem Mechanismus, der die akrobatischen Flugbewegungen der Fliege nachahmt.

    10.03.200849 Kommentare
  2. Computer-Rebell Joseph Weizenbaum ist tot

    Computer-Rebell Joseph Weizenbaum ist tot

    Er war einer der Pioniere der Informatik und wurde später zu einem scharfen Kritiker des unbedachten Umgangs mit Computern. Am 5. März 2008, knapp zwei Monate nach seinem 85. Geburtstag, ist Joseph Weizenbaum an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.

    07.03.200876 KommentareVideo
  3. Für den Futurologen Ray Kurzweil sind virtuelle Welten real

    Für den Futurologen Ray Kurzweil sind virtuelle Welten real

    Die Computer beginnen 2010 optisch zu verschwinden, 2029 schaffen sie den Turing-Test - meint zumindest der renommierte Erfinder, KI-Experte und Zukunftsforscher Raymond "Ray" Kurzweil. Im Rahmen der GDC 2008 in San Francisco hatte Kurzweil vor rund 2.000 Spieledesignern seinen Ausblick auf die "nächsten 20 Jahre der Spiele" dargelegt.

    28.02.2008120 Kommentare
  1. Interview: Bungie, die Halo-Zukunft und KI-Entwicklung

    Interview: Bungie, die Halo-Zukunft und KI-Entwicklung

    Das Spielestudio Bungie war erst unabhängig, wurde dann von Microsoft gekauft, hat mit der Halo-Serie drei Welthits produziert und ist seit einiger Zeit wieder unabhängig. Im Interview mit Golem.de erzählte Bungies Chefentwickler Chris Butcher auf der GDC 2008 davon, wie die Firma mit dem Erfolg umgeht, wie viele der Programmressourcen von Halo 3 auf die KI verwendet werden und was als Nächstes von Bungie kommen könnte.

    26.02.200844 Kommentare
  2. Kuschelroboter im Dinosaurier-Look

    Kuschelroboter im Dinosaurier-Look

    Die Zeiten von Robotern mit kühlem mechanischen Design wie Sonys Aibo scheinen vorbei. Roboter mit Persönlichkeit wie der Zeno liegen derzeit im Trend. Großer Renner im Weihnachtsgeschäft in den USA war ein knuddeliger Dinosaurier-Roboter namens Pleo, den das kalifornische Unternehmen Ugobe für rund 350,- US-Dollar auf den Markt gebracht hat.

    23.01.200856 Kommentare
  3. Happy Birthday, Joseph Weizenbaum

    Happy Birthday, Joseph Weizenbaum

    Es war bestimmt kein schöner 13. Geburtstag für Joseph Weizenbaum, jener 8. Januar 1936. An diesem Tag musste die Familie Weizenbaum ihre Heimat unter dem Druck der nationalsozialistischen Rassengesetze verlassen. 60 Jahre später kehrte der Emigrant als inzwischen weltbekannter Wissenschaftler nach Berlin zurück. Heute feiert Joseph Weizenbaum seinen 85. Geburtstag.

    08.01.200827 Kommentare
  1. RoboCar - wie Autos und Roboter verschmelzen könnten

    RoboCar - wie Autos und Roboter verschmelzen könnten

    Im Rahmen eines Design-Wettbewerbs anlässlich der Los Angeles Auto Show haben sich kalifornische Autodesigner Gedanken dazu gemacht, wie mit Robotertechnik und künstlicher Intelligenz versehene Autos des Jahres 2057 aussehen könnten. In den Köpfen der Designer entstanden dabei "RoboCars", die die Kinder auch mal allein von der Schule abholen können, sich aufrecht und damit platzsparend parken lassen, sich den Bedürfnissen entsprechend verwandeln und mal mit Sonne und mal mit Giftstoffen aus der Luft betrieben werden.

    15.10.200746 Kommentare
  2. AnyDVD - mit KI gegen DVD-Kopierschutz

    Slysofts "AnyDVD" soll nun mit künstlicher Intelligenz (KI) neue DVD-Kopierschutzmechanismen auch selbst aufspüren und umgehen können. In nur ein paar Sekunden analysiere die Software die DVD-Struktur und könne mit Hilfe von ausgefeilten Regeln und Ausnahmen "entscheiden" wie genau der Kopierschutz der gerade eingelegten Spielfilm-DVD umgangen werden kann.

