Der Renault Mégane E-Tech Electric kostet in Deutschland jetzt deutlich mehr. Der Basispreis stieg von 35.200 Euro auf nun 42.000 Euro.
Der Elektroauto-
Hersteller Nio startet mit drei Modellen in Deutschland, bei denen leere Akkus getauscht werden. Die Ausstattung kann sich sehen lassen.
Ein Bericht von Dirk Kunde
An den Elektroautos von Rivian kann eine nicht angemessen festgezogene Schraubverbindung schwerwiegende Folgen haben. Der Hersteller ruft deshalb über 12.000 Autos zurück.
Die Investitionssumme für Deutschland zur Elektrifizierung der Lieferlogistik beziffert Amazon auf 400 Millionen Euro.
Die elektrische Limousine ET7 von Nio lässt sich vorerst nur im Abo nutzen. Der Preis liegt deutlich niedriger als beim Mercedes-Benz EQE.
Das EU-Parlament will über mögliche Strafen für EU-Mitgliedsländer beraten, in denen der Aufbau der E-Auto-Ladenetzstruktur behindert wird.
Honda hat seinen ersten Elektro-SUV vorgestellt. Der Honda Prologue soll 2024 auf den Markt kommen.
Der Tesla Semi Truck wird fünf Jahre nach seiner Vorstellung nun gebaut. Die ersten Exemplare gehen an Pepsi.
Zerova hat den Prototyp seiner neuen 480-kW-Ladestation vorgestellt, die vier Elektroautos gleichzeitig aufladen kann.
Mehrere Robotikunternehmen, darunter Boston Dynamics, wollen die Bewaffnung ihrer Produkte nicht unterstützen.
Amazon hat 20 Elektro-Lkw bei Volvo bestellt und will so klimafreundlicher werden. Dazu kommen Tausende kleinere Laster mit Elektroantrieb.
Volkswagen will angeblich den ID.2 X als kompaktes E-SUV positionieren und mit einer respektablen Reichweite ausstatten.
Der e.Go Life aus Aachen sollte Elektromobilität erschwinglich machen. Doch nach 1.500 ausgelieferten Exemplaren ist nun Schluss. Was nachvollziehbar ist.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Beim Ioniq 6 zeigt sich wieder einmal, dass ein niedriger Luftwiderstandsbeiwert essentiell ist.
Der Fahrmodus des Google Assistant hat die Android-Auto-App ersetzt. Google entfernt auf dessen Startseite nun die Kartenansicht für Google Maps.
Tesla will auf Ultraschallsensoren in seinen Autos zugunsten des Kamerasystems Tesla Vision verzichten und muss vorübergehend Funktionen streichen.
EU-Verkehrspolitiker wollen alle 60 km eine Ladestation für E-Autos und alle 100 km eine Wasserstoff-Tankstelle aufstellen.
An 900 Standorten in Europa hat Tesla bereits Supercharger aufgestellt. Ein Drittel davon ist schon für Fremdmarken offen.
Der Autovermieter Sixt macht Ernst mit der Umstellung seiner Flotte auf Elektroautos.
Der Elektrosportwagen Maserati Granturismo Folgore ist von einem Verbrenner nicht zu unterscheiden, wenn da nicht die fehlenden Auspuffrohre wären.
Auf Teslas KI-Tag ist bekannt geworden, dass es 160.000 Kunden gibt, welche die Beta des Full Self Driving nutzen.
Potential Motors hat mit dem Adventure 1 ein kleines Offroad-Wohnmobil mit E-Motoren vorgestellt, die insgesamt 450 kW Leistung erbringen.
Nach einem schlechten zweiten Quartal hat Tesla im dritten so viele Elektroautos wie nie zuvor ausgeliefert. Elon Musk will aber etwas ändern.
Das Unternehmen Paxos hat ein Hochleistungsladegerät mit Spezialstecker entwickelt. Der Industrie genügt eine weit geringere Leistung, aber autonome Fahrzeuge könnten das ändern.
Nio nimmt seine erste Akku-Wechselstation für seine Elektroautos in Deutschland in Betrieb. Sie steht an der A8.
