Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Paid Content

Paid Content und Paid Services stehen noch am Anfang

Redaktionelle Inhalte charakteristisch für Webseiten mit Online-Werbung. Die Studie "Kommerzielle deutsche Webseiten" des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zeigt, dass jede dritte kommerzielle Webseite (34 Prozent) als Werbeträger fungiert. Weitere vier Prozent tätigen ihre Umsätze über Kleinanzeigen, wohingegen nur drei Prozent Angebote im Bereich Paid Content und Paid Services bieten. Noch dominieren werbefinanzierte Angebote und E-Commerce-Plattformen die rund 500.000 umsatzgenerierenden .de-Domains, also Webseiten mit einer deutschen Länderkennung.

Breitbandzugänge beflügeln Absatz von Bezahlinhalten

Anteil der Breitband-Zugänge in Deutschland verdoppelt. Für ihre Internet-Angebote haben Anbieter von Inhalten (Content Provider) wie Medien- und Telekommunikationsunternehmen in den letzten Jahren große Investitionen getätigt, die Rendite lässt jedoch bisher auf sich warten. Nun bietet sich ihnen eine zweite Chance: Bis zum Jahr 2007 werden mehr als 62 Millionen europäische Haushalte über Breitband-Zugänge zum Internet verfügen - dies entspricht einem Anteil von rund 40 Prozent, im Jahr 2002 waren es acht Prozent und 2001 vier Prozent.

Financial Times Deutschland wird teilweise kostenpflichtig

Ausgewählte Artikel kosten für Nicht-Abonnenten ab sofort 79 Cent. Die Financial Times Deutschland setzt verstärkt auf Paid-Content und bietet ab sofort ausgewählte "Premiuminhalte" des Online-Angebotes www.ftd.de für Nicht-Abonnenten nur noch kostenpflichtig an. Abonnenten hingegen haben weiterhin kostenfreien Zugriff auf alle Angebote.

Warnung: Keine Preisschilder an bisher kostenlose Inhalte

Untersuchung: Bezahlinhalte mit wenig Chancen. Positive Perspektiven für die Medien im Internet: Zwischen 2002 und 2007 sollen sich die Online-Werbeausgaben verdoppeln, so der aktuelle Prognos-Themenreport "Online-Medien 1998 - 2007", der Wachstumschancen und Erfolgsstrategien für publizistische Inhalte im Internet bis 2007 vorhersagen will. Mit kostenpflichtigen Inhalten im Internet soll allerdings auch mittelfristig kaum Geld verdient werden.

Studie: Kostenpflichtige Inhalte wachsen in Europa

Marktvolumen wächst bis 2007 auf 3,2 Milliarden Euro. Das Geschäft mit kostenpflichtigen Online-Inhalten steckt in Europa zwar noch in den Kinderschuhen, wird aber in den nächsten vier Jahren rasant wachsen, zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher von Jupiter Research in einer aktuellen Studie. So werden 2003 nur rund 9 Prozent der Europäer für Online-Inhalte bezahlen, 2007 aber bereits 23 Prozent, was zu einer Umsatzsteigerung von 693 Millionen Euro in 2003 auf 3,2 Milliarden Euro in 2007 führen werde.

Studie: Paid Content ein Zukunftsmarkt?

VDZ und Sapient veröffentlichen Studie über Paid Content in Deutschland. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und die Management- und Technologieberatung Sapient haben den Markt für kostenpflichtige Webinhalte untersucht. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Verständnis des Marktes, der Nutzer und der Erfolgsfaktoren für Anbieter kostenpflichtiger Inhalte in Deutschland zu gewinnen. Die Ergebnisse wertet der VDZ als ermutigend; 2005 rechnet man mit einem Umsatzvolumen von 127 Millionen Euro.

Studie: User sind kaum bereit, für Webseiten zu zahlen

Online-Medien etablieren sich als vierte Kraft. Online-Medien sind drauf und dran, sich zur vierten Kraft neben Fernsehen, Radio und Print zu etablieren. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Prognos Mediareports "Online-Medien - ein Medium schärft sein Profil". Die Schweizer Marktforscher von Prognos haben jetzt in ihrem zweiten Themenreport der Prognos-Mediareports-Reihe die Perspektiven der Online-Medien bis 2005 untersucht.

Tomorrow Focus plant neue kostenpflichtige Online-Angebote

Bisher 5000 zahlende Nutzer für Joint Venture Playboy.de. Die künftige Tomorrow Focus AG zeigt sich drei Monate nach dem Start der Erotik- und Lifestyle-Website Playboy.de mit derzeit rund 5.000 zahlenden Nutzern zuversichtlich, was die Chance von kostenpflichtigen Online-Angeboten angeht. Der Erfolg mit kostenpflichtigen Inhalten bei Playboy.de zeige die Bereitschaft der Nutzer, für qualitativ hochwertigen Zusatznutzen zu zahlen, so Tomorrow-Focus-Vorstandsvorsitzender Jörg Bueroße.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zeitung: T-Online will für Inhalte zur Kasse bitten

Bewegtbilder und Spiel sollen Geld in die Kasse von T-Online spülen. T-Online will künftig für Inhalte kassieren, das berichtet "Die Welt" in ihrer Montagsausgabe. Anfang 2002 soll ein Experiment starten, bei dem der User für einen Teil der bewegten Bilder zahlen muss, so T-Online-Marketingvorstand Burkhard Graßmann gegenüber dem Blatt.