    13.10.2007104 Kommentare
  3. Zeno - Sprechender Roboterjunge mit externem Gehirn

    Zeno - Sprechender Roboterjunge mit externem Gehirn

    Auf dem Wired NextFest 2007 zeigt Hanson Robotics nun wie angekündigt den Prototypen seines kleinen Roboters "Zeno", dessen knuddeliges Gesicht auch mit einfacher Mimik aufwarten soll. Während im Zeno-Körper vor allem Mechanik, Motoren und Sensoren stecken, ist die künstliche Intelligenz und Bewegungssteuerung weitgehend in den als "Zeno-Gehirn" dienenden PC ausgelagert.

    14.09.200727 Kommentare
  1. Microsoft Research: Deathmatch mit tausend Spielern

    Neue Technologien sollen Mehrspielergefechte auch mit niedrigen Bandbreiten ermöglichen oder im Umkehrschluss noch mehr Spieler beherbergen können. Dabei verspricht Microsoft Research in einem Dokument sogar tausende Spieler, die gleichzeitig im Deathmatch gegeneinander antreten. Die Forschung ist zwar noch am Anfang, erste Tests waren dennoch vielversprechend.

    13.09.200780 Kommentare
  2. Künstliche Intelligenz: Mensch besiegt Computer beim Pokern

    Können Computer besser pokern als Menschen? Dieser Frage gingen Forscher im Rahmen eines Kongresses zum Thema Künstliche Intelligenz in Vancouver nach. Vom 23. bis 25. Juli 2007 fand das erste Duell zwischen Mensch und Maschine statt. Das bessere Pokerface hatte hierbei der Mensch.

    26.07.200732 Kommentare
  3. Strato: Filter erkennt Bilder-Spam

    Der Internetdienstleister Strato verwendet so genanntes Fingerprinting, um zuverlässig auch Spam-Botschaften zu erkennen, die statt mit Text mit Bildern versehen sind. Das von der Berliner Humboldt-Universität entwickelte Verfahren erkennt gleichartige Bilder in E-Mail-Nachrichten und merkt so anhand der für Spam-Botschaften großen Menge, dass es sich hierbei um nicht erwünschte E-Mail-Werbung handelt und sortiert diese entsprechend aus.

    14.12.200623 Kommentare
  1. Spezialprozessor für künstliche Intelligenz in Spielen (Upd)

    Wie schon Ageia mit ihrem PhysX-Chip schickt sich jetzt ein Unternehmen namens "Aiseek" an, Spiele-PCs einen weiteren Spezialprozessor einzupflanzen. Der "Intia Prozessor" soll typische Aufgaben der künstlichen Intelligenz weit schneller als bisherige Lösungen ausführen.

    08.09.200668 Kommentare
  2. Feldroboter-Weltmeisterschaft: Deutschland gewinnt

    Feldroboter-Weltmeisterschaft: Deutschland gewinnt

    Beim Field Robot Event 2006 kämpften autonome Feldroboter um den Titel des intelligentesten Roboters. Für Aussehen und Aufbau der klugen Maschinen gibt es keine Regeln oder Vorschriften. Nur eines müssen sie können: komplexe Aufgaben lösen.

    27.06.200621 Kommentare
  3. Computer sollen gesunden Menschenverstand entwickeln

    Mit einem "GlobalMind Project" genannten Vorhaben wollen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) Computern das Wissen der Menschheit beibringen. Mit Unterstützung von Toshiba soll neben der US- auch die japanische Kultur digitalisiert werden.

    29.03.200667 Kommentare
  4. Microsoft gründet Live Labs

    Microsoft verstärkt seine Forschung im Bereich Internet und gründet dazu die "Live Labs" als Joint Venture seiner Töchter MSN und Microsoft Research. Hier sollen neue, produktnahe Internettechnologien entwickelt werden.

    26.01.20066 Kommentare
  5. Deutschland: Microsoft investiert in künstliche Intelligenz

    Microsoft zählt seit dem Oktober 2005 zu den Industriegesellschaftern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), zusammen mit DaimlerChrysler, SAP, Deutsche Telekom, Bertelsmann, IDS Scheer und der blue order AG. Im Rahmen der Public-Private-Partnership erhofft sich Microsoft einen regen Austausch zwischen den deutschen Forschern und den eigenen KI-Entwicklern.

    09.11.200518 Kommentare
  6. Mechanical Turk: Die künstliche, künstliche Intelligenz

    Mechanical Turk: Die künstliche, künstliche Intelligenz

    Der Schach-Türke stand für Amazons neues Projekt zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz Pate: "Mechanical Turk". Dabei sollen Menschen von Computern gestellte Aufgaben abarbeiten und nicht umgekehrt.

    04.11.200549 Kommentare
  7. The Outsider - KI-gesteuerter Thriller vom Elite-Erfinder

    The Outsider - KI-gesteuerter Thriller vom Elite-Erfinder

    Das Entwicklerstudio vom Elite-Erfinder David Braben hat sich viel vorgenommen: Fuhr man auf dem PC mit RollerCoaster Tycoon 3 noch Achterbahn mit den Spielern, so wird der Spieler im gerade angekündigten Next-Generation-Konsolenspiel "The Outsider" zum Staatsfeind Nummer eins. Dabei sollen nur Rahmenbedingungen vorgegeben sein, die simulierten Personen im Spiel verfolgen ihre eigenen Ziele und der Spieler kann die Geschichte auf seine Weise frei lösen.

    17.09.200529 Kommentare
  8. George Lucas träumt von Spielen der Zukunft

    Auf der Siggraph 2005 wurde nicht nur neue 3D-Grafiktechnologie sowie 3D-Software vorgestellt, auch Filmregisseur und Produzent George Lucas machte mit seiner Keynote zum Start der Computergrafik-Fachmesse auf sich aufmerksam. Der vor allem durch seine Star-Wars- und Indiana-Jones-Filme bekannt gewordene Lucas wünschte sich mehr Interaktivität für künftige Spiele.

    05.08.200557 Kommentare
  9. Façade: KI-Spiel mit handfestem Ehestreit

    Façade: KI-Spiel mit handfestem Ehestreit

    Andrew Stern und Michael Mateas haben nach fünf Jahren Entwicklungszeit das Spiel Façade fertig gestellt, das einen Durchbruch im Bereich der künstlichen Spiele-Intelligenz darstellen soll und zudem das Genre des interaktiven Dramas aus der Taufe hervorheben will. Das Spiel steht als 800-MByte-Installationsdatei über BitTorrent kostenlos zum Download bereit.

    08.07.200583 Kommentare
  10. Spiel von KI-Forschern: Roboter ausbilden und kämpfen lassen

    Wissenschaftler und Studenten der University of Texas haben ein Spiel veröffentlicht, mit dem der aktuelle Stand der Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in Spielumgebungen demonstriert werden soll. In NERO wird der Spieler zum Trainer eines Teams von KI-Soldaten, die in wechselnden Umgebungen und Situationen passende taktische Lösungen entwickeln müssen - Spieler können ihre ausgebildeten KI-Soldaten auch gegeneinander antreten lassen.

    28.06.200577 Kommentare
  11. NASA: Künstliche Intelligenz für Raumfahrzeuge

    NASA-Wissenschaftler haben erstmals eine AI-Software (Artificial Intelligence) auf einen Satelliten übertragen, die in der Lage sein soll, Fehler im System des Raumfahrzeugs zu finden und zu analysieren. Für gewöhnlich müssen solche Arbeiten am Boden erledigt werden.

    08.10.20040 Kommentare
  12. Künstliche Freundin im Handy

    Künstliche Freundin im Handy

    Für einsame Seelen bietet Artificial Life nun eine virtuelle Freundin zum Mitnehmen an. Anders als bei ähnlichen Lösungen für den PC setzt das in Hongkong sitzende Unternehmen beim "Virtual Girlfriend" aber auf Handys für UMTS- oder andere 3G-Mobilfunknetze - und zahlungskräftige Kunden.

    25.08.20040 Kommentare
  13. Künstliche Intelligenz: Denkender Linux-Supercomputer

    Künstliche Intelligenz: Denkender Linux-Supercomputer

    Versuche mit - in Grenzen - lernenden neuronalen Netzen sind nichts Neues, im Juni 2004 will das US-Unternehmen Artificial Development bereits den Start einer der bisher komplexesten künstlichen Intelligenzen gestartet haben: Auf einem großen Linux-Cluster aus Dual-CPU-Rechnern werden per Software nachmodellierte Prozesse in Teilen des menschlichen Gehirns simuliert.

    16.07.20040 Kommentare
  14. Chatterbox 2003: Weltmeisterschaft der Sprach-Roboter

    Unter der Web-Adresse www.chatterboxchallenge.com startet im Jahr 2003 zum vierten Mal der international größte öffentliche Wettbewerb um künstliche Intelligenzen, die in natürlicher, menschlicher Sprache kommunizieren können. Bislang sind 67 Chat-KIs, auch Chatterbots oder Lingo-Bots genannt, für den Wettbewerb angemeldet. Den Siegern winken 3.000,- US-Dollar an Geldprämien, Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen in sieben Kategorien sowie Sachpreise.