Die Karosserie des Elektroautos Citroën Oli besteht aus recyceltem Karton. Das Auto wiegt unter 1.000 kg und soll 400 km weit kommen.
Nach einer Testrunde in Colorado versteht man, was Mercedes beim EQS SUV mit Top-End Luxury meint.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der chinesische Hersteller BYD bringt zunächst drei Elektroauto-Modelle in Europa auf den Markt. Der Model-3-Konkurrent Seal ist noch nicht darunter.
In Indien gibt es derzeit nur sehr wenige Elektroautos. Der größte Autohersteller des Landes bringt ein sehr günstiges Modell auf den Markt.
Auch Elektroautos erzeugen Emissionen - und zwar direkt auf der Straße. Zero Emission Drive Unit Generation 1 will alles anders machen.
Mit dem Börsengang seiner Tochterfirma hat VW fast 20 Milliarden Euro eingenommen. Porsche erhofft sich nun mehr Eigenständigkeit.
Wer einen Schaden durch KI erleidet, etwa bei einem Unfall mit einem autonom fahrenden Auto, soll es künftig leichter haben, auf Schadensersatz zu klagen.
Der neue Elektro-Smart ist da und heißt Smart #1. Das Elektroauto kommt auch in einer Brabus-Edition und bringt es damit auf 315 kW.
Der Elektro-SUV Polestar 3 wird am 12. Oktober 2022 vorgestellt. Es hat eine Leistung von 380 kW und ein Drehmoment von bis zu 910 Nm.
Amazon hat Echo Auto 2 vorgestellt und bleibt dabei im Wesentlichen beim bisherigen Konzept der Alexa-Sprachsteuerung im Auto.
Nach FiatChrysler setzt nun auch BMW auf eine speziell angepasste Version von Amazons Sprachassistenten Alexa.
VW will den Dienst mit den autonom fahrenden Taxis auch in weiteren Städten in Europa und den USA anbieten.
Das chinesische Billig-Elektroauto Hongguang Mini gibt es jetzt auch als elektrisches Cabrio. Umgerechnet kostet es rund 14.500 Euro.
Volvo verbaut im neuen EX90 ein Radar, mit dem erkannt werden soll, ob sich noch jemand im Innenraum des Autos befindet, wenn es abgestellt wird.
Citroën und ein Karosseriebauer haben den Citroën Berlingo im Stil des 2CV Typ AU mit Wellblechaufbau verwandelt.
Der elektrisch angetriebene Seaglider hat den ersten Flugtest bestanden. Er soll 2025 serienreif sein.
Ein gemeinsames Unternehmen soll bis 2030 Batteriematerialien für 2,2 Millionen Elektroautos im Jahr produzieren.
Das Rust-Team bei Volvo will die Nutzung der Sprache in der Auto-Software deutlich ausweiten. Bis hin zu sicherheitskritischen Anwendungen.
Renault hat sich zum 50. Geburtstag des Renault 5 den R5 Turbo 3E einfallen lassen. Das Showcar mit zwei E-Motoren ist wie gemacht zum Driften.
VW hat eine Autostudie vorgestellt, in der niemand mehr fahren muss. Stattdessen kann gearbeitet, geschlafen oder gefreizeitet werden.
Mercedes will Mitte 2024 eine elektrische G-Klasse auf den Markt bringen, teilte der Vorstandsvorsitzende Ola Källenius mit.
Eine neue Anode aus einer Molybdän-Wolfram-Niobat-Legierung anstelle von Graphit beseitigt das erste Hemmnis für schnelleres Laden.
Eine 20 Jahre alte Technik ist jetzt Pflicht in Neuwagen. Doch sie kann gerade die schlimmsten Unfälle nicht verhindern.
Der Changan Shenlan SL03 ist eine Elektroauto-Limousine, die an das Model 3 von Tesla erinnert, das ebenfalls in China produziert wird.
Der Sportwagenhersteller Porsche will sich nicht allein auf die Software von Cariad verlassen. Bei Problemen ist noch ein Ausstieg möglich.