Das Xperia Play von Sony Ericsson ist ein Gaming-Smartphone und als erstes Android-Gerät für die Playstation-Suite von Sony Computer Entertainment zertifiziert. Das Xperia Play kommt mit Android 2.3 Gingerbread, einem 1-GHz-Snapdragon-Prozessor von Qualcomm und 4-Zoll-Touchscreen. Es kam im März 2011 in den Handel.
Sony hat bestätigt, dass das Android-Smartphone Xperia Play doch kein Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich erhalten wird. In dieser Woche will Sony damit beginnen, das Android-4-Update für weitere Smartphones zu verteilen.
Entwickler von Computerspielen können ab sofort eine kostenlose Betaversion des Playstation Suite SDK ausprobieren und erste Anwendungen für Sony-Hardware wie die PS Vita programmieren.
Der Sony-Konzern will künftig große Ressourcen auf eigene Smartphones und Tablets konzentrieren, die mit Fernsehern und PCs verbunden werden sollen. Der Partner Ericsson wurde dafür aus dem Joint Venture Sony Ericsson Mobile gekauft.
Sony betrachtet den Smartphonebereich als ein Hauptgeschäftsfeld. Beim Xperia Play hätten Ängste bei Sony verhindert, die wichtigste Marke mit Sony Ericsson Mobile zu teilen. Daher gab es kein Playstation Phone.
Sony Ericsson beginnt mit der Verteilung von Android 2.3.3 für die Xperia-Modelle Play und Arc. Mit dem Update gibt es neben Fehlerkorrekturen eine erweiterte Facebook-Integration.
Sony Ericsson nennt es Xperia Play, die meisten Spieler sagen schlicht "Playstation Phone": Das Smartphone auf Basis von Android bietet einen integrierten Controller für Games - was für Spielspaß sorgt, aber langfristig sogar ein Problem für die Akzeptanz des Geräts sein könnte.
O2 bietet das Android-Smartphone Xperia Play von Sony Ericsson für 570 Euro an. Das Mobiltelefon kommt mit sechs vorinstallierten Spielen. Außerdem gibt es das Android-Smartphone Xperia Arc bei O2.
Sony Ericsson verabschiedet sich von den geschlossenen Bootloadern auf seinen Android-Smartphones. Alle dieses Jahr auf den Markt kommenden Xperia-Modelle erhalten einen freischaltbaren Bootloader. Allerdings müssen die Mobiltelefone bestimmte Anforderungen erfüllen.
Im Sommer 2011 will Sony Ericsson ein Update auf Android 2.3.3 alias Gingerbread für das Xperia X10 anbieten. Noch vor einem Monat hieß es, dass Android 2.3 für keines der älteren Xperia-Modelle geplant sei.
Wer im vergangenen Jahr ein Android-Smartphone von Sony Ericsson gekauft hat, wird kein Update auf Android 2.3 erhalten. Eine entsprechende Absage hat es bereits bezüglich Android 2.2 gegeben.
MWC 2011 Sony Ericsson hat neben den zwei neuen Android-Modellen Neo und Pro auch das Xperia Play offiziell vorgestellt. Das erste Playstation-zertifizierte Smartphone wird mit Android 2.3 alias Gingerbread laufen.
MWC 2011 Nach vielen Gerüchten hat Sony Ericsson das Playstation-Phone Xperia Play erstmals offiziell bestätigt. Das Android-Smartphone soll vor allem auf den Einsatz von Spielen ausgerichtet sein.
Sony Computer Entertainment will jedes Android-Smartphone zu einem Playstation-Handheld machen. Dafür soll die Playstation Suite sorgen, über die nicht nur Playstation-1-Spieleklassiker, sondern auch neue Spiele angeboten und verkauft werden sollen.
Es enthält eine Snapdragon-CPU mit einem Takt von 1 GHz und einen 4-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln - falls die Informationen stimmen, die eine chinesische Webseite anhand eines geleakten Playstation Phone herausgefunden hat.
Zwei Youtube-Videos sollen das Playstation Phone in Aktion zeigen - mit dem neuen Android 2.3 Gingerbread. Gleichzeitig gibt es jedoch Gerüchte, dass Sony Ericsson weder die Playstation-Marke nutzen wird, noch PSP-Spiele auf dem Android-Smartphone laufen.
"Truecrypt ist nicht mehr sicher." Diese Worte samt einer Anleitung zum Umstieg auf andere Verschlüsselungssoftware verunsichern Besucher der Truecrypt-Webseite. Die aktuelle Version 7.2 entschlüsselt nur noch. Die Hintergründe bleiben unklar.
(Truecrypt)
Sonos hat nun seine Playbar öffentlich vorgestellt. Die Soundbar soll Fernsehern nicht nur zu besserem Klang verhelfen, sie vernetzt sich zur Fernsehton- und Musikwiedergabe auch mit anderen Sonos-Audioplayern.
(Sonos Playbar)
Das Nexus 7 soll als Referenz für Android 4.1 alias Jelly Bean und als Multimediagerät dienen. Dank seines niedrigen Preises ist das Tablet von Asus durchaus interessant. Allerdings muss auf die eine oder andere Funktion verzichtet werden.
(Asus Nexus 7)
Die Kompaktkamera Powershot S100 von Canon verträgt hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit nicht besonders gut: Einige Kameras zeigen dann einen Objektivfehler im Display an. Canon USA hat nun reagiert.
(Canon Powershot S100)
Ins Geschäft mit dem Streaming von Computerspielen will Sony einsteigen - mit dem Kauf von Gaikai oder Onlive, berichtet ein normalerweise gut informiertes Branchenblatt. Die Unternehmen wollen die Übernahme auf der Spielemesse in Los Angeles verkünden.
(Onlive)
Avira hat gestern für mehrere kostenpflichtige Sicherheitsanwendungen ein fehlerhaftes Service Pack veröffentlicht. Als Folge davon funktionieren viele Anwendungen nicht und Windows startet nicht einwandfrei. Mittlerweile ist ein Patch erschienen.
(Avira)
Die Kriminalpolizei Leipzig ist gegen einen mutmaßlichen Bittorrent-Uploader vorgegangen, der kostenpflichtige Anti-Leech-Tracker (ALT) mit illegalen Kopien im Volumen von rund 100 TByte versorgt haben soll.
(Leipzig)
E-Mail an news@golem.de