Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Denic

Erneut gefälschte Domain-Rechnungen im Umlauf

Firma verlangt ominöse Gebühren, die getrost ignoriert werden können. Die Welle an gefälschten Rechnungen für Internet-Domains reißt nicht ab: In vielen Briefkästen von Besitzern einer de-Domain lag am heutigen Montag eine fingierte Rechnung einer so genannten "DID - Deutsche Internet Domainregistrierung". Für eine dubiose Dienstleistung wird darin eine Zahlungsaufforderung in Höhe von 1.223,80 DM verlangt.

Deutschlands Domainhochburgen liegen im Süden und Westen

Neue Bundesländer liegen bei den Domainzahlen noch zurück. Bei der Nutzung von Internet-Domainnamen gibt es große regionale Unterschiede, insbesondere zwischen den neuen und alten Bundesländern. Dies ist eines der Ergebnisse der ersten umfassenden Domainstatistik, die die Registrierungsstelle DENIC heute in Frankfurt veröffentlichte. Basierend auf den Zahlen der offiziellen DENIC-Datenbank (mit Stand Ende 2000) erlaubt sie einen detaillierten Überblick über die räumliche Verteilung der in Deutschland registrierten Domainnamen und deren zeitliche Entwicklung.

Erneut dubioses Angebot an Domaininhaber versandt

Dreister Betrugsversuch soll Kunden Geld aus der Tasche ziehen. Wie schon Ende April 2001 ist eine dubiose Firma dabei, gefälschte Domain-Rechnungen an ahnungslose Domaininhaber zu versenden. Diesmal handelt es sich nach Angaben der DeNIC um die so genannte Zentrale zur Registrierung Deutscher Web-Domains ZRW.

Bundesgerichtshof bestätigt Rechtsposition der DENIC

DENIC muss nur in Ausnahmefällen Namens- und Markenrechte prüfen. In einem Grundsatzurteil entschied der 1. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) am Donnerstag, dass die DENIC weiterhin Domainnamen nach dem Prioritätsprinzip registrieren kann und nicht selbst prüfen muss, ob mit der Eintragung Rechte Dritter verletzt werden. Nur in seltenen Ausnahmefällen, wenn die Rechtsverletzung offensichtlich ist, muss die DENIC einschreiten. Dies setzt aber nach Auffassung des Gerichts ein unanfechtbares gerichtliches Urteil oder eine vergleichbare Rechtsposition voraus.

Neuer alter Aufsichtsrat und Vorstand bei der DENIC eG

Eric Schätzlein (Schlund und Partner) ersetzt Ulrike Jendis. Die Generalversammlung der DENIC eG hat am 25. April turnusgemäß einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Der alte Aufsichtsrat der 1991 gegründeten deutschen Domainvergabestelle wurde in seinem Amt bestätigt, bis auf Ulrike Jendis, die nicht mehr kandidierte.

Jauch kämpft um "guenter-jauch.de"

Einstweilige Verfügung gegen Provider FreeCity erwirkt. Die Anwälte von Günther Jauch haben eine einstweilige Verfügung gegen die Duisburger Domain- und Webspaceprovider FreeCity GmbH und Kontent GmbH erwirkt. Ursache des Rechtsstreits ist die Registrierung der Internet-Adresse "guenter-jauch.de" durch einen Kunden von FreeCity.

Scheinfirma versendet gefälschte Domain-Rechnungen (Update)

Gefälschter Brief steht zum Überprüfen im Internet bereit. Der Internet-Provider Inter.net (Snafu) warnt seine Kunden vor einem Betrüger, der gefälschte Rechnungen an Domain-Besitzer verschickt und bei Missachtung mit Domain-Abschaltungen droht. Auch die deutsche Domainnamen-Vergabestellte DeNIC reagierte bereits auf diese bizarren Geldforderungen.

NRW: Strafen für uneinsichtige Provider wegen Nazi-Seiten

Auch Haftung für ISPs wegen Zugang zu ausländischen Nazi-Servern ? Nordrhein-Westfalen will mit hohen Geldstrafen gegen rechtsradikales Gedankengut im Internet vorgehen. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Düsseldorfer Regierungspräsidium jetzt laut einer Meldung des Spiegel alle im Land angesiedelten Provider auf, ihre Online-Dienste nach rechtsextremistischen Angeboten zu durchsuchen und diese dann zu sperren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DENIC ändert Bedingungen für Domainanmeldungen

DENIC modernisiert die Registrierungsbedingungen für DE-Domains. Die DENIC eG will durch eine Modifizierung der Domainregistrierungsbedingungen die Registrierung von .de-Domains vereinfachen, transparenter gestalten und die Position des Domaininhabers stärken. Die Neufassung war am 3. Mai 2000 von der Generalversammlung der in der DENIC zusammengeschlossenen Internet Service Provider (ISP) beschlossen worden und soll nun von den Mitgliedsunternehmen bis zum 30. September 2000 umgesetzt werden.

DENIC schränkt Suchabfragen über Domainbesitzer ein

Mehr Datenschutz bei der Abfrage von Domainnamen. Seit Ende Juni sind Informationen über Domainnamen mit der Endung .de für Deutschland nur noch über die deutsche Registrierungsstelle DENIC abrufbar. Ab diesem Zeitpunkt wird die Übermittlung der Daten an die europäische Internetorganisation RIPE in Amsterdam eingestellt.

Focus: Bald Domainvergabe durch Staatsorgan?

CSU - Europäisches Patentamt soll Rechtslage vor Registrierung prüfen. Nach einem Bericht des Focus fordert CSU-Medienexperte Markus Söder, die Vergabe von Domain-Adressen künftig über eine staatliche Behörde abzuwickeln. Am geeignetsten sei das Europäische Patentamt, so Söder gegenüber dem Magazin.

Zwei Millionen Domainnamen enden mit .de

DENIC registriert die zweimillionste Domain. Die Zahl der Domains mit der Endung ".de" verdoppelt sich weiterhin alle sechs Monate. Nachdem vor einem Jahr 500.000 und Anfang Oktober 1999 eine Million Domainnamen eingetragen waren, konnte am Montag, den 3. April, bei der DENIC in Frankfurt, der zentralen deutschen Registrierungsstelle, bereits die zweimillionste Domain registriert werden.