Auf Youtube sorgen KI-generierte Trailer zu bekannten Filmen, Serien und Spielen für Furore. Jeder kann solche Clips in wenigen Stunden selbst basteln.
Der Raspberry Pi Pico bringt Multicore-Programmierung in den Hobbybereich. Wir zeigen, wie parallele Programme in verschiedenen Sprachen funktionieren.
UpdateKopf in den Sand! Viele DIY-Entwickler nutzen noch Rasterplatinen oder ätzen selbst. Dabei sind professionelle Platinen sehr günstig. Wir zeigen den Weg zur eigenen Profiplatine.
59Kommentare/Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Smart Home ohne Cloud Ich könnte mein Smart Home an die Cloud anbinden, einen günstigen Sprachassistenten kaufen und fertig. Will ich aber nicht. Mal sehen, was mir mein No-Cloud-Selbstversuch bringt.
Die quelloffene Gebäudeautomatisierungsplattform OpenHAB ermöglicht, alle smarten Geräte Hersteller- und protokollübergreifend zu vernetzen und über eine einzige App einheitlich zu steuern.
13Kommentare/Eine Anleitung von Florian Hotze
(Linux-Magazin)
Funktionale oder besonders stabile Teile sind im 3D-Druck oft schwierig herzustellen. Tipps für die richtigen Filamente und Verbindungen zu anderen Teilen.
Eine selbst geschriebene Anwendung benötigt eine Versionsverwaltung? Einfach Git einbauen! Das gelingt auf drei Arten, die aber allesamt ein paar Fußangeln aufweisen.
Update Den Raspberry Pi 5 gibt es wieder im Heimcomputer-Design, der Vorgänger wird günstiger. Auch einen passenden Monitor bietet die Raspberry Pi Ltd. an.