Das Windows-11-Feature Recall sammelt nahezu alle sichtbaren Inhalte. Der Brave-Browser blockiert das in Zukunft - und bedient sich dafür eines Tricks.
Im Discover-Feed sollen sich in der AI-App von Meta nützliche Prompts finden lassen. In der Realität sind es Klarnamen, Adressen und private Informationen.
Bisher konnten Nutzer auf Kleinanzeigen nur die Anzahl ihrer Follower sehen. Eine neue Funktion stellt die Privatsphäre auf den Kopf und liefert Namen.
Das GNU-Projekt Taler erreicht die Version 1.0 und kann als Zahlungssystem in der Schweiz eingesetzt werden, wenn sich Geschäfte finden, die es akzeptieren.
Einige Nutzer hatten vor Jahren lebenslange Zugänge für VPNSecure gebucht. Diese sind nach einer Übernahme des VPN-Anbieters nun alle gekündigt worden.
Sicherheitslücken im Nissan Leaf hätten für Verkehrsteilnehmer böse enden können. Forscher haben das Auto per Bluetooth geknackt und danach aus der Ferne gesteuert.
Forscher haben Sicherheitslücken in PV-Systemen untersucht und dabei auch neue gefunden. Sie warnen vor folgenschweren Angriffen auf die Netzstabilität.
Jahrelang hat Tails Balenaetcher empfohlen, um bootfähige Medien zu erstellen. Nun äußert das Team Bedenken, weil das Tool wohl allerhand Daten sammelt.
Erfasst werden die Daten der Klageschrift zufolge über Apps von Zehntausenden von Entwicklern. Sie lassen weitreichende Rückschlüsse auf die Nutzer zu.
Wer einen PC oder ein iPad mit seinem Signal-Konto verbunden hat, hat bisher keinen Zugriff auf die bisherigen Nachrichten gehabt. Das ändert sich jetzt.
Einerseits wünscht sich das FBI mehr Schutz für die Privatsphäre der Menschen. Andererseits will die Behörde bei Bedarf selber deren Chats lesen können.
In der Zeit um den Black Friday gehen viele smarte Geräte über die Ladentheke. Die BNetzA rät zur Vorsicht, denn einige davon sind hierzulande verboten.
Die Rauchwarnmelder erfassen allerhand Informationen über die Luftqualität und schicken sie durchs Internet - für Kriminelle ein willkommener Datenschatz.
Erst kürzlich hat Meta einen Fix bereitgestellt, um die Umgehung der Einmalansicht in Whatsapp zu unterbinden. Allzu effektiv ist dieser offenbar nicht.
Update Bei Gero Kühn, Vorstandsvorsitzender von Artikel 5 e.V., hat es im August eine Hausdurchsuchung wegen eines Tor-Exit-Nodes gegeben. Nun zieht er Konsequenzen.
Ob ein multimedialer Inhalt im Whatsapp-Chat nur einmal geöffnet werden darf, bestimmt lediglich ein Flag, das sich im Client des Empfängers überschreiben lässt.
Die Frau war verärgert, weil Sendungen aus ihrem Postfach gestohlen worden waren. Die Tatverdächtigen konnten gefasst werden - mit allerhand Diebesgut.
Mehrere Mäh- und Saugroboter von Ecovacs lassen sich von Angreifern übernehmen. Erst wollte der Hersteller gar nicht patchen, doch nun kommt die Kehrtwende.
Bei einigen namhaften Dating-Apps war es möglich, andere Nutzer per Trilateration auf wenige Meter genau zu orten - in Bezug auf Stalking ein ernstes Problem.
In Sachsen gibt es immer mehr Beschwerden und Bußgelder wegen unerlaubter Videoüberwachung. Meist beschwert sich die Nachbarschaft, Behörden eher selten.
Mozilla lässt eine neue Technologie für "datenschutzfreundliche digitale Werbung" in den Firefox einziehen. Die Aktivierung erfolgt ohne Einwilligung der Nutzer.
Gamgee arbeitet an einem Wi-Fi-Mesh-System, das gleichzeitig als Alarmanlage dient. Hinsichtlich der Privatsphäre der Nachbarn hinterlässt das System jedoch Fragen.
Jede aufgerufene Webseite sorgt an der Internetverbindung des Besuchers für charakteristische Latenzschwankungen. Damit sind Rückschlüsse auf das Surfverhalten möglich.
Ebenso wie Microsofts Recall erfasst Openrecall regelmäßig Screenshots und macht diese durchsuchbar. Das Projekt will vor allem bei Datenschutz und Sicherheit punkten.
Mit Recall sollen Windows-Nutzer in die Vergangenheit reisen können. Unter Sicherheits- und Datenschutzexperten stößt das neue Feature auf Unverständnis.