    02.01.20030 Kommentare
  15. Künstliche Intelligenz in Spielen soll besser werden

    Die International Game Developers Association (IGDA) hat ein Komitee zur Entwicklung von Programmierschnittstellen für Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen. Die Schnittstellen sollen es Spieleentwicklern erleichtern, die künstlichen Charaktere in ihren Spielen intelligenter, eigenständiger und somit glaubwürdiger zu machen.

    14.08.20020 Kommentare
  16. Sony kündigt kostenloses Programmier-Kit für AIBO an

    Mittels des noch nicht erhältlichen Open-R Software Development Kit (SDK) sollen Programmierer in Zukunft eigene Programme für Sonys AIBO Roboter entwickeln und untereinander austauschen können. Das Open-R SDK richtet sich an C++-Programmierer, insbesondere aus akademischen Einrichtungen und dem Hobby-Bereich.

    07.05.20020 Kommentare
  17. Chatbots: Weltgrößter Wettbewerb um künstliche Intelligenz

    Unter der Web-Adresse www.chatterboxchallenge.com startet in diesem Jahr zum dritten Male der international größte öffentliche Wettbewerb um künstliche Intelligenzen, die in natürlicher, menschlicher Sprache kommunizieren können. Bislang sind über 50 Chat-KIs, auch Chatterbots oder Lingo-Bots genannt, für den Wettbewerb angemeldet. Den Siegern winken 2.000,- US-Dollar an Geldprämien sowie Sachpreise.

    06.03.20020 Kommentare
  18. Künstliche Intelligenz: Wenn Computer mit Smalltalk anfangen

    Professor John G. Taylor und Dr. Neill Taylor, beides KI-Forscher vom King's College London und Gründer des britischen Unternehmens Lobal Technologies, haben ein ehrgeiziges Ziel: Ihre Technologie soll Computern nicht nur das Verstehen, Sprechen und Lernen beibringen, sondern letztendlich auch das Denken. Großes Interesse zeigen dabei Spielehersteller, die ihre virtuellen Geschöpfe damit natürlicher machen wollen.

    14.02.20020 Kommentare
  19. RoboCup 2001: Freiburger Roboter-Fußballer sind Weltmeister

    RoboCup 2001: Freiburger Roboter-Fußballer sind Weltmeister

    Das Freiburger Roboter-Fußball-Team "CS Freiburg" von der Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität hat beim RoboCup 2001 in Seattle gewonnen. Mit 1:0 besiegten die Roboter-Fußballer "Sepp", "Otto", "Jupp" und "Franz" im Finale ihre japanischen Konkurrenten und verteidigten ihren Weltmeisterschafts-Titel vom vergangenen Jahr erfolgreich.

    14.08.20010 Kommentare
  20. Uni Würzburg simuliert Verhalten von künstlichen Lebewesen

    Roboter, die nicht nur aussehen wie ein Mensch, sondern dank Künstlicher Intelligenz auch so denken und handeln, gehören zwar eher in den Bereich der Wunsch- bzw. Albträume, doch an der Universität Würzburg wird per Computersimulation schon untersucht, wie sich das Verhalten von solchen Maschinen steuern ließe.

    25.07.20010 Kommentare
  21. Kostenloses Creatures-Spiel und Creatures-3-Add-on (Update)

    Kostenloses Creatures-Spiel und Creatures-3-Add-on (Update)

    Creature Labs stellt mit "Creatures Docking Station" sowohl ein kostenloses, eigenständiges Spiel, als auch ein Add-on für Creatures-3-Fans zur Verfügung. Die Creatures Docking Station ermöglicht es Creatures-Neulingen in die Welt der intelligenten Norns einzutauchen und erfahrenen Creature-3-Spielern, ihre sorgsam aufgezogenen und gezüchteten Kreaturen per Internet auszutauschen bzw. zu paaren.

    27.03.20010 Kommentare
  22. vista*new media liefert virtuelle Agenten für Websites aus

    vista*new media liefert virtuelle Agenten für Websites aus

    Das Kölner Unternehmen vista*new media hat seine Softwareprodukte für virtuelle Agenten fertig gestellt, mit deren Hilfe kommerzielle Websites um lebendig wirkende künstliche Berater und Entertainer erweitert werden können. Zum Aufpeppen von privaten Websites sind die "VirtualFriends" allerdings noch etwas zu teuer.

    30.06.20000 Kommentare
  23. PeaceMakers: Ubi Soft simuliert Blauhelmeinsätze

    15.01.20000 Kommentare
  24. Neuronales Netz fährt Carrera-Rennautos

    14.10.19990 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #