GPT-3 ist OpenAIs bisher größtes Sprachmodell. Auf Basis von 175 Milliarden Parametern kann das KI-System Sprache verstehen und interpretieren. Unternehmen wie Microsoft lizenzieren sich GPT-3 für ihre eigenen Zwecke.
Riesige Sprachmodelle sind meist nicht öffentlich verfügbar oder replizierbar. Meta will das mit OPT ändern und gute Qualität liefern.
Fast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes
Das neue Sprachmodell InstructGPT soll öfter die Wahrheit sagen und weniger Vorurteile nutzen als GPT-3. Ganz vor diesen gefeit ist es aber nicht.
Künstliche neuronale Netze sind hochaktuell - doch der entscheidende Funke für die KI sprang schon in den 1940er Jahren aus den Neurowissenschaften über.
Von Helmut Linde
Wir haben uns angesehen, was die Machine-Learning-KI GPT-3 von OpenAI in deutscher Sprache kann.
Von Boris Mayer
KI und Machine Learning werden die Softwareentwicklung verändern. Aber im Moment können sie Menschen bei Weitem nicht ersetzen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Fast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes
Bei Gartner sind nicht nur die Quadranten magisch, auch die Jahresvorschau samt Trends hat nur bedingt mit der Realität zu tun.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Wir haben uns angesehen, was die Machine-Learning-KI GPT-3 von OpenAI in deutscher Sprache kann.
Von Boris Mayer
Bei Gartner sind nicht nur die Quadranten magisch, auch die Jahresvorschau samt Trends hat nur bedingt mit der Realität zu tun.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Fast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes
Bei Gartner sind nicht nur die Quadranten magisch, auch die Jahresvorschau samt Trends hat nur bedingt mit der Realität zu tun.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Das KI-Modell GPT-3 von OpenAI reproduziert Vorurteile, was nun unabhängige Forscher bestätigen. Die Macher wollen das offenbar nicht ändern.
Fast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes