Die Messgröße Pageimpression, mit der die Seitenaufrufe von Websites gezählt werden, "wird der dynamischen Entwicklung des Mediums Internet, insbesondere des vermehrten Einsatzes neuer Technologien wie beispielsweise Ajax", nicht mehr gerecht, meint die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) und strebt eine neue Definition der Pageimpression (PI) an.
Das Thema Onlinevideo ist jung, Standards zur Reichweitenmessung gibt es bisher kaum. Das wollen die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) und die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) ändern und künftig gleiche oder ähnliche Messmethoden für die Erfassung von Videostreams als Medium und Werbeträger nutzen, selbst wenn unterschiedliche Leistungswerte ausgewiesen werden sollten.
Mehr als drei Viertel aller Internetnutzer in Deutschland interessieren sich für Entertainment-Produkte - seien es Eintrittskarten, Filme und Computer- bzw. Videospiele. Wichtiger für die Branche und Anstoß zu mehr Engagement im Internet dürfte die Tatsache sein, dass sich über 71 Prozent der Internetnutzer vorab über die Entertainment-Produkte online informieren. Das ergab eine Sonderauswertung der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF).
Die Messgröße Pageimpression, mit der die Seitenaufrufe von Websites gezählt werden, "wird der dynamischen Entwicklung des Mediums Internet, insbesondere des vermehrten Einsatzes neuer Technologien wie beispielsweise Ajax", nicht mehr gerecht, meint die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) und strebt eine neue Definition der Pageimpression (PI) an.
Das Thema Onlinevideo ist jung, Standards zur Reichweitenmessung gibt es bisher kaum. Das wollen die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) und die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) ändern und künftig gleiche oder ähnliche Messmethoden für die Erfassung von Videostreams als Medium und Werbeträger nutzen, selbst wenn unterschiedliche Leistungswerte ausgewiesen werden sollten.
Die Messgröße Pageimpression, mit der die Seitenaufrufe von Websites gezählt werden, "wird der dynamischen Entwicklung des Mediums Internet, insbesondere des vermehrten Einsatzes neuer Technologien wie beispielsweise Ajax", nicht mehr gerecht, meint die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) und strebt eine neue Definition der Pageimpression (PI) an.
Die Studie internet facts der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) hat ergeben, dass das Internet in Deutschland inzwischen eine Reichweite von 57 Prozent hat, d.h. 37,20 Millionen Menschen im Netz sind. Nach wie vor sind mehr Männer im Netz als Frauen (55,9 Prozent Männer, 44,1 Prozent Frauen), wobei jedoch in den jüngeren Altersklassen beide Geschlechter nahezu gleich stark vertreten sind.
T-Online hat in Sachen Reichweite in Deutschland auch weiterhin die Nase vorn - dahinter folgen Web.de, Yahoo, MSN und GMX. Das geht aus den Zahlen der Markt-Media-Studie "internet facts 2006-II" hervor, die von der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) heute veröffentlicht wurde.