Hyundai hat den Ioniq 5 für das Modelljahr 2023 mit einem größeren Akku, mehr Leistung und neuen Funktionen und Ausstattungsextras versehen.
Bevor Amazon Ende September neue Echo-Produkte vorstellen wird, gibt es neue Hinweise auf Echo Auto 2. Auch eine Alexa-Soundbar wäre denkbar.
Volvo will bei seinen neuen Elektro-SUV EX90-Sensoren verbauen, die betrunkene Fahrer erkennen sollen. Ein Atemalkoholtest gehört nicht dazu.
Der chinesische Autohersteller XPeng hat die Preise für sein Elektro-SUV G9 genannt. Das Modell soll auch in der Stadt autonom fahren können.
Der Autovermieter Hertz hat bei General Motors einen Großauftrag über 175.000 Elektroautos platziert, um den Umstieg auf die Elektromobilität zu beschleunigen.
Zusammen mit 4.screen will die Supermarktkette Kaufland über die Point-of-Interest-Suche in Auto-Navigationssystemen Werbehinweise einblenden.
Auf der IAA Transportation in Hannover wird deutlich: Wasserstoff und Brennstoffzelle spielen eine untergeordnete Rolle beim Gütertransport.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Laden wird bei Tesla nochmals erheblich teurer. Die Kilowattstunde kostet in Deutschland am Supercharger nun 68 bis 70 Cent.
Der Autovermieter Sixt setzt künftig verstärkt auf Elektroautos und will Schnellladestationen an Flughäfen und in Innenstädten aufbauen.
In Karlsruhe soll eine Anlage jährlich mehr als 60 Millionen Liter synthetischen Kraftstoff produzieren. Doch es gibt noch einen großen Haken.
Das Elektrofahrzeug, das mit Brennstoffzellen von Hyundai ausgestattet ist, soll 2023 in einer Kleinserie ausgeliefert werden.
Der Internetkonzern Amazon soll den neuen elektrischen Lkw von Mercedes ab 2023 testen.
Tesla muss mehr als die Hälfte seiner Supercharger in Berlin umrüsten, weil sie nicht den Anforderungen des Eichrechts entsprechen.
Der Elektroroller Unu Scooter Pro ist das Topmodell des Herstellers. Ab 26. September 2022 wird es teurer.
Den Umstieg auf die Elektromobilität will Renault-Tochter Dacia so lange wie möglich verzögern, womöglich bis 2035.
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Welt. Doch der Abbau kommt bislang nicht in die Gänge. Nun könnte China das Rennen machen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der Elektroautohersteller Tesla will angeblich stärker von Steuergutschriften in den USA profitieren und seine Akkus dort produzieren.
Fahrer von Elektroautos sind offenbar sehr zufrieden mit ihren Fahrzeugen. Die Netzbetreiber wollen künftig vor allem HPC-Lader anbieten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Stromwirtschaft sieht derzeit keine Gefahr eines Blackouts durch zu viele Heizlüfter. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gehe unvermindert weiter.
Die Bundesregierung will den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit teuren Programmen fördern. Die Energierwirtschaft will das lieber selbst übernehmen.
Elektroautos anderer Hersteller können schon länger Ladevorgänge automatisch freischalten. BMW bietet das künftig mit verschiedenen Ladekarten an.
Fords erstes Elektroauto ist eine Reminiszenz an das Kultauto der 1960er. Der neue Mustang ist ein ganz anderes Auto - Spaß macht es trotzdem.
Ein Test von Werner Pluta
Die kommenden E-Autos von BMW sollen neue Akkus und Batteriezellen nutzen. Diese sind offenbar an das Format von Tesla angelehnt.
Ich war einer der ersten, die einen VW ID.4 hatten, und fahre ihn nun seit einem Jahr - mit Freude, aber auch mit dem einen oder anderen Ärger.
