Die seit April als SEXi bekannte Ransomwaregruppe nennt sich neuerdings APT Inc. Sie hat es primär auf ESXi-Server abgesehen, manchmal aber auch auf Windows.
In Kürze tritt in den USA ein Verbot für Kaspersky-Produkte in Kraft. Eigentlich wollte sich der Hersteller dagegen wehren. Stattdessen müssen die Mitarbeiter nun gehen.
Anhand der Daten war es möglich, Bewegungsprofile zu erstellen und mehrere Personen zu identifizieren - darunter ein deutscher Geheimdienstmitarbeiter.
Die Hackergruppe behauptet, 1,1 TByte an Daten von Disneys interner Slack-Umgebung abgegriffen zu haben. Infos über ein kommendes Spiel kursieren schon im Netz.
Der Microsoft-365-Experte Aaron Siller zeigt am Donnerstag, 18. Juli, um 16 Uhr auf Youtube, welche Maßnahmen gegen Phishing-Angriffe auf die Multi-Faktor-Authentifizierung wirksam sind.
Mozilla lässt eine neue Technologie für "datenschutzfreundliche digitale Werbung" in den Firefox einziehen. Die Aktivierung erfolgt ohne Einwilligung der Nutzer.
Die Unterstützung für den Internet Explorer ist schon lange eingestellt. Durch einen Trick haben Hacker ihn in den letzten 1,5 Jahren weiterhin missbraucht.
Die Absicherung von Microsoft-365-Systemen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Dieser Security-Workshop vermittelt IT-Admins das nötige Wissen, um ihre Unternehmensumgebungen effektiv zu schützen.
Durch die Schwachstelle können andere Anwendungen auf Signal-Chats zugreifen. Bekannt ist das Problem schon seit sechs Jahren. Nun soll endlich ein Fix kommen.
Die Einführung von KI in IT-Landschaften eröffnet sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen. Dieser umfassende Onlinekurs beleuchtet die Sicherheitsaspekte von KI und zeigt, wie man KI-Technologien effektiv einsetzt.
Die Telekom lässt durchblicken, dass eine eigene Software für die Steuerung und Konfiguration des Transport- und Antennennetzes teuer wird. Doch darauf besteht das Bundesinnenministerium.
Die vom CCC entdeckten SMS haben wohl neben internen Verwaltungs- und Abrechnungsdaten auf einer ungesicherten S3-Instanz eines Dienstleisters gelegen.
Die Sicherheit von Informationen ist ein zentrales Thema in Unternehmen. Eine fundierte Einführung in die IT-Grundschutz-Methodik des BSI mit abschließender Zertifikatsprüfung bietet dieser intensive Online-Workshop.
Cyberkriminellen ist es gelungen, interne Systeme von Fujitsu zu infiltrieren. Potenziell sind auch Kundendaten abgeflossen. Viele Details nennt der Konzern aber nicht.
Eine Verbraucherorganisation hat zwei Routermodelle von Linksys getestet. Beide übermitteln wohl sensible Daten an einen Server in den USA. Einen Patch gibt es bisher nicht.
Ein Man-in-the-Middle-Angreifer kann die Ablehnung einer Authentifizierungsanfrage von einem Radius-Server in eine Annahme umwandeln - mit weitreichenden Folgen.
Das betroffene Konto gehört einem Unternehmen, das durch den Vorfall etwa 2,9 Millionen Euro verloren hat. Die Überweisungen sind wohl an Privatkonten außerhalb der EU gegangen.
Dieses Online-Seminar der Golem Karrierewelt zeigt, wie Microsoft Copilot nahtlos in Governance- und Change-Management-Prozesse integriert werden kann, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Eine Hackergruppe veröffentlicht derzeit massenhaft von Ticketmaster erbeutete Tickets. Eigentlich sollten diese gar nicht funktionieren. Es gibt jedoch berechtigte Zweifel.
Eine Flut an Hacks und Ransomware-Attacken sorgen für einen Umbruch im Markt der Cyberversicherungen. Der zunehmende Marktdruck macht es immer schwieriger, gute Konditionen zu erhalten. Wer eine moderne Cyberschutzstrategie im Einsatz hat, kann viel Geld sparen.
Die IT-Systeme der Frankfurt University of Applied Sciences sind aufgrund eines Cyberangriffs derzeit nicht zugänglich. Selbst für Fahrstühle gibt es Einschränkungen.
Microsoft soll seine Geräterichtlinien für Mitarbeiter in China veröffentlicht haben, nach der Android-Geräte als Diensttelefone aufgegeben werden müssen.
Gamgee arbeitet an einem Wi-Fi-Mesh-System, das gleichzeitig als Alarmanlage dient. Hinsichtlich der Privatsphäre der Nachbarn hinterlässt das System jedoch Fragen.
In einem Hackerforum ist eine fast 50 GByte große Passwortliste namens Rockyou2024 aufgetaucht. Ob diese tatsächlich eine Gefahr darstellt, ist jedoch fraglich.
Zwei Forschern ist es gelungen, Signal-Chats von einem Mac einfach auf ein neues System zu übertragen und dort fortzusetzen. Auch Angreifer könnten davon Gebrauch machen.
Die Angreifer behaupten, Ticket-Barcodes im Gesamtwert von mehr als 22 Milliarden US-Dollar erbeutet zu haben. Für Taylor-Swift-Konzerte stehen schon einige im Netz.
Der junge Südkoreaner hatte auf dem Laptop seines Lehrers heimlich eine Software installiert. Damit hat er den Bildschirm aufgezeichnet, um Prüfungsfragen und -antworten abzugreifen.
Laut New York Times hat sich OpenAI wohl entschieden, weder Strafverfolgungsbehörden noch die Öffentlichkeit über den Anfang 2023 erfolgten Angriff zu informieren.
Betroffen sind mehrere verbreitete VPN-Dienste wie ProtonVPN, Red Shield VPN, NordVPN und Le VPN. Deren Apps seien in Russland illegal, argumentiert Apple.
Abgeflossen sind die Daten über einen ungeschützten API-Endpunkt von Twilio. Die Rufnummern der betroffenen Authy-Nutzer sind bereits in einem Hackerforum aufgetaucht.
237.700 betroffene Webdienste sind alleine bei Hetzner gehostet. Auch Regierungswebseiten und namhafte Unternehmen wie Warner Bros und Mercedes-Benz sind wohl betroffen.