Betroffen sind mehrere Apps mit teils Millionen von Downloads. Den Entdeckern zufolge gefährdet dies nicht nur Backend-Dienste, sondern auch Nutzerdaten.
Upgrades mit der Innovationskraft neuer Apfelsorten: Auch bei iOS 18 und MacOS 15 ist von Apple Intelligence keine Spur, dafür gibt es neue nervige Bugs.
Wer an der richtigen Stelle bestimmte Zeichenfolgen eingibt, kann damit auf Mobilgeräten von Apple die Benutzeroberfläche crashen. Einen Patch gibt es noch nicht.
Fortnite ist zurück auf dem iPhone - zumindest in der EU: Epic hat seinen mobilen Games Store gestartet und will seine Spiele auch auf andere App-Marktplätze bringen.
Unterlagen von April zufolge konnte Cellebrite gesperrte iPhones mit iOS 17.4 oder neuer damals noch nicht knacken. Das scheint sich geändert zu haben.
Kürzlich hat das FBI das Smartphone des Trump-Attentäters geknackt. Geleakte Dokumente von Cellebrite zeigen, bei welchen Geräten das grundsätzlich möglich ist.
Forscher haben teils rund zehn Jahre alte Sicherheitslücken entdeckt, mit denen es möglich war, Schadcode in beliebte Apps für iOS und MacOS einzuschleusen.
iOS 18 ist noch nicht erschienen, da soll Apple schon mit der Entwicklung von iOS 19 begonnen haben. Außerdem soll die Apple Vision Pro künftig KI nutzen.
Die Spielerevolution auf dem iPhone läuft offenbar schleppend. Gerade die stark umworbenen großen Titel verkaufen sich kaum. Das dürfte nicht nur an den Spielen selbst liegen.
Die Einreichungen der iOS-Apps iDOS 3 und UTM SE sind nicht erfolgreich gewesen. Apple lehnt PC-Emulatoren für iOS weiter ab, was seitens der EU mächtigen Ärger bringen könnte.
Der Entdecker der Schwachstelle behauptet, sie lasse sich sehr einfach ausnutzen. Selbst ein aktiver Lockdown-Modus könne die unerwünschten Anrufe nicht blockieren.
Apple unterstützt seine iPhones seit Langem für mehrere Jahre - laut einem Dokument bekommt das iPhone 15 Pro Max mindestens fünf Jahre lang neue Software.
Apple nimmt aktuell noch nicht am KI-Wettrennen teil - das könnte sich aber bald ändern: Auf der WWDC sollen zahlreiche KI-Funktionen vorgestellt werden.
Alte Atari-, Gameboy- oder gar Sony-PSP-Spiele lassen sich immer öfter auch auf Smartphones spielen. Apple macht es Entwicklern aber nicht immer leicht.
Gegen Stalking mit Airtags haben Apple und Google schon Maßnahmen ergriffen. Nun liefern beide Konzerne ein Update, das auch vor Trackern anderer Hersteller schützt.
Auch im Inkognito-Modus bleibt ein iPhone auf einer entsprechend präparierten Webseite identifizierbar. Verantwortlich ist ein neues URI-Schema für alternative App-Stores.
Update Der Bundesrat hat der Regelung von Bezahlkarten für Asylbewerber zugestimmt. Die damit verknüpften Apps scheinen jedoch hastig programmiert worden zu sein.
Die App für Sonos-Lautsprecher erhält ein umfangreiches Update. Alles rund um Spotify, Amazon Music, Apple Music, Youtube Music und Co. soll damit besser werden.
Nachdem der Nintendo-Emulator Delta außerhalb der EU plötzlich in Apples App Store verfügbar ist, erklären die Macher von Dolphin, dass sie nicht nachziehen werden.
Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
52Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch,Daniel Ziegener