Intel

Wireless Display 2 für Blu-ray-Player und PS3

In Las Vegas zeigt Intel das neue Wireless Display für Sandy-Bridge-Notebooks. Es beherrscht nun Full-HD und Mehrkanalton, benötigt aber immer noch eine Empfangsbox für Fernseher oder Beamer. Das soll sich bald ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel: Wireless Display 2 für Blu-ray-Player und PS3

Höhere Auflösungen für Bild und Ton - bisher nur 720p und Stereoton - sind sind die augenfälligsten Neuerungen am Wireless Display, das über das WLAN-Modul von Intel-Notebooks arbeitet. Full-HD-Videos können nun drahtlos an den Empfänger geschickt werden. Intel demonstriert das mit einem WMV-Clip in 1080p. Zudem beherrscht das System die Wiedergabe von HDCP-verschlüsselten Blu-ray-Discs.

Die dafür nötigen HDCP-Keys stecken in der Management-Engine der Sandy-Bridge-Plattformen. Die nötige Software will Intel jedoch erst in den kommenden sechs Wochen als Treiberupdate für die in den Prozessor integrierte HD Graphics bereitstellen. Dann soll sich das Bild einer Blu-ray-Disc, die sich im Notebook befindet, auch ruckelfrei an den Fernseher oder einen Receiver senden lassen.

Das Ganze funktioniert nun auch im 5-GHz-Band, um Störungen im überlaufenen 2,4-GHz-Band zu umgehen. Die Reichweite hängt von diesen Störungen und baulichen Gegebenheiten ab. Mindestens fünf Meter soll die Reichweite auch bei Sichtverbindung betragen.

Als Empfänger sind weiterhin Boxen nötig, die per HDMI an den Fernseher angeschlossen werden. Statt dem bisher einzigen Gerät für das erste Wireless Display, gibt es eine größere Auswahl, unter anderem von Netgear. Diese Geräte sollen um 100 US-Dollar kosten. Geht es nur um den Ton, reicht auch eine Box für rund 35 US-Dollar, die dann allerdings nur Stereo überträgt.

Die neuen Empfänger sind abwärtskompatibel, von Calpella-Notebooks empfangen sie nur 720p und Stereoton. Mehrere Notebooks lassen sich mit einer Box paaren, nur eines kann aber aufs Mal senden. Das ist laut Intel auch eine interessante Funktion für Konferenzräume.

Dass die Boxen die größte Beschränkung des Konzepts sind, weiß auch Intel. Daher sollen die WLAN-Empfänger - oder eine Software für Geräte, die schon WLAN beherrschen - in Zukunft auch als Zusatzfunktion in andere Elemente der Unterhaltungselektronik eingebaut werden. Intel nannte gegenüber Golem.de auf der CES hierbei vor allem Blu-ray-Player, wollte aber außer Toshiba noch keine Namen von interessierten Unternehmen nennen.

Eine interessante Idee verfolgt der Chiphersteller mit WiDi 2 für die Playstation 3. Hier soll sich über ein Programm aus dem Playstation-Store die Konsole zum WiDi-Empfänger machen lassen. Im Hauptmenü der Konsole soll das Notebook dann unter "Video" als Streamingserver (DLNA) auftauchen, welcher nur eine Datei anbietet - hinter dieser verbirgt sich dann die Ausgabe des Notebooks. Wie viel das Programm kosten wird, ist noch nicht entschieden. Intel deutete an, dass es vielleicht auch kostenlos erhältlich oder zumindest für einen gewissen Zeitraum zum Ausprobieren gratis angeboten werden könnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 09. Jan 2011

Also doch ein Golem-Reporter. o.O Ich denke aber, dass jeder hier weiß, was ein...

nie (Golem.de) 09. Jan 2011

Genau deswegen empfiehlt es Intel ja auch nicht für Spiele und führt es auch nicht damit...

CruZer 08. Jan 2011

Deinem ersten Absatz stimme ich zu. Aber hätte der zweite ein wenig mehr Struktur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /