Anhand spezieller IPv6-Pakete können Angreifer auf Windows-Systemen aus der Ferne Schadcode ausführen. Ein Exploit-Code dafür ist jetzt öffentlich verfügbar.
Mit Windows Downdate können Windows-Komponenten wie DLLs, Treiber oder der NT-Kernel unbemerkt auf anfällige Versionen zurückgestuft werden. Das Tool ist nun öffentlich.
Möglich ist der Kernelzugriff durch einen Windows-Treiber namens AFD.sys. Mindestens seit Juni installiert eine bekannte Hackergruppe darüber ein Rootkit.
Durch einen einfachen Trick lässt sich Windows 11 auch auf inkompatibler Hardware installieren. Microsoft arbeitet jedoch daran, das künftig zu unterbinden.
Einige Windows-Systeme können seit den Juli-Updates ohne Eingabe eines Bitlocker-Keys nicht mehr starten. Microsofts "Lösung" dafür scheint gar keine zu sein.
Selbst Windows-Systemkomponenten wie DLLs, Treiber und der NT-Kernel sollen sich damit auf alte Versionen zurückstufen lassen. Ein Patch ist nicht verfügbar.
Das jüngste Sicherheitsupdate für Windows 10, 11 und gängige Windows-Server-Versionen führt dazu, dass einige Systeme ohne Bitlocker-Key nicht mehr starten.
Die Unterstützung für den Internet Explorer ist schon lange eingestellt. Durch einen Trick haben Hacker ihn in den letzten 1,5 Jahren weiterhin missbraucht.
Programme, Dateien, Treiber und Packages in eine Installation von Windows 10 oder 11 integrieren - wir zeigen, wie das mit dem Windows-eigenen Befehl Dism geht.
Die Windows-Updates KB5034441 und KB5034439 lassen sich auf vielen Systemen seit Monaten nicht installieren. Hacker nutzen diesen Umstand nun aus, um Malware zu verbreiten.
Ein Angreifer muss sich lediglich in WLAN-Reichweite zum Zielsystem befinden, um bösartigen Code auszuführen. Betroffen sind alle gängigen Windows-Versionen.
Das von Microsoft entwickelte Systemoptimierungstool PC Manager zeigt seinen Nutzern neuerdings einen fragwürdigen Reparaturtipp an. Sie sollen zu Bing wechseln.
Anfällig sind nicht nur Windows 10 und 11, sondern auch Windows Server 2016, 2019 und 2022. Hacker nutzen die Zero-Day-Schwachstelle aus, um Systemrechte zu erlangen.
Die VPN-Verbindungsprobleme betreffen Windows 10, 11 und gängige Server-Versionen. Bei Domänencontrollern kann außerdem ein hoher NTLM-Datenverkehr auftreten.
11 Tage hatte eine kleine Gruppe von Windows Insidern Zeit, um Microsoft Feedback zu der neuen App-Werbung zu geben. Nun erreicht diese die breite Masse.
Mit Werbung unter Windows 11 hat Microsoft schon viel experimentiert. Nun wagt der Konzern einen neuen Vorstoß: Das Startmenü soll Apps aus dem Store vorschlagen.
Am 14. Oktober 2025 endet der reguläre Support für Windows 10. Erste Nutzer werden nun eindringlich zum Upgrade auf Windows 11 animiert - per Vollbild-Werbeanzeige.
Drei Monate nach Veröffentlichung von KB5034441 bietet Microsoft noch immer nur einen Workaround an, um den Installationsfehler 0x80070643 zu beseitigen.