Ein Erfahrungsbericht von Dominik Haas
Sonst noch was? Was am 8. September 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mercedes-Benz und Rivian wollen "neue Maßstäbe" beim Bau elektrischer Transporter setzen. Ein gemeinsames Werk in Europa ist geplant.
Ford präsentiert mit dem Custom die zweite elektrische Version seines Transits. Der Transporter soll auf die Wünsche von Handwerkern eingehen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Euro NCAP hat fünf neue Autos mit fünf Sternen bewertet, darunter auch Elektroautos aus China. Teslas Model Y hat am besten abgeschnitten.
Der neue VW ID.Buzz soll moderne Elektromobilität mit Retrocharme verbinden. In einem wichtigen Punkt hängt er die Konkurrenz deutlich ab.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der VW-Aufsichtsrat hat den Börsengang von Porsche genehmigt. Mit den Einnahmen will der Autohersteller die Entwicklung weiterer Elektroautos finanzieren.
Eine Ladesäule auf dem Parkplatz eines Supermarkts ist ein Argument, diesen mit dem Elektroauto zu besuchen. Allerdings verlangen die Betreiber zunehmend Geld für den Strom.
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat einen Rückruf für rund 15.000 Tesla-Modelle gestartet. Das Problem ist in den USA schon länger bekannt.
Angeblich wird jeder vierte neu zugelassene Tesla ins Ausland verkauft. Daher will die Regierung die Fördervorgaben ändern.
Trotz der IT-Probleme bei VW soll der Zeitplan für eine Plattform zum Datenaustausch zwischen Autos und Entwicklern Bestand haben.
Bei Mercedes-Benz war Sajjad Khan für wichtige Softwareprojekte zuständig. Nun soll er bei Porsche in den Vorstand aufrücken.
Der VW-Konzern will offenbar weniger Software selbst entwickeln als bislang geplant. An den Plänen für Elektroautos will VW-Chef Blume aber festhalten.
Mit Markierungen in der App Waze hat die Polizei in Südostengland Autofahrer dazu gebracht, sich an Tempolimits zu halten.
Der Anspruch von Mietern auf die Installation einer Wallbox in einer Tiefgarage geht weit. Das hat das Landgericht München entschieden.
Skoda kündigt drei neue Elektroautos für die kommenden Jahre an. Darunter ist ein geräumiges SUV mit einer interessanten Funktion im Innenraum.
Vodafone hat ein 5G-Feature für sein etabliertes LTE-Netz übernommen. Firmenkunden kriegen damit Servicequalität zugesichert.
Tesla will sich nicht nachsagen lassen, dass seine Autosoftware kleine Kinder übersieht. Doch Kritiker O'Dowd beharrt auf den umstrittenen Tests.
Amazon setzt bei Alexa-Produkten die Preisschere an. Fire TV Sticks, Echo-Lautsprecher, Fire Tablets, Echo Show und Kindle sind im Sonderangebot.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Elektroautos sind immer noch teuer. Die französische Regierung bereitet ein Programm vor, damit Geringverdiener sie günstig leasen können.
Der chinesische Autobauer BYD wagt den Schritt nach Europa. Was steckt hinter dem Unternehmen aus Shenzhen?
Ein Bericht von Jürgen Wolff
Elektroautos, vor allem stark motorisierte, haben einen guten Antritt. Das kann verhängnisvoll enden.
Wegen der steigenden Rohstoffpreise wird VW den angekündigten Preis für sein Einstiegselektroauto nicht halten.
Bis Ende des Jahres will die BVG in der deutschen Hauptstadt über 230 Elektrobusse im Einsatz haben - knapp 15 Prozent aller Busse.
Die Basisvariante von Teslas Model Y kann jetzt auch in Europa bestellt werden.
Reichweitenangst ist zwar kein Thema mehr. Wer ein Elektroauto fährt, möchte aber trotzdem möglichst weit kommen und dann schnell laden.
Ab 2035 dürfen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr in dem US-Bundesstaat verkauft werden. Beschränkungen gibt es aber schon deutlich früher.