Mit Intels Wireless-Display-Technik, kurz WiDi, können Sandy-Bridge-Notebooks Fernseher oder Projektoren per WLAN wie ein normales externes Display ansprechen. Dazu sind entweder WiDi-Empfänger nötig oder Fernseher mit bereits integrierter WiDi-Unterstützung.
LG hat zwei Projektoren mit LED-Lampen vorgestellt, die mit Intels Wireless Display (Widi) Videodaten drahtlos empfangen können.
Der kommende Standard Miracast der Wifi-Alliance wird von fast allen Chipherstellern unterstützt. Auch Intels Wireless Display wird dazu kompatibel werden, so dass proprietäre Empfänger bald nicht mehr nötig sind.
Netgear hat mit dem NeoTV Pro einen Medienplayer vorgestellt, der schnurlos über Intels Wireless Display (Widi) lokal vom Rechner oder aus dem Internet zum Beispiel von Hulu oder Youtube zum Fernseher übertragen kann.
AMD baut sich sein eigenes Thunderbolt - und nennt die Technik auch ganz ähnlich. In Las Vegas führt das Unternehmen im Hinterzimmer "Lightning Bolt" vor. Auch Wireless Display steht auf der Nachbauliste.
Als erster Hersteller will Belkin seinen HDMI-Adapter für den Funk von HD-Video und Ton vom Notebook an einen Fernseher bald ausliefern. Das bestätigte das Unternehmen Golem.de.
Mit Netgear hat nun der dritte Hersteller einen Adapter für Intels Widi zum drahtlosen Übertragen von HD-Video und Mehrkanalton zum Fernseher angekündigt. Lieferbar ist jedoch noch keines der Produkte in Deutschland.
D-Link hat mit dem Mainstage einen Adapter vorgestellt, mit dem Videosignale bis zu einer Auflösung von 1.080p und 5.1-Surround-Sound auf 10 Meter Entfernung schnurlos vom Rechner zum Fernseher übertragen werden können.
Der Belkin Screencast TV-Adapter wird ab Juni 2011 auch in Deutschland ausgeliefert. Das Gerät wird an einen Fernseher angeschlossen und empfängt dann über Funk hochauflösende Videos und Bilder von den Wireless-Display-2.0-kompatiblen (WiDi) Sandy-Bridge-Notebooks.
Intels Wireless Display 2.0 (WiDi 2.0) überträgt nun wie versprochen auch kopiergeschützte Videos, darunter DVDs und Blu-ray-Filme. Dazu hat Intel die WiDi-2-Treiberversion 2.1.38.0 und neue HD-Graphics-Treiber veröffentlicht.
Samsungs PC-Display Syncmaster 27A750 mit 27 Zoll Diagonale kann über ein USB-Dongle von einem Rechner drahtlos Bilder und USB-Daten erhalten. Dazu steckt im Fuß des Geräts ein Hub - auch für USB 3.0.
CES 2011 In Las Vegas zeigt Intel das neue Wireless Display für Sandy-Bridge-Notebooks. Es beherrscht nun Full-HD und Mehrkanalton, benötigt aber immer noch eine Empfangsbox für Fernseher oder Beamer. Das soll sich bald ändern.
Neue Treiber für die mit manchen Notebooks angebotene Funktion "Wireless Display" (WiDi) machen nun auch die Verwendung eines erweiterten Desktops auf zwei Bildschirmen möglich. Zusätzlich gibt es einen weniger trägen Mauszeiger und Bugfixes.
Der Elektronikhersteller Toshiba verbindet die Welt des Fernsehens mit der Welt mobiler Rechner. Auf einer Presseveranstaltung demonstrierte Toshiba die Wireless Display Technology, verschiedene Fernseher, die sich mit Windows 7 verstehen, und Youtube-Videos, die vom Browser des Computers zum Fernseher geschickt werden.
Cebit In den USA sind sie bereits erhältlich, nun sollen sie auch in Europa erscheinen: Notebooks, die über ein bestehendes WLAN Bild und Ton an einen Fernseher funken können. Intel zeigt die Technik, die narrensicher funktionieren soll, auf der Cebit.
CES 2010 Mit Wireless Display hat Intel auf der CES eine neue Technik zur drahtlosen Anbindung von Displays und Fernsehern ans Notebook vorgestellt. Ein erstes Gerät auf Basis der Technik kommt von Netgear.
Büros könnten künftig nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern sauber gehalten werden: Die Robotiker vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung haben ihrem Serviceroboter Care-O-bot beigebracht, den Boden zu reinigen und einen Papierkorb zu leeren.
(Roboter)
Asus hat mit dem Fonepad ein Android-Smartphone in Tablet-Größe präsentiert. Das 7-Zoll-Gerät hat einen Intel-Prozessor und soll nur 230 Euro kosten. Ein paar Nachteile muss der Anwender jedoch hinnehmen.
(Fonepad)
Mega startet am 19. Januar 2013 und verspricht seinen Nutzern 50 GByte gratis. Das ist mehr als Dropbox, Web.de, Google Drive, iCloud und Microsofts Skydrive zusammen bieten. Und Premium-Nutzer von Megaupload sollen ihre Daten zurückbekommen.
(Mega)
Sonys Smartphone Xperia P wird nun auch in Deutschland auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich aktualisiert. Bereits seit einigen Tagen schaltet Sony die Updates Stück für Stück für die unterschiedlichen Märkte frei.
(Sony Xperia P)
Freecom hat mit der Mobile Drive Mg eine externe Festplatte im Miniaturformat vorgestellt, die über Thunderbolt und USB angesprochen werden kann. Die Platte speichert 1 TByte Daten und ist 15 mm hoch.
(Thunderbolt Festplatte)
Das schwedische Unternehmen Myfc hat mit Powertrekk eine tragbare Brennstoffzelle vorgestellt, die einen internen Lithium-Ionen-Akku lädt. Darüber lassen sich per USB-Kabel Akkus in beliebigen mobilen Geräten laden, ohne dass ein Stromanschluss erforderlich ist.
(Brennstoffzelle)
Apple hat seine Fernseh-Set-Top-Box einer Generalerneuerung unterzogen. Das neue Gerät ist deutlich geschrumpft und besitzt keine Festplatte mehr, sondern nur noch einen Flashspeicher. Die Filme und Serien, die der Kunde über iTunes beziehen kann, werden nicht mehr gekauft, sondern nur noch gemietet.
(Apple Tv)
E-Mail an news@golem.de